Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Ahmed ben Mohammed el-Raisuli
Ahmed ben Mohammed el-Raisuli auch Sherif Mulay Ahmed el Raisuli, kurz Raisuli, (geb. 1871 in Tétouan; gest. 1925 in Ajdir) war ein Rebell in Marokko. Er führte eine kleine Armee aufständischer Rif-Stämme im Rifkrieg an und war zeitweise bekennender Gegner Spaniens.
Am 16. Juni 1903 nahm Raisuli den Briten Walter Burton Harris in Zinat als Geisel. Aufsehen erregte er mit der am 18. Mai 1904 durchgeführten Entführung von Ion Perdicaris und Cromwell Varley und seinen Forderungen an Sultan Abd al-Aziz, die Unterdrückung des Rifs einzustellen, alle gefangenen Stammesangehörigen freizulassen, ihm 70.000 Dollar in Gold zu übergeben und ihn als Pascha zweier Bezirke um Tanger anzuerkennen. Die Entführung sorgte für Aufregung in den Vereinigten Staaten, da zu diesem Zeitpunkt angenommen wurde, dass Perdicaris ein US-amerikanischer Staatsbürger sei. Gemeinsam mit Großbritannien und Frankreich übte die USA Druck auf den Sultan aus, die Forderungen zu erfüllen, was dieser schließlich am 21. Juni tat. Kurz danach wurden die Geiseln freigelassen. 1905 wurde er zum Gouverneur von Tanger berufen und im Dezember 1906 abgesetzt.
1975 entstand ein Film, der von diesen Begebenheiten inspiriert wurde. In Der Wind und der Löwe wird Raisuli von Sean Connery dargestellt.
Im Juni 1907 nahm er den britischen Militärberater und Unterhändler des Sultans Kaid Sir Harry Aubrey de MacLean, K.C.M.G. (1848–1920), als Geisel.[1] Im Rahmen der Machtübernahme von Abd al-Aziz (Marokko) auf Mulai Abd al-Hafiz wurden im Februar 1908 durch die britische Regierung für MacLean 20.000 Pfund Sterling als Auslöse gezahlt, Raisuli wurde zugesichert, dass er »Protected Subject« Großbritanniens werde (ausschließlich der britischen Gerichtsbarkeit unterliegt). Von Mulai Abd al-Hafiz wurde Raisuli zum Gouverneur der Nord-West-Provinzen ernannt[2].
Raisuli nahm es den spanischen Behörden übel, dass sie ihn nicht zum Jalifa ernannten. 1909 ernannten sie ihn zwar zum Pascha von Asilah und Jebala (Westteil des späteren spanischen Protektorats), General Miguel Fernández Silvestre, der Befehlshaber von Larache, unterminierte aber seine Autorität. Im Januar 1913 war Silvestre, über die Bedingungen in Raisulis Gefängnis so entsetzt, dass er in Anwesenheit von Raisuli hereinstürmte und befahl die Gefangenen freizulassen. El Raisuli weigerte sich und erklärte:
„Spanien hat wesentlichere Probleme, als in unser Justizwesen einzugreifen. Die Sharia erlaubt meine Handlungen, greifen sie nicht ein! Meine Autorität ist aufrechtzuerhalten, schwächen sie sie nicht, wie es seit langem ihre Absicht ist! Spanien hat geschworen unsere Religion und unsere Gesetze zu unterstützen. Sie missverstehen ihre Aufgabe. Sie haben nicht mehr Recht in unsere Traditionen und Bräuche einzugreifen als ich das Recht habe Ihnen zu erklären, dass ihre Nahrung unrein ist. Jedes Land nach seinen Gesetzen!“
Während des Ersten Weltkrieges hatte Raisuli Kontakte zu Walter Zechlin (1879–1962), dem Konsul des Deutschen Reiches. Ende September 1915 vereinbarten der Oberbefehlshaber von Melilla Francisco Gómez Jordana und Raisuli, dass dieser gleiche Rechte wie der Kalif von Tetuan hätte [4].
Anfang 1919 war Dámaso Berenguer Fusté mit dem Auftrag, Raisuli als Gouverneur von Tanger abzusetzen, zum Hochkommissar des Protektorates Spanisch Marokko ernannt worden. Am 21. März 1919 ließ Berenguer Ksar es Srhir (Alcazar Seguir) 40 Kilometer westlich von Ceuta besetzen, worauf Raisuli den Kontakt mit den Spaniern abbrach und alle überörtlichen Straßen durch einen Guerillakrieg für die Protektoratstruppe zur No-go-Area machte. Zwischen dem 11. und dem 13. Juli 1919 ließ Rasulis die spanischen Protektoratstruppen im Oued Rás (Oued Mharhar), etwa 30 Kilometer südöstlich von Tanger angreifen. Die Truppen Raisulis verfügten über spanische Uniformen und rollten ein Peloton von 170 Soldaten restlos auf. Sie waren durch die Protektoratsarmee mit Granaten und Bomben, welche erstickende Gase enthielten ausgerüstet worden. Raisuli hatte den Eindruck gewonnen, Spanien habe im Ersten Weltkrieg auf Seiten des Deutschen Reichs gestanden. Am 14. Juli 1919 bezeichnete Rasulis in einem Brief an Walter Burton Harris, sein Töten von Spaniern als sein Beitrag zum Frieden von Versailles. Harris geht davon aus, dass bei der Schlacht um Oued Rás etwa 300 Spanier getötet und 1000 verwundet wurden. Mit der Schlacht war aus einem von der spanischen Protektoratsmacht bewaffneten Gouverneur von Tangier ein Opponent der spanischen Protektoratspolitik geworden. Rasulis Truppen blockierten die Route Nationale 2-Straßenverbindung zwischen Tanger und Tetuan, was die Protektoratstruppen die Verbringung über Luft- und Seewege offen ließ. Am 27. September 1919 hatten etwa 12.000 Soldaten der Protektoratstruppen El Fendek (Fondak) eingekreist. Die Protektionstruppen bombardierten unterschiedslos auch von der Zivilbevölkerung bewohnte Dörfer mit Flugzeugen und Artillerie. Die Bombardierungen konnten durch das Diplomatische Corps von Tanger aus beobachtet werden. [5]. Rasulis zog sich nach Tazrout zurück. [6]
Unter Abd el-Krim gelang es im Januar 1925 Raisuli in Tazrut bei Jbel el Alam gefangenzunehmen. Raisuli hatte zeitweise eng mit den Spaniern kollaboriert, zeitweise arbeitete er gegen die Protektoratstruppen[7].
Literatur
- Rosita Torr Forbes: El Raisuni: the sultan of the mountains. His life story as told to Rosita Forbes. Thornton Butterworth Ltd, London 1924. Deutsche Übersetzung: Otfrid von Hanstein: Raisuli, Sultan der Berge – Lebenserinnerungen des marokkanischen Araberscheiks Mohammed Abdullah Ibn el Raisuli el Hasali el Alani, von ihm selbst erzählt. K. F. Koehler, Leipzig 1924
Einzelnachweise
- ↑ RAISULI CAPTURES SIR HARRY MACLEAN. Means to Hold the Kaid Prisoner Until the Sultan Grants Demands. MACLEAN WAS HOODWINKED Was Bearing Presents from Sultan to Bandit - Latter Wants to Head International Police. New York Times, 4. Juli 1907
- ↑ Morocco That Was. William Blackwood 1921, Paperback: Redwood Burn Ltd. Trowbridge, Wiltshire, 1983 S. 241
- ↑ Rosita Forbes: El Raisuni: the Sultan of the Mountain. Thornton Butterworth Ltd, London, 1924 S. 153 (übersetzt ins Deutsche); zitiert nach C. R. Pennell: Morocco Since 1830: A History.S. 170
- ↑ David S. Woolman: Rebels in the Rif: Abd El Krim and the Rif Rebellion. Stanford University Press, Stanford 1969
- ↑ Walter Burton Harris: Morocco That Was. William Blackwood 1921, Paperback: Redwood Burn Ltd. Trowbridge, Wiltshire, 1983 S. 285 ff.
- ↑ Steven Thomas: 1893 - 1927: Campaigns in the Rif.
- ↑ Rudibert Kunz, Rolf-Dieter Müller: Giftgas gegen Abd el Krim: Deutschland, Spanien und der Gaskrieg in Spanisch-Marokko 1922–1927. Rombach, 1990, S. 117
Personendaten | |
---|---|
NAME | el-Raisuli, Ahmed ben Mohammed |
ALTERNATIVNAMEN | Mohammed Abdullah Ibn el Raisuli el Hasali el Alani |
KURZBESCHREIBUNG | marokkanischer Rebell |
GEBURTSDATUM | 1871 |
GEBURTSORT | Tétouan |
STERBEDATUM | 1925 |
STERBEORT | Ajdir |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ahmed ben Mohammed el-Raisuli aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |