Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Aaron (Vorname)
Aaron bzw. Aarón ist ein männlicher Vorname.
Herkunft und Bedeutung
Der Name ist im Alten Testament zu finden. Demzufolge hieß der ältere Bruder von Moses und erste Hohepriester Aaron (hebräisch אַהֲרֹן Aharon). Er gilt als der Begründer des Aaronitischen Priestertums und Namensgeber des Aaronitischen Segens. Die Herkunft des Namens ist eventuell ägyptisch[1] und bedeutet „Erleuchteter,[2] Bergmensch, (großer) Kämpfer, Held“, möglicherweise auch „groß ist der Name (Gottes)“.[3] Nach einer anderen Theorie soll es sich um einen ursprünglich hebräischen Namen (hebräisch אַהֲלוֹן, ahǎlôn „Zeltmann“) handeln. Dieser soll im Ägyptischen einen Lautwandel von l zu r vollzogen haben.[3]
Aaron kommt auch als Familienname vor. Die islamische Variante des Namens ist Harun.
Zur mittelalterlichen Ikonographie Aarons siehe den Einzelnachweis.[4]
Verbreitung
Vor 1984 tauchte der Name Aaron in Deutschland kaum auf. Erst danach nahm seine Beliebtheit zu. Seit 2004 konnte sich der Name regelmäßig in den Top 100 der beliebtesten Namen halten.[5]
Varianten
- Aron (z. B. skandinavisch, polnisch)[6][7]
- Áron (tschechisch, ungarisch, slowakisch)
- Aarón (galicisch , spanisch)
- finnisch Aaro
- italienisch Aronne
- niederländisch Aäron
- russisch Аарон
Familiennamen: Aaron oder Aharon
Namenstag
Namensträger
Einname
- Aaron (biblische Person), biblische Person
- Aaron von Caerleon († 304), englischer Märtyrer
- Aaron (Eremit), Eremit, angeblich erster Bischof von Aleth
- Aaron von Alexandria, alexandrinischer Arzt
- Aaron von Auxerre († um 813), Bischof von Auxerre
- Aaron von St. Martin in Köln († 1052), Abt von St. Martin in Köln
- Aaron von Krakau († 1059), Erzbischof von Krakau
- Aaron von Lincoln († 1186), englischer Finanzier
- Aaron von Pesaro († 1563), italienischer Geschäftsmann und Wissenschaftler
- Aaron, chasarischer Herrscher, siehe Chasaren #Der Aufstieg der Rus
Aaron, Aarón
- Aaron Allston (1960–2014), US-amerikanischer Schriftsteller
- Aaron Altaras (* 1995), deutscher Schauspieler
- Aaron Antonovsky (1923–1994), US-amerikanisch-israelischer Soziologe
- Aaron Ashmore (* 1979), kanadischer Schauspieler
- Aaron Berechja di Modena († 1639), italienischer Kabbalist
- Aaron Brewer (* 1990), US-amerikanischer American-Football-Spieler
- Aaron Burr (1756–1836), US-amerikanischer Politiker
- Aaron Carter (* 1987), US-amerikanischer Sänger
- Aaron Clapham (* 1987), neuseeländischer Fußballspieler
- Aaron Connolly (* 2000), irischer Fußballspieler
- Aaron Copland (1900–1990), US-amerikanischer Komponist
- Aaron ben David Cohen von Ragusa († 1656), Rabbiner und Kaufmann in Ragusa
- Aarón Dian Darias Scheithe (* 1982), deutsch-spanischer Fußballspieler, siehe Aarón (Fußballspieler, 1982)
- Aaron Donkor (* 1995), deutsch-ghanaischer American-Football- und Basketballspieler
- Aaron Eckhart (* 1968), US-amerikanischer Schauspieler
- Aaron Franken (* 1976), arubanischer Poolbillardspieler
- Aarón Galindo (* 1982), mexikanischer Fußballspieler
- Aarón Gamal (* 1961), mexikanischer Fußballspieler
- Aaron Gustavson (* 1986), US-amerikanischer Pokerspieler
- Aaron Hart (1670–1756), Rabbiner in London
- Aaron Hickey (* 2002), schottischer Fußballspieler
- Aaron Hunt (* 1986), deutscher Fußballspieler
- Aaron Hyman (1863–1937), Rabbiner und Autor
- Aaron ben Joseph, karäischer Schriftgelehrter
- Aaron Ibn Chajjim (1545–1632), jüdischer Gelehrter und Autor
- Aaron Kimmel (* ≈1990), US-amerikanischer Jazzmusiker
- Aaron Klug (1926–2018), britischer Biochemiker und Molekularbiologe
- Aaron Krickstein (* 1967), US-amerikanischer Tennisspieler
- Aaron Neville (* 1941), US-amerikanischer Sänger
- Aaron Nimzowitsch (1886–1935), lettischer Schachspieler und -theoretiker
- Aaron Novik (* 1974), US-amerikanischer Jazzmusiker
- Aaron Ogden (1756–1839), US-amerikanischer Politiker
- Aaron Palushaj (* 1989), US-amerikanischer Eishockeyspieler
- Aaron Parks (* 1983), US-amerikanischer Jazzpianist
- Aaron Paul (* 1979), US-amerikanischer Schauspieler
- Aaron Rodgers (* 1983), US-amerikanischer American-Football-Spieler
- Aaron Rufer (* 1995), deutscher Schauspieler
- Aaron Schneider (* 1965), US-amerikanischer Regisseur und Kameramann
- Aaron Slight (* 1966), neuseeländischer Motorradrennfahrer
- Aaron Solowoniuk (* 1974), kanadischer Schlagzeuger
- Aaron Spelling (1923–2006), US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent
- Aaron Swartz (1986–2013), US-amerikanischer Programmierer
- Aaron Turner (* 1977), US-amerikanischer Sänger, Musiker, Grafikdesigner und Labelbetreiber
- Aaron Van Cleave (* 1987), kanadisch-US-amerikanischer Eiskunstläufer
- Aarón Villegas (* 1980), spanischer Radrennfahrer
- Aaron Wan-Bissaka (* 1997), englischer Fußballspieler
Als Zwischenname:
- Elvis Aaron Presley (1935–1977), US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler
- Jason Aaron Hammel (* 1982), US-amerikanischer Baseballspieler
- John Aaron Lewis (1920–2001), US-amerikanischer Jazzmusiker
- John Aaron Rawlins (1831–1869), US-amerikanischer General
Aron, Arón
- Aron Alexandrowitsch Solz (1872–1945), russischer Jurist
- Aron Anderson (* 1988), schwedischer Abenteurer
- Arón Canet (* 1999), spanischer Motorradrennfahrer
- Aron Eisenberg (1969–2019), US-amerikanischer Schauspieler
- Aron Elias Seligmann (1747–1824), deutscher Hoffaktor
- Aron Freimann (1871–1948), deutscher Bibliograph
- Aron Friedmann (1855–1936), Kantor und Komponist
- Aron Gurwitsch (1901–1973), amerikanischer Philosoph
- Aron Hersch Żupnik (1848–1917), österreichischer Schriftsteller
- Aron Israel Brimann (1859–1934), rumänischer Autor
- Aron Jóhannsson (* 1990), US-amerikanischer Fußballspieler
- Aron Liechti (* 1986), Schweizer Fußballspieler
- Aron Naumowitsch Trainin (1883–1957), sowjetischer Jurist
- Aron Pálmarsson (* 1990), isländischer Handballspieler
- Aron Ralston (* 1975), US-amerikanischer Bergsteiger
- Aron Schmidhuber (* 1947), deutscher Fußballschiedsrichter
- Aron Schöpfer (* 1960), deutscher Fußballspieler
- Aron Sigfrid Forsius (1569–1624), finnischer Astronom und Priester
- Aron Tiranul († Juni 1597), moldauischer Herrscher
- Aron von Kangeq (1822–1869), grönländischer Maler und Erzähler
- Aron Winter (* 1967), niederländischer Fußballspieler
Zweiter Vorname:
- Meïr Aron Goldschmidt (1819–1887), deutscher Verleger und Journalist
Aharon, Ahron
- Aharon Almog (* 1931), israelischer Schriftsteller, Dichter und Dramatiker
- Aharon Appelfeld (1932–2018), israelischer Schriftsteller
- Aharon Barak (* 1936), israelischer Jurist
- Ahron Daum (1951–2018), israelischer Judaist und Rabbiner
- Aharon Davidi (1927–2012), israelischer Brigadegeneral
- Aharon Dolgopolsky (1930–2012), russisch-israelischer Linguist
- Aharon David Gordon (1856–1922), Schriftsteller
- Aharon Avraham Kabak (1880–1944), Schriftsteller
- Aharon Megged (1920–2016), israelischer Schriftsteller, Dramatiker und Publizist
- Aharon Jehuda Leib Shteinman (1913–2017), israelischer Rabbiner und Posek
Fiktive Personen
- Figur aus dem Drama Titus Andronicus von William Shakespeare: Hier ist Aaron eine skrupel- und gewissenlose Figur mit derber, kraftvoller Sprache – ein Schwarzer, der mit der Gotenkönigin Tamora ein Kind zeugt, während sie bereits die Gattin des römischen Kaisers Saturnin ist.
- Hauptfigur im ersten Roman von John Knittel: The Travels of Aaron West 1919 (dt. Die Reisen des Aaron West / Kapitän West, 1922)
- Figur in dem Roman Jenseits von Eden des Schriftstellers John Steinbeck, veränderte Schreibweise: Aron; verfilmt 1955 von Elia Kazan mit James Dean: Jenseits von Eden (Film)
Siehe auch
Literatur
- Manfred Görg: Aaron – von einem Titel zum Namen. In: Biblische Notizen 32 (1986), S. 11–17.
- Michael M. Homan: A Tensile Etymology for Aaron: ’aharon < ’ahalon. In: Biblische Notizen 95 (1998), S. 21–22.
Weblinks
- Koenen, Klaus: Aaron / Aaroniden. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
Einzelnachweise
- ↑ Duden: Das große Vornamenlexikon. Dudenverlag, Mannheim u. a. 2007, ISBN 978-3-411-06083-2, S. 35.
- ↑ Aaron bei babynamespedia.com
- ↑ 3,0 3,1 K. Koenen: Aaron / Aaroniden. In: Michaela Bauks, Klaus Koenen, Stefan Alkier (Hrsg.): Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff.
- ↑ Karl Möller: Aaron, in: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. I (1933), Sp. 6–11; in: RDK Labor, abgerufen: 25. Februar 2015
- ↑ Vorname Aaron * Statistik und Bedeutung. Abgerufen am 21. Juni 2017.
- ↑ Aron auf www.behindthename.com (engl.)
- ↑ Aron auf www.vornamen-weltweit.de
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Aaron (Vorname) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |