Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart
Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart | |
---|---|
Gründung | 1761 |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Stuttgart |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Staat | Deutschland |
Rektorin | Petra von Olschowski |
Studenten | 806 WS 2013/14 |
Mitarbeiter | ca. 150 |
davon Professoren | 48 |
Jahresetat | ca. 9 Mio. EUR |
Website | www.abk-stuttgart.de |
Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart ist mit über 800 Studierenden und 18 Studiengängen im freien und angewandten Bereich eine der ältesten und größten Kunsthochschulen in Deutschland. Sie geht zurück auf die 1761 von Herzog Carl Eugen von Württemberg gegründete Académie des Arts.[1]
Geschichte
Schon bald nach ihrer Gründung (mit Generalreskript Herzog Carl Eugens vom 25. Juni 1761) verlor die Academia artium Stuttgardensis, die zusammen mit dem herzoglichen Hof zeitweilig auch in Ludwigsburg untergebracht war, an Bedeutung, nachdem sich der Kunstunterricht immer mehr in die im Jahre 1770 beim Schloss Solitude gegründete, eine eigene Kunstabteilung (Fakultät der freye Künste, so A. F. Batz) herausbildende und nach verschiedenen Entwicklungsstufen im Jahre 1782 in Stuttgart zu Universitätsrang erhobene Hohe Karlsschule verlagerte, einer streng reglementierten, mit militärischem Drill geführten Eliteschule. Hier sollten laut Herzog Carl Eugen die „besten Köpfe des Landes“ studieren, aber einige, wie beispielsweise Friedrich Schiller und Joseph Anton Koch, entzogen sich dem immensen Druck und der Bevormundung auf der „Sklavenplantage“ (Schubart). Für das Kunstgeschehen über Württemberg hinaus so bedeutende Künstler wie Johann Heinrich Dannecker, Philipp Friedrich von Hetsch, Philipp Jakob Scheffauer und Gottlieb Schick erfuhren dort ihre Ausbildung, zum Teil noch durch Lehrer wie Nicolas Guibal und Adolf Friedrich Harper, die bereits dem Lehrkörper der Académie des Arts angehört hatten, aus deren Ludwigsburger Zeit der später in Wien zu Ansehen gelangte Heinrich Friedrich Füger hervorging.
Nach dem Tod Herzog Carl Eugens 1793 wurde die Hohe Karlsschule bereits im darauffolgenden Jahr vor allem aus Kostengründen geschlossen. Nachteilig wirkte sich aber auch aus, dass das Institut nicht in der Landesverfassung verankert war. Damit verlor Württemberg seine einzige, in eine Art Gesamtschul- bzw. Gesamthochschulverbund integrierte Kunstausbildungsstätte, an der zahlreiche Künstler, 26 Architekten, 15 Bildhauer, 9 Stuckateure, 10 Medailleure, 33 Maler, 19 Kupferstecher, 30 Zeichner zusammen mit einer sich ebenso aus Landeskindern und „Ausländern“ rekrutierenden Vielzahl von Medizinern, Juristen, Philologen, Naturwissenschaftlern und anderen akademischen Berufen, die allesamt das Geistesleben Württembergs bis weit ins 19. Jahrhundert prägten, ausgebildet worden waren.
Erst nach einem jahrzehntelangen institutionellen Vakuum, wurde im Jahre 1829 aus der Académie die „K. Kunstschule“. Dadurch verzeichnet die weitere Entwicklung einen Neustart, nachdem unter König Wilhelm I. von Württemberg eine K. Vereinigte Kunst-, Real- und Gewerbe-Schule zur Ausführung kam. Wegen der steigenden Frequenz der vereinigten Unterrichtsanstalten, vor allem wegen des sich erweiternden Ausbildungsplans der Gewerbe-Schule, wurde 1832 die Verbindung zwischen der Kunstschule und der Gewerbe-schule (aus der letztendlich die heutige Universität Stuttgart hervorgehen sollte), gelöst. Die institutionelle Entflechtung gab jeder Anstalt die Möglichkeit zu einer eigenständigen Fortentwicklung, die jedoch, vom Räumlichen her, wegen der gemeinsamen Unterbringung im ehemaligen, von dem Karlsschulabsolventen Nikolaus Friedrich von Thouret erbauten Offiziers-Pavillon (Königstr. 12) zur Benachteilung der Kunstschule führte. Hier eine Lösung zu finden, vermehrten sich die Bestrebungen im Verlaufe der dreißiger Jahre. Erst mit der Errichtung der von Gottlob Georg Barth geplanten und in den Jahren 1839–1842 zur Ausführung gelangten Kunstanstalt, welche die räumlichen Voraussetzungen für eine Verbindung der Kunstschule mit den ihr als Lehrsammlungen zugeordneten, doch bisher disparat untergebrachten Kunstsammlungen schuf, jenem Gebäude also, das im Jahre 1843 unter dem Namen Museum der bildenden Künste (heute der Altbau der Staatsgalerie Stuttgart) in der damaligen Neckarstraße eröffnet wurde, war die auch räumlich selbstständige Entwicklung der Kunstschule bei freilich noch bescheidenem Lehrangebot eröffnet. Dennoch: Die Raumfrage war und blieb, zumal durch die multiple Nutzung des Gebäudes, auch künftig eines der Hauptprobleme.
Nach vielfachen Entwürfen und Anträgen auf Erweiterung und Neubau gelang es, auf dem Terrain oberhalb des Museums der bildenden Künste zwei zeitlich aufeinanderfolgende Neubauten nach Entwürfen des Stuttgarter Oberbaurats Albert von Bok (der zugleich auch das Museum der bildenden Künste durch zwei hintere Flügelanbauten erweiterte) zu errichten: zunächst ein als „provisorisch“ deklariertes, in Fachwerk ausgeführtes Ateliergebäude in der Urbanstraße 39, das 1880 fertiggestellt wurde, sodann das 1883 begonnene und 1890 zum Abschluss gebrachte eigentliche Hauptgebäude in der Urbanstraße 37, Gebäude, zu denen später noch ein drittes in der Urbanstraße 50 hinzukam, die bis zu ihrer Zerstörung im Zweiten Weltkrieg – einzige Erinnerungsstücke sind zwei im Patio des heutigen Akademiealtbaus aufgestellte Skulpturen des Stuttgarter Bildhauers Georg Emil Rheineck aus dem Fassadenschmuck des einstigen Hauptgebäudes – Sitz der Anstalt blieb, die im Jahre 1901 den Titel K. Akademie der bildenden Künste erhielt, um nach dem Ende des Ersten Weltkriegs in Württ. Akademie der bildenden Künste umbenannt zu werden. Diese verband sich mit der Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule (gegr. 1869 als K. Kunstgewerbeschule, verbunden jedoch zunächst mit der Architekturfachschule des K. Polytechnikums, 1881 als eigene Fachschule innerhalb des Polytechnikums von der Architekturfachschule getrennt und schließlich 1886 zur selbständigen Anstalt erhoben) und wurde bereits ab 1941 zur Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart.
Bernhard Pankok, im Jahre 1901 an die neugegründete K. Kunstgewerbliche Lehr-und Versuchswerkstätte berufen, die in ihrer praxisnahen und -fördernden Ausrichtung die in Stilimitation befangene bisherige Kunstgewerbeschule mit neuen Ideen auffrischen sollte, ab 1903 deren Vorstand, um nach der Pensionierung des langjährigen Kunstgewerbeschul-Direktors Hans von Kolb ab 1913 die Leitung der Schule in deren Neubau am Weißenhof zu übernehmen, Pankok, das „Multitalent“, dem es gelang, „seine“ Schule, an deren Gestalt er unter der Bauführung des Stuttgarter Architektenbüros Eisenlohr und Pfennig bestimmend mitgewirkt hatte, zu einer der bedeutenden künstlerischen Reformschulen in Deutschland zu machen, schlug bereits vor dem Ersten Weltkrieg vor, alle Stuttgarter Kunstlehranstalten an einem Ort zusammenzuführen und dies schon damals auf dem Gelände am Weißenhof. Gegen den Plan, der in unterschiedlichen zeitlichen Abständen immer wieder einmal diskutiert wurde, gab es heftigen Widerstand insbesondere seitens der Akademie. Während der NS-Zeit wurde dann die Frage eines Zusammenschlusses von Kunstakademie und Kunstgewerbeschule entschieden, nicht aus fachlichen und ausbildungsmäßigen Einsichten und Erfordernissen, wie sie Pankok und auch andere seiner Zeit vorgedacht und das Bauhaus vollendet hatte, sondern aus Gründen einer administrativen „Vereinfachung“, die sich durch den Zusammenschluss der beiden ab 1933 gleichgeschalteten und nach dem „Führerprinzip“ geleiteten Institute ergeben sollte. 1941 verfügte der württ. Kultminister die Vereinigung von Akademie und Kunstgewerbeschule unter einheitlicher Leitung, jedoch unter Beibehaltung der räumlichen Trennung unter dem Namen Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, wobei allerdings nur noch für kurze Zeit, d.h. bis zum Untergang des NS-Staats die bisherige Akademie als „Abteilung freie Kunst“ und die Kunstgewerbeschule als „Abteilung angewandte Kunst“ figurierten.
Die Verbindung freier und angewandter Disziplinen unter einem Dach erfolgte erst nach dem Zweiten Weltkrieg, als die unter dem damaligen württembergischen Kultminister und späteren Bundespräsidenten Theodor Heuss neukonstituierte Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart ihren Lehrbetrieb im Gebäude der ehemaligen Kunstgewerbeschule am Weißenhof trotz aller Kriegsschäden aufnehmen konnte. In seiner programmatischen Rede, die Theodor Heuss am 5. November 1946 anlässlich der Wiedereröffnung der Akademie vor zahlreichen Ehrengästen in deren Aula hielt, gab er der Anstalt als zukunftsweisendes Leitmotiv das Prinzip der „polaren sachlichen Spannungen“, das einer doktrinär-einseitigen Ausrichtung entgegenwirke, mit auf den Weg. Herausragende Persönlichkeit des hauptsächlich aus Württembergern neu zusammengesetzten Lehrkörpers – die amerikanischen Militärbehörden hatten nur drei der früheren Professoren Lehrerlaubnis erteilt – war Willi Baumeister, eine Idealbesetzung sozusagen, ging es doch hier um Fragen der persönlichen Integrität in finsterer Zeit, der künstlerischen Authentizität und Kreativität, der Kunstfreiheit und der Gleichrangigkeit der Künste. Dabei war er bis ins Todesjahr 1955 als Lehrer attraktiv für junge Menschen aus aller Welt, eine Leitfigur ähnlich Adolf Hölzel, der ehedem, von 1905 bis 1919, mit seinem Schülerkreis, mit Willi Baumeister, Hans Brühlmann, Gottfried Graf, Johannes Itten, Ida Kerkovius, Otto Meyer-Amden, Alfred Heinrich Pellegrini, Oskar Schlemmer, Hermann Stenner, Alfred Wickenburg und vielen anderen, die in seine Lehre gingen, die Stuttgarter Akademie zu einer Ausbildungsstätte von internationalem Rang erhoben hatte.
Erst mit dem ersten Kunsthochschulgesetz des Landes Baden-Württemberg aus dem Jahre 1975 wurde aus der seit 1946 bestehenden nichtrechtsfähigen Anstalt des öffentlichen Rechts eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, woraus die rangmäßige Gleichstellung mit den Universitäten resultierte. Seit Jahrzehnten wird erstrebt, sämtliche Teile des Lehrbetriebs auf dem Campus Am Weißenhof zusammenzufassen
Institute und angegliederte Bereiche
Seit der letzten Neugründung 1946 sind bis heute vier interdisziplinär agierende Institute hinzugekommen:
- 1949 das von Kurt Wehlte gegründete Institut für Technologie der Malerei; heute: Farbinstitut Wehlte (privat),
- 1966 durch Walter Brudi das Institut für Buchgestaltung und Medienentwicklung,
- 1967 das von Rolf E. Straub gegründete Institut für Museumskunde sowie
- 1980 durch Arno Votteler das Institut für Innenarchitektur und Möbeldesign, heute Weißenhof-Institut Interdisziplinäres Forum für Architektur, Raum + Möbel.
Dazu existieren mittlerweile 32 Werkstätten als Kernstück der Akademie, die sich aus der der Kgl. Kunstgewerbeschule zugeordneten, bis 1913 eine quasi autonome Einrichtung bildenden, 1901 gegründeten Kgl. Lehr- und Versuchswerkstätte entwickelt hatten.
Da sämtliche zur ehemaligen Königlichen Kunstschule gehörenden Sammlungsbereiche in das Museum der bildenden Künste, der späteren Staatsgalerie, übergegangen waren, verfügte die Akademie viele Jahrzehnte über keine eigene Kunstsammlung. Erst im Jahre 1975 wurde diese vom damaligen Rektor Wolfgang Kermer neu gegründet.
Fachgruppen und Studiengänge
Fachgruppe Kunst
- Künstlerisches Grundstudium
- Studiengang Bildende Kunst (Studienrichtungen Bildhauerei, Freie Graphik, Glasgestaltung, Malerei)
- Studiengang Bühnen- und Kostümbild (in Zusammenarbeit mit der Akademie für Darstellende Kunst Baden-Württemberg)
- Studiengang Künstlerisches Lehramt
- Verbreiterungsfach Bildende Kunst/Intermediales Gestalten
Fachgruppe Architektur
- Studiengang Architektur (BA/MA)
Fachgruppe Design
- Studiengang Industrial Design
- Studiengang Kommunikationsdesign
- Studiengang Textildesign
Fachgruppe Wissenschaft
- Studiengang Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information (MA)
- Studiengang Kunstgeschichte
- Studiengang Restaurierung und Konservierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
- Studiengang Restaurierung und Konservierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten
- Studiengang Restaurierung und Konservierung von Grafik, Archiv- und Bibliotheksgut
- Studiengang Restaurierung und Konservierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche und SteinPolychromie
Rektoren der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (seit 1946)
- 1946–1947 (komm. Direktor), 1947–1953 (Rektor): Hermann Brachert (* 11. Dezember 1890 in Stuttgart; † 2. Juni 1972 in Schlaitdorf), Bildhauer
- 1953–1955: Karl Rössing (* 25. September 1897 in Gmunden/Oberösterreich; † 19. August 1987 in Wels/Österreich), Grafiker
- 1955–1957: Manfred Henninger (* 2. Dezember 1894 in Backnang; † 5. Oktober 1986 in Stuttgart), Maler
- 1957–1959: Rudolf Yelin (6. März 1902 in Stuttgart; † 26. November 1991 in Stuttgart), Maler und Glasmaler
- 1959–1969: Walter Brudi (* 24. Januar 1907 in Stuttgart; † 9. Dezember 1987 in Stuttgart), Buchgrafiker
- 1969–1971: Herbert Hirche (* 20. Mai 1910 in Görlitz; † 28. Januar 2002 in Heidelberg), Innenarchitekt und Möbeldesigner
- 1971–1984: Wolfgang Kermer (* 18. Mai 1935 in Neunkirchen/Saar), Kunsthistoriker
- 1984–1987: Manfred Kröplien (* 3. April 1937 in Stuttgart; † 4. März 2004 in Stuttgart), Grafikdesigner
- 1987–1991: Paul Uwe Dreyer (* 22. September 1939 in Osnabrück; † 10. September 2008 in Stuttgart), Maler
- 1991–1994: Wolfgang Henning (* 11. Februar 1927 in Berlin; † 8. September 1994 in Stuttgart), Architekt
- 1994–1998: Klaus Lehmann (* 1934 in Lörrach), Produktgestalter
- 1998–2004: Paul Uwe Dreyer (* 22. September 1939 in Osnabrück; † 10. September 2008 in Stuttgart), Maler
- 2004–2010: Ludger Hünnekens (* 15. Juli 1953 in Münster/Westfalen), Archäologe und Kulturmanager
- seit 2010: Petra von Olschowski (* 29. Juni 1965 in Stuttgart), Kunsthistorikerin und Journalistin
Vorstände und Direktoren der K. bzw. Staatl. Württ. Kunstgewerbeschule sowie Vorstände der K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte
- 1869–1870: Wilhelm Bäumer (* 18. April 1829 Ravensburg; † 4. November 1895 Straßburg), Vorstand der Architekturfachschule am Polytechnikum und zugleich Vorstand der Kunstgewerbeschule
- 1870–1872: Christian Friedrich von Leins (* 22. November 1814 Stuttgart; † 25. August 1892 ebenda), Vorstand der Architekturfachschule am Polytechnikum und zugleich Vorstand der Kunstgewerbeschule
- 1872–1874: Alexander von Tritschler (* 10. Februar 1828 Biberach an der Riß; † 1907), Vorstand der Architekturfachschule am Polytechnikum und zugleich Vorstand der Kunstgewerbeschule
- 1874–1876: Konrad Dollinger (* 22. Juni 1840 Biberach an der Riß; † 22. Oktober 1925), Vorstand der Architekturfachschule am Polytechnikum und zugleich Vorstand der Kunstgewerbeschule
- 1876–1878: Robert von Reinhardt (* 11. Januar 1843 Neuffen; † 5. Mai 1914 Stuttgart), Vorstand der Architekturfachschule am Polytechnikum und zugleich Vorstand der Kunstgewerbeschule
- 1878–1880: erneut Christian Friedrich von Leins
- 1880–1881: erneut Alexander von Tritschler
- 1881–1892: erneut Christian Friedrich von Leins, nunmehr erster ständiger Vorstand der Anstalt
- 1892–1913: Hans von Kolb (* 28. Juli 1845 Ehingen a. d. Donau; † 17. September 1928 Überlingen), zunächst Vorstand, ab 1896 hauptamtlicher Direktor der K. Kunstgewerbeschule in der Unteren Königstraße (und zugleich der 1901 gegründeten, organisatorisch verbundenen, im „Poenitentiarhaus“ im Stuttgarter Westen untergebrachten K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte)
- 1901–1903: Franz August Otto Krüger (* 28. Februar 1868 Groß-Dedeleben; † 3. November 1938 Dresden), Vorstand der K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte
- 1903–1937: Bernhard Pankok (* 16. Mai 1872 Münster/Westfalen; † 5. April 1943 Baierbrunn), 1903–1913 Vorstand der K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte, 1913–1937 Direktor (Gesamtleitung) der beiden organisatorisch und räumlich im Schulneubau am Weißenhof als K., ab 1918 als Staatl. Württ. Kunstgewerbeschule vereinigten Institute
- 1937–1938 Oskar Glöckler (* 1893 Stuttgart; † 27. Januar 1938 ebd.), Direktor der Staatl. Württ. Kunstgewerbeschule (nach nur wenigen Monaten Amtszeit Suizid, die tatsächlichen Gründe – unberechtigte Titel- und Ordensführung – durch ein von der NS-Parteiführung veranlasstes „offizielles“ Begräbnis vertuscht)
- 1938–1940 Paul Haustein (* 17. Mai 1880 Chemnitz; † 6. September 1944 Stuttgart), vertretungsweise Direktor der Staatl. Württ. Kunstgewerbeschule
- 1940–1944/45 Hermann Gretsch (* 17. November Augsburg; † 13. April 1950 Stuttgart), zunächst Direktor der Staatl. Württ. Kunstgewerbeschule bis zu deren Vereinigung mit der Württ. Akademie der bildenden Künste zur Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart 1941, anschließend stellvertretender Direktor der – zwischen Weißenhof („Abteilung angewandte Kunst“) und Urbanstraße („Abteilung freie Kunst“) räumlich getrennten – Gesamtanstalt (Direktor: Fritz von Graevenitz)
- 1945–1946 Adolf G. Schneck (* 7. Juni 1883 Esslingen/Neckar; † 27. März 1971 Schmiden b. Stuttgart), nach dem „Wegtauchen“ von Hermann Gretsch noch von den NS-Behörden zum stellvertretenden Direktor der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart ernannt, deren Gebäude in der Urbanstraße völlig, am Weißenhof teilweise zerstört sind; bis zur Neukonstituierung der Anstalt 1946 und der Ernennung eines kommissarischen Direktors (Hermann Brachert) – Direktor Fritz von Graevenitz ist 1945 ausgeschieden – in dieser Funktion
Aktuell Lehrende (hauptamtliche Professoren)
Fachgruppe Kunst
- Thomas Bechinger, Glasgestaltung und Malerei
- Rolf Bier, Allgemeine künstlerische Ausbildung
- Reto Boller, Malerei
- Birgit Brenner, Fotografie/Zeichnung/Neue Medien
- Holger Bunk, Aktzeichnen und Malerei
- Peter Chevalier, Malerei
- Felix Ensslin, Kunstvermittlung und Ästhetik
- Rainer Ganahl, Bildhauerei (Material- und Raumkonzepte auch unter Einbeziehung Neuer Medien)
- Christina Gómez Barrio, Verbreiterungsfach Bildende Kunst/Intermediales Gestalten
- Cordula Güdemann, Malerei und Zeichnung
- Christian Jankowski, Bildhauerei (Installation, Performance, Video)
- N.N., Schrift
- Udo Koch, Bildhauerei
- Volker Lehnert, Allgemeine künstlerische Ausbildung
- Wolfgang Mayer, Verbreiterungsfach Bildende Kunst/Intermediales Gestalten
- Mariella Mosler, Bildhauerei und Keramik (Raumbezogene Formprozesse)
- Andreas Opiolka, Allgemeine künstlerische Ausbildung
- Ricarda Roggan, Fotografie
- Alexander Roob, Freie Grafik und Malerei
- Bettina Walter, Kostümbild
- Susanne Windelen, Werken
- Martin Zehetgruber, Bühnenbild
Fachgruppe Architektur
- Mark Blaschitz, Wohnbau und Grundlagen des Entwerfens
- Stephan Engelsmann, Konstruktives Entwerfen und Tragwerkslehre
- Nicolas Fritz, Entwerfen Architektur
- Sokratis Georgiadis, Architektur- und Designgeschichte
- Peter Litzlbauer, Grundlagen des Konstruierens/Möbel, Raum und Material
- Andreas Quednau, Entwerfen Architektur/Öffentliche Bauten und Raum
- Matthias Rudolph, Gebäudetechnologie
- Eduard Schmutz, Entwerfen Architektur und Design
- Tobias Wallisser, Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte
- Asli Serbest/Mona Mahall (Professurvertretung), Grundlagen der Gestaltung
Fachgruppe Design
- Uli Cluss, Kommunikationsdesign
- Uwe Fischer, Industrial Design
- Karl Höing, Textildesign
- Hans-Georg Pospischil, Kommunikationsdesign
- Winfried Scheuer, Industrial Design
- Gerwin Schmidt, Schrift und Typografie
- Alfred Seiland, Fotografie
- Patrick Thomas, Kommunikationsdesign
- Marcus Wichmann, Grundlagen im Kommunikationsdesign
Fachgruppe Wissenschaft
- Barbara Bader, Fachdidaktik Kunst und Bildungswissenschaften
- Irene Brückle, Restaurierung von Grafik, Archiv und Bibliotheksgut
- Nils Büttner, Mittlere und Neue Kunstgeschichte
- Gerhard Eggert, Restaurierung von archäologischen, ethnologischen und kunsthandwerklichen Objekten
- Johannes Gfeller, Konservierung Neuer Medien und Digitaler Information
- Hans Dieter Huber, Kunstgeschichte der Gegenwart, Ästhetik und Kunsttheorie
- Christoph Krekel, Archäometrisches Labor (Institut für Technologie der Malerei)
- Roland Lenz, Konservierung u. Restaurierung von Wandmalerei, Architekturoberfläche u. Steinpolychromie
- Volker Schaible, Restaurierung von Gemälden und gefassten Skulpturen
Bekannte ehemalige Professoren (chronologisch) und ihr Lehrgebiet
- Nicolas Guibal, 1761–1784, Malerei, Kunsttheorie
- Adolf Friedrich Harper, 1761–1794, Malerei
- Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer, 1771–1794, Architektur („Civilbaukunst“)
- Johann Gotthard von Müller, 1776–1796, Kupferstecherkunst, Leiter der Kupferstecher- und Kupferdruckanstalt
- Philipp Friedrich Hetsch, 1787–1794, Malerei
- Johann Friedrich Leybold, 1789–1794, Zeichnen und Modellieren
- Johann Heinrich Dannecker, 1790–1794, Bildhauerei
- Viktor Wilhelm Peter Heideloff, 1790–1974, Malerei
- Philipp Jakob Scheffauer, 1790–1794, Bildhauerei
- Karl Jakob Theodor Leybold, 1829–1844, Malerei, 1842–1844, Inspektor der K. Gemäldegalerie
- Johann Friedrich Dieterich, 1829–1846, Historienmalerei
- Conrad Weitbrecht, 1830–1832, Zeichnen und Modellieren (K.Kunstschule), 1832–1836 Ornamentzeichnen (K. Gewerbeschule)
- Theodor Wagner, 1836–1876, Bildhauerei
- Heinrich Franz Gaudenz von Rustige, 1845–1887, Genremalerei, Historien- und Porträtmalerei
- Bernhard von Neher, seit 1846, nach 1854 Direktor der K. Kunstschule, Malerei
- Karl Ludwig Weisser, 1858–1879, Inspektor der K. Kupferstichsammlung, 1862–1866, Kunstgeschichte, 1866–1879 Kostümkunde
- Wilhelm Bäumer, 1869–1870, Stilkunde
- Wilhelm Lübke, 1869–1885, Kunstgeschichte
- Carl von Häberlin, 1869–1885, Genremalerei
- Adolf Gnauth, 1870–1872, Stilkunde
- Robert von Reinhardt, 1872–1901, Stilkunde mit Übungen
- Adolf von Donndorf, 1876–1910, Bildhauerei
- Jakob Grünenwald, 1877–1896, Zeichnen
- Alexander von Liezen-Mayer, 1880–1883 Direktor der K. Kunstschule, Historienmalerei
- Albert Kappis, 1880–1905, Landschaftsmalerei
- Hans von Kolb, 1881–1913, Ornamentale Formenlehre, Ornamenten- und Figurenmalen (bunt), dekoratives Entwerfen, Figurenzeichnen und Aquarellmalen, Aktzeichnen, ab 1892 Vorstand der K. Kunstgewerbeschule, 1896–1913 deren hauptamtlicher Direktor
- Claudius Schraudolph (d. Jüng.), 1883–1894 Direktor der K. Kunstschule, Genremalerei, Illustration
- Carl von Lemcke, 1885–1903, Kunstgeschichte
- Paul Gottfried Christaller, 1886–?, Fachzeichnen und Entwerfen, Wachsmodellieren, Ziselieren
- Robert Knorr, 1893–?, Figurenmodellieren, Figuren- und Aktzeichnen
- Ludwig von Herterich, 1896–1898, Porträtmalerei
- Leopold von Kalckreuth, 1899, 1900–1905 Direktor der K. Kunstschule bzw. K. Akademie der bildenden Künste, Porträt-, Genre- und Landschaftsmalerei
- Robert Poetzelberger, 1899–1926, Malerei und Bildhauerei
- Carlos Grethe, 1899–1913, Malerei
- Franz August Otto Krüger, 1901–1903, Entwerfen und Ausführung von Möbeln, Vorstand der K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte
- Bernhard Pankok, 1901–1913, Entwerfen und Ausführung von Möbeln, 1903–1913 Vorstand der K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte, 1913–1937 Direktor der K. (seit 1918: Staatl.) Württ. Kunstgewerbeschule
- Paul Haustein, 1905–1907 Hilfslehrer für das Metallfach an der K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte, 1907–1944 Professor für Metallkunst an der K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte bzw. K. (seit 1918: Staatl.) Württ. Kunstgewerbeschule, 1938–1940 deren stellvertr. Direktor
- Christian Landenberger, 1905–1927, Technische Malerei
- Adolf Hölzel, 1905–1919, 1916–1918 Direktor der K. Akademie der bildenden Künste, Malerei
- Johann Vincenz Cissarz, 1906 Lehrauftrag für künstlerische Buchausstattung an der K. Kunstgewerblichen Lehr- und Versuchswerkstätte, 1909 Ernennung zum Professor, 1913–1916 Leiter der Fachabteilung für graphische Künste und Buchgewerbe der K. Kunstgewerbeschule
- Alexander Eckener, lehrte von 1908 an Kupferstechen und Radierung, 1912 Ernennung zum Professor; 1925 betraute man ihn mit der Leitung der Akademie. Dieses Amt legte Eckener 1928 nieder, lehrte aber noch bis zu seiner Pensionierung 1936. Meisterschüler von Leopold von Kalckreuth, Bruder des Luftschiffers Hugo Eckener.
- Ludwig Habich, 1910–1937, 1918–1919 Direktor der Württ. Akademie der bildenden Künste, Bildhauerei
- Gustav Jourdan, 1911–1946, u. a. Professur für Stoffdruck
- Heinrich Altherr, 1913–1939, 1919–1921 Direktor der Württ. Akademie der bildenden Künste, Malerei
- Robert Breyer, 1914–1933, Malerei
- Gottfried Graf, 1920–1938, Grafik (Holzschnitt)
- Friedrich Hermann Ernst Schneidler, 1920–1948, Leiter der Fachabteilung für graphische Künste und Buchgewerbe, Buchgrafik und Typografie
- Wilhelm von Eiff, 1921–1943, Glas- und Edelsteinbearbeitung
- Adolf G. Schneck, 1921–1949, Möbelbau und Innenarchitektur
- Anton Kolig, 1928–1943, Malerei
- Fritz von Graevenitz, seit 1937, 1938–1945 (mit Unterbrechung) Direktor, Bildhauerei
- Willi Baumeister, 1946–1955, Malerei
- Hermann Sohn, 1946–1962, Malerei
- Fritz Steisslinger, 1946–1948, Malerei
- Hermann Brachert, 1946–1956, Bildhauerei
- Otto Baum, 1946–1965, Bildhauerei
- Gerhard Gollwitzer, 1946–1968, Allgemeine künstlerische Ausbildung, Leiter der Kunsterzieherausbildung
- Rudolf Yelin, 1946–1970, Glasmalerei und Mosaik
- Karl Hils, 1946–1955, Bildhauerei, Werken
- Hugo Peters, 1947–1976, Allgemeine künstlerische Ausbildung
- Karl Rössing, 1947–1960, Freie Grafik und Illustration
- Rudolf Daudert, 1947–1972, Allgemeine künstlerische Ausbildung
- Hans Meid, 1948–1951, Freie Grafik und Illustration
- Manfred Henninger, 1949–1961, Malerei
- Kurt Wehlte, 1949–1963, Leiter des Instituts für Technologie der Malerei
- Walter Brudi, 1949–1973, Buchgrafik und Typografie, Leiter des Instituts für Buchgestaltung
- Eugen Funk, 1949–1976, Werbegrafik und Schrift
- Herbert Hirche, 1949–1975, Innenarchitektur und Möbeldesign
- Herta-Maria Witzemann, 1952–1985, Innenarchitektur und Möbeldesign
- Hannes Neuner, 1953–1967, Allgemeine künstlerische Ausbildung, 1967–1969, Malerei und Zeichnen
- Heinrich Wildemann, 1955–1964, Malerei
- Christoff Schellenberger, 1955–1988, Werken
- Leo Wollner, 1957–1991, Textildesign
- Gunter Böhmer, 1960–1976, Freie Grafik und Illustration
- Heinz Trökes, 1961–1964, Malerei
- Albrecht Appelhans, 1962–1969, Malerei
- Rudolf Hoflehner, 1962–1981, Bildhauerei
- Rolf E. Straub, 1963–1982, Technologie der Malerei
- Kurt Weidemann, 1964–1985, Information und grafische Praxis
- Rudolf Haegele 1965–1992, Malerei
- Erwin Heinle, 1965–1981, Architektur Hochbau
- Herbert Baumann, 1965–1990, Bildhauerei
- K.R.H. Sonderborg, 1965–1990, Malerei
- Wolfgang Kermer, 1966–1997, Kunstgeschichte
- Horst Bachmayer, 1966–1997, Werken
- Hans Gottfried von Stockhausen, 1968–1971, Allgemeine künstlerische Ausbildung, 1971–1985, Glasgestaltung
- Peter Grau, 1968–1994, Allgemeine künstlerische Ausbildung
- Alfred Hrdlicka, 1971–1986, Bildhauerei
- Erich Mansen, 1971–1995, Malerei und Zeichnen
- Dieter Groß, 1972–2002, Allgemeine künstlerische Ausbildung, Leiter der Kunsterzieherausbildung
- Paul Uwe Dreyer, 1972–2005, Malerei
- Jürgen Rose, 1973–2000, Bühnenkunst
- Heinz Mohl, 1974–1996, Architektur Hochbau
- Karl-Henning Seemann, 1974–1999, Allgemeine künstlerische Ausbildung (Schwerpunkt Bildhauerei)
- Manfred Kröplien, 1974–2002, Grafikdesign, Leiter des Instituts für Buchgestaltung
- Sotirios Michou, 1974–2003, Werken
- Klaus Franz, 1975–1990, Baukonstruktion
- Arno Votteler, 1975–1994, Innenarchitektur und Möbeldesign
- Rudolf Schoofs, 1976–1997, Freie Grafik
- Albrecht Ade, 1976–1991, Grafikdesign
- Jürgen Brodwolf, 1982–1994, Bildhauerei
- Wolfgang Gäfgen, 1983–2002, Freie Grafik und Malerei
- Ludwig Schaffrath, 1985–1993, Glasgestaltung und Malerei
- Heinz Edelmann, 1986–1996, Grafikdesign (Illustration)
- Richard Sapper, 1986–1998, Industriedesign
- Hans Erich Slany, 1986–1991, Investitionsgüterdesign
- Inge Mahn, 1987–1993, Bildhauerei
- Giuseppe Spagnulo, 1987–2002, Freie und Angewandte Keramik
- Frank R. Werner, 1990–1994, Baugeschichte, Architekturtheorie und Designgeschichte
- Gerhard Banik, 1990–2008, Institut für Technologie der Malerei
- Joseph Kosuth, 1991–1997, Malerei
- Micha Ullman, 1991–2005, Bildhauerei
- George Teodorescu, 1992–2012, Master of Design/Integral Studies
- Jürgen Kierspel, 1992–2012, Schrift
- Fritz Auer, 1993–1995, Entwerfen
- Johannes Hewel, 1993–2009, Glasgestaltung und Malerei
- Henk Visch, 1994–2000, Bildhauerei
- David Chipperfield, 1995–1997, Architektur/Entwerfen
- Joan Jonas, 1995–2000, Bildhauerei
- Chris Newman, 2001–2002, Bildhauerei
- Matthias Sauerbruch, 2001–2007, Architektur
- Werner Pokorny, 1998–2013, Allgemeine künstlerische Ausbildung (Schwerpunkt Bildhauerei)
- Niklaus Troxler, 1998–2013, Kommunikationsdesign
- Annett Zinsmeister, 2007–2013, Grundlagen der Gestaltung/Experimentelles Entwerfen
Bekannte ehemalige Studierende der Akademie bzw. deren Vorgängerinstitutionen
A
- Max Ackermann (1887–1975), deutscher Maler und Grafiker
- Albrecht Ade (* 1932), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor, Gründungsdirektor der Filmakademie Baden-Württemberg
- Theo Aeckerle (1892–1966), deutscher Maler, Zeichner, Plastiker und Lithograf
- Eckart Aheimer (1940–2009), deutscher Textildesigner und Hochschulprofessor
- Frank Ahlgrimm (* 1965), deutscher Maler und Grafiker
- Paul Aichele (1859–1910), deutscher Maler, Zeichner und Radierer
- Rolf Altena (* 1947), deutscher Maler und Grafiker
- Bernd Altenstein (* 1937), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Hüseyin Altin (* 1944), deutsch-türkischer Bildhauer und Kunstpädagoge
- Albrecht Appelhans (1900–1975), deutscher Maler, Illustrator und Hochschulprofessor
- Axel Arndt (1941–1998), deutscher Maler und Grafiker
- Eva Aschoff (1899–1969), deutsche Schriftkünstlerin
- Wilhelm Auberlen (1860–1948), deutscher Maler
- Sabina Aurich (* 1956), deutsche Objektkünstlerin
B
- Hermann Bach (1842– ?), deutscher Bildhauer
- Max Bach (1841–1914), deutscher Maler und Kunstschriftsteller
- Horst Bachmayer (* 1932), deutscher Emailkünstler und Hochschulprofessor
- Hermann Bäuerle (1886–1972), deutscher Maler und Radierer
- Hermann Baisch (1846–1894), deutscher Maler und Radierer
- Gottlob Georg Barth (1777–1848), deutscher Architekt, Hofbaumeister
- Hans Barthelmess (1887–1916), deutscher Maler, Zeichner und Radierer
- Alfred Bast (* 1948), deutscher Maler
- Karl Bauer (1868–1942), deutscher Maler, Grafiker und Schriftsteller
- Wolf Bauer (1938–1990), deutscher Textildesigner und Hochschulprofessor
- Karl Wilhelm Bauerle (1831–1912), deutscher Maler
- Philipp Bauknecht (1884–1933), deutscher Maler und Grafiker
- Otto Baum (1900–1977), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Herbert Baumann (1927–1990), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Werner Baumann (1925–2009), deutscher Grafiker, Kunstpädagoge, Kunstvermittler
- Willi Baumeister (1889–1955), deutscher Maler, Grafiker, Typograf, Bühnenbildner, Kunsttheoretiker und Hochschulprofessor, Mitbegründer der Stuttgarter „Üecht-Gruppe“ (1919)
- Moritz Baumgartl (* 1934), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Thommie Bayer (* 1953), deutscher Maler, Musiker und Schriftsteller
- Alf Bayrle (1900–1982), deutscher Maler in der Pariser Kunstszene der 1920er Jahre und Expeditionsmaler in Afrika
- Bernd Becher (1931–2007), deutscher Fotograf und Hochschulprofessor
- Gerlinde Beck (1930–2006), deutsche Bildhauerin und Malerin
- Manfred Beck-Arnstein (* 1946), deutscher Maler
- Matthias Beckmann (* 1965), deutscher Zeichner und Grafiker
- Oskar Fritz Beier (1908–1972), deutscher Glasmaler
- Matthias Bendau (* 1950), deutscher Maler
- Klaus Bendixen (1924–2003), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Hannelore Bendixen-Busse (* 1927), deutsche Malerin
- Ulrich Bernhardt (* 1942), deutscher Medienkünstler
- F. W. Bernstein (* 1938), deutscher Lyriker, Grafiker, Karikaturist, Satiriker und Hochschulprofessor
- Carl Rudolf Bertsch (1900–1967), deutscher Schriftsteller, Maler und Kunstpädagoge
- Carry van Biema (1881–1942), deutsche Malerin, Kunstlehrerin und -theoretikerin, Opfer des Holocaust
- Renate Bienzle (1943–2009), deutsche Malerin und Zeichnerin
- Wolfgang Bier (1943–1998), deutscher Bildhauer
- Gerth Biese (1901–1980), deutscher Maler, Direktor des Zeicheninstituts der Universität Tübingen
- Atila Biró (1931–1987), ungarisch-französischer Maler
- Johann Pleikard Bitthäuser (1774–1859), deutscher Kupferstecher und Hochschulprofessor
- Wilfried Blecher (* 1930), deutscher Buchgrafiker und Autor
- August Blepp (1885–1949), deutscher Maler
- Volker Blumkowski (* 1956), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
- Heinz Bodamer (* 1927), deutscher Maler und Grafiker
- Rolf Bodenseh (* 1941), deutscher Bildhauer
- Volker Böhringer (1912–1961), deutscher Maler und Grafiker
- Andrea Böning (* 1967), Schweizer Malerin, Objektkünstlerin
- Christian Eduard Böttcher (1818–1889), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Hans Dieter Bohnet (1926–2006), deutscher Bildhauer
- Karl Bohrmann (1928–1998), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Thierry Boissel (* 1962), französischer Glasgestalter und Hochschullehrer
- Paul Bollmann (1885–1944), deutscher Maler
- Hermann Brachert (1890 – 1972), deutscher Bildhauer, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
- Jakob Bräckle (1897–1987), deutscher Maler
- Helmut Braig (1923–2013), deutscher Maler, Bildhauer, Grafiker, Filmemacher und Buchautor
- Anton Braith (1836–1905), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Erdmut Bramke (1940–2002), deutsche Malerin und Grafikerin
- Walfried Brandt (* 1939), deutscher Restaurator und Kunsttechnologe
- Louis Braun (1836–1916), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Wilhelm Braun-Feldweg (1908–1998), deutscher Industrie-Designer und Hochschulprofessor
- Tremezza von Brentano (* 1942), deutsche Malerin
- Katja Brinkmann (* 1964), deutsche Malerin
- Utz Brocksieper (* 1939), deutscher Bildhauer
- Hans Brög (* 1935), deutscher Kunstpädagoge, Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Erhard Brude (1874–1959), deutscher Maler
- Walter Brudi (1907–1987), deutscher Buchgrafiker, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
- Uwe R. Bückner (* 1957), deutscher Architekt, Bühnenbildner, Szenograf, Kreativdirektor und Hochschulprofessor
- Hans Brühlmann (1878–1911), Schweizer Maler
- Peter Brüning (1929–1970), deutscher Maler, Objektkünstler und Hochschulprofessor
- Hasso Bruse (1927–1995), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Klaus Bürgle (* 1926), deutscher Grafiker
- Frank Olaf Büttner (* 1944), deutscher Kunsthistoriker und Hochschulprofessor
- Frederick D. Bunsen (* 1952), amerikanischer Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Werner Bunz (1926–2009), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Klaus Bushoff (* 1937), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Bernhard Buttersack (1858–1925), deutscher Maler
C
- Carl Camu (1937–1999), deutscher Graphiker und Musiker
- Eric Carle (* 1929), US-amerikanischer Kinderbuchillustrator und -autor
- Karl Caspar (1879–1956), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Maria Caspar-Filser (1878–1968), deutsche Malerin
- Fjodor Saweljewitsch Chitruk (1917–2012), russischer Animator, Filmregisseur und Drehbuchautor
- Sabine Christmann (* 1960), deutsche Malerin
- Oliver Christmann (* 1960), deutscher Maler
- Emil Cimiotti (* 1927), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Axel Clesle (* 1954), deutscher Grafikdesigner, Fotograf und Autor
- Uli Cluss (* 1962), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
- Walter Conz (1872–1947), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Axel von Criegern (* 1939), deutscher Maler, Kunsthistoriker, Kunstdidaktiker und Hochschulprofessor
- Ernst Curfess (1849–1896), deutscher Bildhauer
D
- Fritz Dähn (1908–1980), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -rektor
- Ingrid Dahn (* 1939), deutsche Bildhauerin
- Bernd Damovsky (* 1953), deutscher Bühnen- und Kostümbildner
- Johann Heinrich Dannecker (1758–1841), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Michael Danner (* 1951), deutscher Maler und Bildhauer
- Elmar Daucher (1932–1989), deutscher Bildhauer
- Jula Dech (* 1943), deutsche Malerin, Fotomonteurin, Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin
- Luise Deicher (1891–1973), deutsche Malerin
- Jochen Dewerth (* 1956), deutscher Maler
- Bruno Diemer (1924–1962), deutscher Maler und Grafiker
- Rudolf Dietelbach (1847–1917), deutscher Bildhauer
- Jörg Dieterich (1940–2008), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
- Eckhart Dietz (* 1933), deutscher Bildhauer
- Sinje Dillenkofer (* 1959), deutsche Grafikdesignerin, Fotografin
- Friedrich Distelbarth (1768–1836), deutscher Bildhauer
- Lore Doerr-Niessner (1920–1983), deutsche Malerin und Bildhauerin
- Roland Dörfler (1926–2010), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Hans-Joachim Domachowski (* 1941), deutscher Textildesigner, Maler und Hochschulprofessor
- Karl Donndorf (1870–1941), deutscher Bildhauer
- Claus Dreyer (* 1943), deutscher Kunstpädagoge, Architekturwissenschaftler und Hochschulprofessor
E
- Walther Eberbach (1866–1944), deutscher Bildhauer, Maler, Grafiker, Medailleur und Ziseleur
- Dietrich Ebert (* 1948), deutscher Grafiker und Illustrator
- Josef Eberz (1880–1942), deutscher Maler und Grafiker
- Alexander Eckener (1870–1944), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Eberhard Eckerle (* 1949), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Herbert Egl (* 1953), deutscher Maler und Grafiker
- Wolfgang Ehehalt (* 1939), deutscher Maler, Objektkünstler
- Jochen Ehmann (* 1960), deutscher Grafikdesigner, Animationsfilmregisseur und Hochschullehrer
- Hellmut Ehrath (1938–2008), deutscher Bildhauer und Grafiker
- Barbara Ehrmann (* 1962), deutsche Zeichnerin, Grafikerin
- Johannes Eidt (* 1936), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
- Wilhelm von Eiff (1890–1943), deutscher Glaskünstler und Hochschullehrer
- Ruth Eitle (1924–1989), deutsche Malerin
- Gertraud Ellinger-Binder (* 1938), deutsche Malerin und Zeichnerin
- Artur Elmer (* 1939), deutscher Maler und Kunstpädagoge
- Paul Elsas (1896–1981), deutscher Maler, Überlebender des Holocaust
- Eberhard Emminger (1808–1885), deutscher Maler und Lithograf
- Otto Engbarth (* 1935), deutscher Maler
- Alfons Epple (1899–1948), deutscher Maler
- Uwe Ernst (* 1947), deutscher Maler und Zeichner
- Hildegard Esslinger (* 1939), deutsche Malerin
F
- Amandus Faure (1874–1931), deutscher Maler und Radierer
- Hans Fähnle (1903–1968), deutscher Maler
- Peter Feile (1899–1972), deutscher Architekt
- Bettina Feistel-Rohmeder (1873–1953), deutsche Malerin und Publizistin, NS-Kunstideologin und -aktivistin
- Susanne Feix (* 1960), deutsche Glasgestalterin
- Erwin Fieger (* 1928), deutscher Foto-Designer
- Reinhard Ferdinand Heinrich Fischer (1746–1813), deutscher Architekt und Hochschulprofessor
- Waltraud Monika Fischer (1944–1991), deutsche Malerin, Zeichnerin und Grafikerin
- Hanspeter Fitz (1929–1969), deutscher Bildhauer
- Adolf Fleischmann (1892–1968), deutscher Maler
- Fritz Flinte (1876–1963), deutscher Maler
- Robert Förch (* 1931), deutscher Maler und Grafiker
- Werner Fohrer (* 1947), deutscher Maler
- Franz Frank (1897–1986), deutscher Maler und Grafiker
- Holle Frank (* 1944), deutsche Foto- und Videokünstlerin
- Christoph Freimann (* 1940), deutscher Bildhauer
- Adolf Fremd (1853–1924), deutscher Bildhauer
- Heinz Friedrich (* 1924), deutscher Maler und Holzschneider
- Chup Friemert(* 1947), deutscher Designer, Designhistoriker und -theoretiker, Hochschulprofessor
- Wang Fu (* 1960), chinesischer Maler und Bildhauer
- Erich Fuchs (1916–1990), deutscher Maler und Hochschullehrer
- Heinrich Friedrich Füger (1751–1818), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Gebhard Fugel (1863–1939), deutscher Maler
- Eugen Funk (1911–2004), deutscher Werbe- und Schriftgrafiker, Hochschulprofessor
G
- Wolfgang Gäfgen (* 1936), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Thomas Galey (1948–2010), deutscher Maler und Kunstpädagoge
- Peter Gamper (* 1940), deutscher Leichtathlet, Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Jakob Gauermann (1773–1843), deutscher Maler, Zeichner und Kupferstecher
- Winfred Gaul (1928–2003), deutscher Maler und Grafiker
- Gustav Gaupp (1844–1918), deutscher Maler
- Tell Geck (1895–1986), deutscher Maler und Musiker
- Hans Werner Geerdts (1925–2013), deutscher Maler und Schriftsteller
- Theodor Georgii (1883–1963), deutscher Bildhauer und Medailleur
- Robert Gernhardt (1937–2006), deutscher Schriftsteller und Maler
- Wilhelm Geyer (1900–1968), deutscher Maler und Grafiker
- Beatrix Giebel (* 1961), deutsche Malerin
- Camille Graeser (1892–1980), Schweizer Maler und Designer
- Ernst H. Graeser (1884–1944), deutscher Maler
- Robert Grässle (1887–1964), deutscher Bildhauer
- Fritz von Graevenitz (1892–1959), deutscher Bildhauer, Hochschulprofessor und -direktor
- Gottfried Graf (1881–1938), deutscher Maler, Holzschneider und Hochschulprofessor, Mitbegründer der Stuttgarter „Üecht-Gruppe“ (1919)
- Peter Grau (* 1928), deutscher Zeichner, Grafiker, Maler und Hochschulprofessor
- Franz Heinrich Gref (1872–1957), deutscher Maler
- Hermann Gretsch (1895–1950), deutscher Designer, Direktor der Württ. Staatl. Kunstgewerbeschule, stellvertretender Direktor der Staatlichen Akademie der bildenden Künste Stuttgart
- Paul Griesser (1894–1964), deutscher Architekt und Innenarchitekt
- HAP Grieshaber (1909–1981), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Judith M. Grieshaber, deutsche Grafikdesignerin und Hochschulprofessorin
- Klaus Grözinger (1923–2011), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Dieter Groß (* 1937), deutscher Zeichner, Maler, Kunstpädagoge, Kabarettist und Hochschulprofessor
- Friederike Groß (* 1965), deutsche Malerin, Zeichnerin, Karikaturistin und Hochschuldozentin
- Hermann Grub (* 1939), deutscher Architekt, Landschaftsplaner
- Ute Gruenwald (* 1943), deutsch-amerikanische Malerin
- Jakob Grünenwald (1821–1896), deutscher Maler, Illustrator und Kunstschulprofessor
- Thomas Grünfeld (* 1956), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Boris Grünwald (auch Gruenwald) (1933–2014), amerikanischer Bildhauer und Hochschullehrer
- Gottfried Gruner (1923–2011), deutscher Bildhauer
- Andreas Grunert (* 1947), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
- Paran G’schrey (1927–1967), deutscher Maler
- Albert Güldenstein (1822–1891), deutscher Bildhauer
- Andreas Günzel (1953–2013), deutscher Maler, Zeichner und Objektkünstler
- Otto Gussmann (1869–1926), deutscher Maler und Hochschulprofessor
H
- Alice Haarburger (1891–1942), deutsche Malerin, Opfer des Holocaust
- Jürgen Haas (* 1964), deutscher Regisseur und Hochschulprofessor
- Konrad Habermeier (1907–1992), deutscher Glasdesigner und Hochschulprofessor
- Wolfgang Häberle (* 1951), deutscher Maler und Grafiker
- Carl von Häberlin (1832–1911), deutscher Maler, Illustrator und Kunstschulprofessor
- Rudolf Haegele (1926–1998), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Klaus Haeuser (* 1940), deutscher Maler
- Joachim Hämmerle (* 1940), deutscher Maler, Zeichner, Kunstpädagoge und Hochschulprofessor
- Alfred Hagenlocher (1914–1998), deutscher Maler, Grafiker, Ausstellungskurator, Galerieleiter, SS-Mitglied und Gestapo-Mitarbeiter
- Magda Hagstotz (1914–2001), deutsche Malerin
- Paul Hahn („Der rote Hahn“) (1883–1952), deutscher Lehrer, Maler, zeitweise auch Polizeidirektor
- Otto Herbert Hajek (1927–2005), deutscher Bildhauer, Maler und Hochschulprofessor
- Carl Haller von Hallerstein (1774–1817), deutscher Architekt und Archäologe
- Heinrich Halmhuber (1852–1908), deutscher Maler und Architekt
- Clara Harnack (1877–1962), deutsche Malerin, Mutter der Widerstandskämpfer Arvid und Falk Harnack
- Ulrich Harsch (* 1938), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
- Jobst von Harsdorf (* 1924), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Ingrid Hartlieb (* 1944), deutsche Bildhauerin
- Eckard Hauser (* 1940), deutscher Künstler, Maler, Designer und Architekt
- Sandra Hastenteufel (* 1966), deutsche Künstlerin
- Hans-Peter Hauf (* 1946), deutscher Maler
- Robert von Haug (1857–1922), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Thomas Heger (* 1961), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Gabriele Heidecker (* 1945), deutsche Medienkünstlerin
- Viktor Wilhelm Peter Heideloff (1757–1817), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Klaus Heider (1936–2013), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
- Peter Otto Heim (1896–1966), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Romuald Hengstler (1930–2003), deutscher Maler und Grafiker
- Manfred Henninger (1894–1986), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
- Julius Herburger (1900–1973), deutscher Maler und Grafiker
- Michael Herold (* 1942), deutscher Grafikdesigner
- Otto Herrmann (1899–1995), deutscher Maler und Grafiker
- Wilhelm Friedrich Herter (1865–1888), amerikanischer Maler
- Philipp Friedrich Hetsch (1758–1839), deutscher Maler und Hochschullehrer
- Christine Heuer (1934–1986), deutsche Zeichnerin und Grafikerin
- Heinrich Heuer (* 1934), deutscher Grafiker
- Johannes Hewel (1947–2009), deutscher Maler, Grafiker, Glasgestalter und Hochschulprofessor
- Franz Carl Hiemer (1768–1822), deutscher Maler, Librettist und Schauspieler
- Lily Hildebrandt (1887–1974), deutsche Malerin, Grafikerin, Kunsthandwerkerin und Glasmalerin, Überlebende des Holocaust
- Maria Hiller-Foell (1880–1943), deutsche Malerin
- Heinz E. Hirscher (1927–2011), deutscher Objektkünstler
- Emil Hipp (1893–1965), deutscher Bildhauer
- Karl Höing (* 1957), deutscher Textildesigner und Hochschulprofessor
- Ulla Höpken (* 1943), deutsche Malerin
- Karl Hofer (1878–1955), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -direktor (Hochschule für bildende Künste Berlin-Charlottenburg)
- Renate Hoffleit (* 1950), deutsche Bildhauerin
- Margret Hofheinz-Döring (1910–1994), deutsche Malerin und Grafikerin
- Egon Hofmann (1884–1972), österreichischer Maler und Grafiker
- Paul Hofstetter (1907–1983), deutscher Buchdrucker und Politiker
- Frido Hohberger (* 1949), deutscher Maler, Zeichner, Grafiker, Leiter des Zeicheninstituts der Universität Tübingen
- Richard Hohly (1902–1995), deutscher Maler
- Romane Holderried-Kaesdorf (1922–2007), deutsche Zeichnerin
- Erwin Holl (* 1957), deutscher Maler und Grafiker
- Felix Hollenberg (1868–1945), deutscher Maler und Radierer
- Werner von Houwald (1901–1974), deutscher Maler
- Petr Hrbek (1955–2012), tschechischer Maler
- Melchior von Hugo (1873–1931), deutscher Maler und Bildhauer
- Ursula Huth (* 1952), deutsche Glasgestalterin
- Ferdinand Huttenlocher (1856–1925), deutscher Bildhauer und Fachlehrer
I
- Ada Isensee (* 1944), deutsche Malerin und Glasgestalterin
- Johannes Itten (1888–1967), Schweizer Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
J
- Günter Jacki (* 1936), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Gerold Jäggle (* 1961), deutscher Bildhauer
- Karl Jauslin (1842–1904), Schweizer Maler
- Georg Jauss (1867–1922), deutscher Landschaftsmaler
- Ruediger John (* 1971), österreichischer Künstler und Hochschullehrer
- Gustav Jourdan (1884–1950), deutscher Maler, Designer und Hochschullehrer
- Klaus Jürgen-Fischer (* 1930), deutscher Maler, Grafiker, Kunstschriftsteller und Hochschulprofessor
K
- Siegfried Kaden (* 1945), deutscher Maler und Zeichner
- Paul Kälberer (1896–1974), deutscher Maler und Grafiker, Mitbegründer der Bernsteinschule
- Kôzô Kagami (1896–1985), japanischer Glaskünstler und Gründer der Kagami Crystal Co., Ltd.
- Peter Kalkhof (1933–2014), deutscher Maler
- Herbert W. Kapitzki (1925–2005), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Albert Kappis (1836–1914), deutscher Maler, Lithograf, Kunstschulprofessor und -direktor (Kgl. Kunstschule Stuttgart)
- Albert Kapr (1918–1995), deutscher Typograph, Buchgestalter und Hochschulprofessor
- Ignaz Kaufmann (1885–1975), österreichischer Maler und Grafiker, Überlebender des Holocaust
- Paul Wilhelm Keller-Reutlingen (1854–1920), deutscher Maler
- Ida Kerkovius (1879–1970), deutsche Malerin und Grafikerin
- France Kermer (* 1945), französische Malerin, Kunstpädagogin, Romanistin und Autorin
- Wolfgang Kermer (* 1935), deutscher Kunsthistoriker, Kunstpädagoge, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
- Ingrid Kern, deutsche Innenarchitektin
- Aloys Keßler (1777–1820), deutscher Zeichner und Kupferstecher
- Christian Wilhelm Ketterlinus (1766–1803), deutscher Kupferstecher
- Fritz Ketz (1903–1983), deutscher Maler und Zeichner
- Diana Kiehl (* 1957), deutsche Malerin
- Emil Kiemlen (1869–1956), deutscher Bildhauer
- Jürgen Kierspel (* 1949), deutscher Objektkünstler, Mailartist, Hochschulprofessor
- Emil Kiess (* 1930), deutscher Maler und Grafiker
- Rolf Kilian (* 1963), deutscher Maler
- Michael Kimmerle (* 1956), deutscher Grafikdesigner
- Klaus Kinter (* 1937), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Werner Kintzinger (* 1950), deutscher Innenarchitekt, Designer und Hochschulprofessor
- Edmund Daniel Kinzinger (1888–1963), deutsch-amerikanischer Maler und Grafiker, Mitbegründer der Stuttgarter „Üecht-Gruppe“ (1919)
- Günther C. Kirchberger (1928–2010), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Karin Kirsch (* 1940), deutsche Innenarchitektin, Möbeldesignerin, Autorin und Hochschulprofessorin
- Emil Klein (1865–1943), US-amerikanisch-deutscher Maler und Illustrator
- Ulrich Klieber (* 1953), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -rektor (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
- Lothar Klimek (1921–2013), deutscher Fotokünstler, Sachbuchautor und Hochschullehrer
- Dietrich Klinge (* 1954), deutscher Bildhauer und Grafiker
- Dieter Klumpp (* 1955), deutscher Bildhauer
- Immanuel Knayer (1896–1962), deutscher Maler, Radierer, Holzschneider und Heraldiker
- Bruno Knittel (1918–1977), deutscher Bildhauer
- Karl-Heinz Knödler (1926–2000), deutscher Maler und Bildhauer
- Robert Knorr (1865–1957), deutscher Bildhauer, Archäologe und Kunstgewerbeschulprofessor
- Joseph Anton Koch (1768–1839), österreichischer Maler
- Konrad Albert Koch (1869–1945), deutscher Maler und Burgenforscher
- Eberhard Koebel (tusk) (1907–1955), deutscher Grafiker, Autor und Gründer der Deutschen (autonomen) Jungenschaft vom 1. November 1929
- Sieger Köder (1925–2015), deutscher Theologe und Künstler
- Hans Günter König (1925–2007), deutscher Maler, Kunstdidaktiker und Hochschulprofessor
- Paul König (* 1932), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Heinrich Körner (1908–1993), deutscher Bildhauer und Medailleur
- Max Körner (1887–1963), deutscher Grafiker, Maler, Buchkünstler und Hochschullehrer
- Wolf-Dieter Kohler (1928–1985), deutscher Glasmaler
- Gustav Kolb (1867–1943), deutscher Kunsterzieher
- Hans von Kolb (1845–1928), deutscher Maler, Kunstgewerbeschulprofessor und -direktor
- Karl Kopp (1825–1897), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Julius Kornbeck (1839–1920), deutscher Maler
- Attila Kovács (* 1938), ungarischer Maler und Hochschulprofessor
- Erich Kraemer (1930–1994), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Frans Krajcberg (* 1921), brasilianischer Bildhauer und Maler, Überlebender des Holocaust
- Heinrich Kralik von Meyrswalden (Maler) (1897–1958)
- Eckhard Kremers (* 1949), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Manfred Kröplien (1937–2004), deutscher Grafikdesigner, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
- Gudrun Krüger (1922–2004), deutsche Bildhauerin
- Achim Kubinski (auch: Angelika Wiesenthal, Christian Brügge, Stefan Ravena) (1951–2013), deutscher Konzeptkünstler und Kunstvermittler
- Christina Kubisch (* 1948), deutsche Klangkünstlerin
- Peter Kuckei (* 1938), deutscher Maler
- Horst Kuhnert (* 1939), deutscher Bildhauer
- Ernst W. Kunz (1912–1985), deutscher Maler und Bildhauer
- Gotthilf Kurz (1923–2010), deutscher Buchkünstler und Hochschullehrer
- Rudolf Kurz (* 1952), deutscher Bildhauer
L
- Wilhelm Laage (1868–1930), deutscher Maler und Holzschneider
- Roland Ladwig (1935–2014), deutscher Maler
- Claus Laemmle (* 1959), deutscher Maler und Designer
- Christian Landenberger (1862–1927), deutscher Maler und Hochschullehrer
- Fritz Lang (1877–1961), deutscher Maler und Holzschneider
- Hermann Lang (1856–1916), deutscher Bildhauer und Medailleur
- Ursula Laquay-Ihm (* 1982), deutsche Malerin und Objektkünstlerin
- Camill Leberer (* 1953), deutscher Bildhauer
- Georg Lebrecht (1875–1945), deutscher Maler und Illustrator
- Alfred Lehmann (1899–1979), deutscher Maler und Zeichner
- Klaus Lehmann (* 1934), deutscher Produktgestalter, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
- Peter Lenk (* 1947), deutscher Bildhauer
- Thomas Lenk (1933–2014), deutscher Bildhauer
- Johann Friedrich Leybold (1755–1938), deutscher Kupferstecher, Miniaturmaler und Hochschulprofessor
- Eberhard Linke (* 1937), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Peter Litzlbauer (* 1950), österreichischer Architekt, Designer und Hochschulprofessor
- Thomas Locher (* 1956), deutscher Konzeptkünstler und Hochschulprofessor
- Wilhelm Lochstampfer (1881–1970), deutscher Architekt und Hochschulprofessor
- Gottlieb Löffler (1868–1946), deutscher Maler und Kunstpädagoge
- Käthe Loewenthal (1878–1942), deutsche Malerin und Grafikerin, Opfer des Holocaust
- Uwe Lohrer (* 1940), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Yargo De Lucca (1925–2008), kanadischer Maler, Grafiker und Bildhauer
- Otto Luick (1905–1984), deutscher Maler
- Joachim Lutz (1906–1954), deutscher Maler und Journalist
- Rudolf Lutz (1895–1966), deutscher Architekt
- Antal Lux (* 1935), ungarisch-deutscher Maler und Videokünstler
M
- Paul Maar (* 1937), deutscher Kinderbuchautor und Illustrator
- Joseph Wilhelm Ludwig Mack (1767–1835), deutscher Bildhauer, Hofstuckateur und Kunstschullehrer
- Fritz Mader (1900–1998), deutscher Maler, Kunstpädagoge und NS-Funktionär
- Sepp Mahler (1901–1975), deutscher Maler und Schriftsteller
- Walter Maisak (1912–2002), deutscher Künstler
- Michel Majerus (1967–2002), luxemburgischer Künstler
- James McGarrell (* 1930), US-amerikanischer Maler
- Anton Mahringer (1902–1974), österreichischer Maler
- Jörg Mandernach (* 1963), deutscher Maler und Zeichner
- Natascha Mann (* 1946), deutsche Malerin und Grafikerin
- Coordt von Mannstein (* 1937), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
- Marjosch (Martin Johannes Scholkmann) (1938–2013), deutscher Maler
- Armin Martinmüller (* 1943), deutscher Maler
- Klaus Mausner (* 1943), deutscher Bildhauer
- August Oskar Friedrich Mayer (1901–1972), deutscher Maler
- Louis Mayer (1791–1843), deutscher Landschaftsmaler
- Andreas Mayer-Brennenstuhl (* 1957), deutscher Künstler (Video/Neue Medien) und Hochschulprofessor
- Friedrich Meckseper (* 1936), deutscher Maler und Grafiker
- Fritz Melis (1913–1982), deutscher Bildhauer
- Guido Messer (* 1941), deutscher Bildhauer
- Otto Meyer-Amden (1885–1933), Schweizer Maler und Grafiker
- Thomas Meyer-Hermann (* 1956), deutscher Animationsfilmer und Hochschulprofessor
- Eduard Micus (1925–2000), deutscher Maler und Grafiker
- Gerold Miller (* 1961), deutscher Objekt- und Installationskünstler
- Elisabeth Minke (* 1954), deutsche Malerin
- Annemarie Moddrow-Buck (1916–2012), deutsche Malerin
- Willi Moegle (1897–1989), deutscher Sach- und Werbefotograf
- Erich Mönch (1905–1977), deutscher Lithograf und Hochschullehrer
- Ottmar Mohring (* 1935), deutscher Bildhauer
- Louis Moilliet (1880–1962), Schweizer Maler und Glasmaler
- Hans Molfenter (1884–1979), deutscher Maler
- Ernest Morace (1766–?), deutscher Kupferstecher
- Gottlob Wilhelm Morff (1771–1857), deutscher Porträt- und Miniaturmaler, Hofmaler
- Herbert Moser (* 1962), deutscher Maler, Mediendesigner und Hochschulprofessor
- Albert Mueller (1884–1963), deutscher Maler und Grafiker, Mitbegründer der Stuttgarter „Üecht-Gruppe“ (1919)
- Johann Gotthard von Müller (1747–1830), deutscher Kupferstecher, Hochschulprofessor und Leiter des Kupferstecherinstituts an der Hohen Carlsschule
- Paul Müller (1843–1906), deutscher Bildhauer
- Reinhold Georg Müller (1937–2000), deutscher Bildhauer
- Rudolf Müller (1903–1969), deutscher Maler und Hochschullehrer
- Suse Müller-Diefenbach (1911–1997), deutsche Keramikerin und Bildhauerin
- Axel Müller-Schöll (* 1960), deutscher Architekt, Innenarchitekt, Möbeldesigner, Hochschulprofessor und -rektor (Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle)
- Bernhard Münzenmayer (* 1962), deutscher Maler
- Franz Mutzenbecher (1880–1968), deutscher Maler
N
- Josef Nadj (* 1953), deutscher Bildhauer
- Reinhold Nägele (1884–1972), deutscher Maler und Grafiker
- Koichi Nasu (1947–2003), japanischer Maler und Grafiker
- Ludwig Necker (1756– ?), deutscher Kupferstecher
- Bernhard von Neher (1806–1886), deutscher Maler, Kunstschulprofessor und -direktor (Kgl. Kunstschule Stuttgart)
- Gerd Neisser (* 1932), deutscher Maler, langjähriger Leiter der Freien Kunstschule Stuttgart
- Rolf Nesch (1893–1975), deutsch-norwegischer Maler und Grafiker
- Klara Neuburger (1882–1945), deutsche Malerin, Überlebende des Holocaust
- Wolfgang Neumann (* 1977), deutscher Maler und Zeichner
- Richard Neuz (1894–1976), deutscher Maler und Illustrator
- Martin Nicolaus (1870–1945), deutscher Maler und Graphiker
- Ulrich Nitschke (1879–1971), deutscher Maler
- Karl Nördlinger (1812–1896), deutscher Kupferstecher
- Fritz Nuss (1907–1999), deutscher Bildhauer
O
- Oswald Oberhuber (* 1931), österreichischer Maler, Bildhauer, Grafiker, Hochschulprofessor und -rektor (Hochschule für angewandte Kunst Wien)
- Oskar Obier (1876–1952), deutscher Maler
- August Friedrich Oelenhainz (1745–1804), deutscher Maler
- Gerrit Onnen (1873–1948), deutscher Maler
- Andreas Opiolka (* 1962), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Albert Ott (1891–1914), deutscher Maler und Zeichner
P
- Manfred Pahl (1900–1994), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
- Claus Paul (* 1953), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Charlotte E. Pauly (1886–1981), deutsche Malerin und Schriftstellerin
- Hugo Pelargus (1861–1931), deutscher Bildhauer und Kgl. Württ. Hoferzgießer
- Alfred Heinrich Pellegrini (1881–1958), Schweizer Maler, Zeichner und Grafiker
- Jan-Hendrik Pelz (* 1984), deutscher Maler und Konzeptkünstler
- Joseph Nicolaus Peroux (1771–1849), deutscher Miniaturmaler, Radierer und Lithograf
- Hugo Peters (1911–2005), deutscher Maler, Zeichner, Buchautor und Hochschulprofessor
- Karl Albert Pfänder (1906–1990), deutscher Holzbildhauer und -drechsler
- Brigitte Pfaffenberger (* 1937), deutsche Malerin und Grafikerin
- Georg Karl Pfahler (1926–2002), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Hedwig Pfizenmayer (1890–1967), deutsche Malerin und Zeichnerin
- Carl Pflüger (1905–1998), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
- Hans Pfrommer (* 1969), deutscher Maler und Zeichner
- Manfred Karl Piontek (* 1932), deutscher Maler, Grafiker und Kunstpädagoge
- Platino (* 1948), deutscher Künstler
- Hermann Pleuer (1863–1911), deutscher Maler
- Hermann Plock (1858–1920), deutscher Maler
- Katja Ploetz, deutsche Glasgestalterin
- Erwin Poell (* 1930), deutscher Grafikdesigner
- Charlotte Posenenske (1930–1985), deutsche Malerin, Bildhauerin und Bühnenbildnerin
R
- Walter Rabe (1936–2008), deutscher Zeichner, Grafiker und Hochschulprofessor
- Sieger Ragg (1942–2010), deutscher Maler
- Lilo Ramdohr (1913–2013), deutsche Malerin
- Lilo Rasch-Naegele (1914–1978), deutsche Malerin, Grafikerin und Illustratorin
- Heine Rath (1873–1920), deutscher Holzschneider, Radierer und Hochschullehrer
- Ernst Rau (1839–1875), deutscher Bildhauer
- Ekkehart Rautenstrauch (1941–2012), deutscher Bildhauer, Filmemacher, Fotograf und Hochschullehrer (Frankreich)
- Otto Rauth (1862–1922), deutscher Maler
- Paul Reich (1925–2009), deutscher Bildhauer
- Paul Reichle (1900–1981), deutscher Maler, Designer und Farbberater
- Dorkas Reinacher-Härlin (1885–1968), deutsche Keramikerin
- Imre Reiner (1900–1987), ungarisch-schweizerischer Maler und Grafiker, Überlebender des Holocaust
- Otto Reiniger (1863–1909), deutscher Maler
- Walter Rempp (* 1941), deutscher Bildhauer
- Georg Emil Rheineck (1846–1916), deutscher Bildhauer
- Henriette Riederer (1941–2003), deutsche Malerin, Zeichnerin und Objektkünstlerin
- Gert Riel (* 1941), deutscher Bildhauer
- Luisa Richter (* 1928), deutsch-venezolanische Malerin und Grafikerin
- Irmela Röck (* 1937), deutsche Malerin
- Wilhelm Rösch (1850–1893), deutscher Bildhauer
- rosalie (* 1953), deutsche Bühnenbildnerin, Malerin und Hochschulprofessorin
- Fritz-Dieter Rothacker (1938–2000), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Dieter Ruckhaberle (* 1938), deutscher Maler, Grafiker und Kunstvermittler
- Clara Rühle (1885–1947), deutsche Malerin
- Fritz Ruoff (1906–1986), deutscher Bildhauer und Maler
- Thomas Ruppel (* 1960), deutscher Maler, Grafiker und Hochschullehrer
- Wilhelm Hugo Rupprecht (1881–1970), deutscher Maler und Radierer
S
- Adolf Saile (1905–1994), deutscher Glasmaler
- Hans Daniel Sailer (* 1948), deutscher Bildhauer
- Volker Sammet (* 1941), deutscher Maler und Grafiker
- Karin Sander (* 1957), deutsche Konzeptkünstlerin und Hochschulprofessorin
- Malte Sartorius (* 1933), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Ursula Sax (* 1935), deutsche Bildhauerin und Hochschulprofessorin
- Anni Schaad (1911–1988), deutsche Schmuckgestalterin
- Peter Schaden (* 1941), deutscher Maler, Grafiker (Siebdrucker)
- Edmund Schaefer (1880–1959), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Ingeborg Schäffler-Wolf (1928–2015), deutsche Teppichweberin
- Volker Schaible, deutscher Restaurator und Hochschulprofessor
- Käte Schaller-Härlin (1877–1973), deutsche Malerin
- Harald Schaub (1917–1991), deutscher Maler
- Otto Schauer (1923–1985), deutscher Maler
- Roland Schauls (* 1953), luxemburgischer Maler
- Philipp Jakob Scheffauer (1756–1808), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Christoff Schellenberger (1924–2011), deutscher Kunstpädagoge und Hochschulprofessor
- Reinhard Scherer (* 1948), deutscher Bildhauer
- Winfried Scheuer (* 1952), deutscher Industrial Designer und Hochschulprofessor
- Christian Gottlieb Schick (1776–1812), deutscher Maler
- Karl Schickhardt (1866–1933), deutscher Maler
- Ulrich Schießl, deutscher Restaurator, Kunsthistoriker und Hochschulprofessor
- Hans K. Schlegel (* 1923), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Gustav Schleicher (1887–1973), deutscher Architekt, Maler und Zeichner
- Oskar Schlemmer (1888–1943), deutscher Maler, Bildhauer, Bühnenbildner und Hochschulprofessor, Mitbegründer der Stuttgarter „Üecht-Gruppe“ (1919)
- Rudolf Schlichter (1890–1955), deutscher Maler und Zeichner
- Horst Peter Schlotter (* 1949), deutscher Maler, Bildhauer und Objektkünstler
- Jakob Christian Schlotterbeck (1757–1811), deutscher Maler, Kupferstecher und Hochschullehrer
- Eugen Schmid-Korb (1910–2009), deutscher Maler und Grafiker
- Leonhard Schmidt (1892–1978), deutscher Maler
- Max Schmitz (* 1936), deutscher Bildhauer
- Paul Schmohl (1870–1946), deutscher Architekt, Direktor der Baugewerkeschule in Stuttgart
- Adolf G. Schneck (1883–1971), deutscher Architekt, Innenarchitekt, Möbelentwerfer, Fachautor, Hochschullehrer und stellvertr. Direktor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
- Theodor Schnitzer (1866–1939), deutscher Maler
- Peter Jakob Schober (1897–1983), deutscher Maler
- Günter Schöllkopf (1935–1979), deutscher Maler und Grafiker
- Dietrich Schön (* 1954), deutscher Bildhauer und Grafiker
- Erwin Schoettle (1899–1976), deutscher Buchdrucker, Verleger und Politiker, Ehrenbürger der Stadt Stuttgart
- Gustav Schopf (1899–1986), deutscher Maler
- Hanne Schorp-Pflumm (1921–1990), deutsche Bildhauerin
- Gustav Schraegle (1867–1925), deutscher Maler
- Hans Schreiner (* 1930), deutscher Maler
- Herwig Schubert (* 1926), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Peter Schubert (* 1929), deutscher Maler
- Ilse Schüle (1903–1997), deutsche Buch- und Schriftgestalterin
- Otfried Schütz (* 1935), deutscher Kunstpädagoge und Hochschulprofessor
- Theodor Schüz (1830–1900), deutscher Maler
- Helmut Schuster (1939–2010), deutscher Maler, Glasgestalter und Hochschulprofessor
- Günther Schwannecke (1934–1992), deutscher Maler und Grafiker, Opfer rechtsradikaler Gewalt
- Fritz Schwegler (1935−2014), deutscher Maler, Zeichner, Bildhauer, Schriftsteller, Musiker und Hochschulprofessor
- Johann Baptist Seele (1774–1814), deutscher Maler und Grafiker
- Karl-Henning Seemann (* 1934), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Peter Sehringer (* 1958), deutscher Maler
- Fritz Seitz (* 1926), deutscher Maler, Zeichner und Hochschulprofessor
- Raphael Seitz (* 1957), deutscher Glasgestalter
- Franz Sequenc (1938–2005), deutscher Maler und Grafiker
- Heinrich Seufferheld (1866–1940), deutscher Zeichner, Maler, Radierer und Hochschulprofessor
- August Seyffer (1774–1845), deutscher Kupferstecher, Zeichner und Maler
- Abi Shek (* 1965), israelischer Bildhauer und Grafiker
- Willi Siber (* 1949), deutscher Bildhauer und Grafiker
- Friedrich Sieber (1925–2002), deutscher Maler
- Theo Siegle (1902–1973), deutscher Bildhauer und Professor an einer Werkkunstschule
- Adolf Silberberger (1922–2005), deutscher Maler und Grafiker
- Hermann Sohn (1895–1971), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Michael Soltau (* 1953), deutscher Medienkünstler und Hochschulprofessor
- Rose Sommer-Leypold (1909–2001), deutsche Malerin
- Johann Valentin Sonnenschein (1749–1828), deutscher Bildhauer, Stuckateur und Maler
- August Specht (1849–1923), deutscher Tiermaler
- Friedrich Specht (1839–1909), deutscher Tiermaler, Bildhauer und Lithograf
- Rudolf (Rudo) Spemann (1905–1947), deutscher Schriftkünstler
- Wolf Spies (* 1947), deutscher Maler, Grafiker, Objektkünstler
- Erwin Spuler (1906–1964), deutscher Maler, Keramiker, Grafiker, Plastiker und Filmemacher
- Gisela Sprenger-Schoch (* 1947), deutsche Malerin, Kunstpädagogin und Kunstschulleiterin
- Peter Staechelin (1931–2004), deutscher Maler und Hochschulprofessor
- Eugen Stammbach (1876–1966), deutscher Maler
- Oskar Stark (* 1930), deutscher Grafikdesigner
- Erwin Starker (1872–1938), deutscher Maler
- Richard Steiff (1877–1939), deutscher Spielzeugentwerfer und Erfinder, Planer und Erbauer eines richtungsweisenden Fabrikgebäudes, Geschäftsmann
- Ernst Steinacker (1919–2008), deutscher Bildhauer
- Peter Steiner (* 1926), österreichischer Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Hannes Steinert (* 1954), deutscher Maler
- Fritz Stelzer (1905–1968), deutscher Grafiker und Buchillustrator
- Hermann Stemmler (1893–1918), deutscher Maler und Grafiker
- Dietlinde Stengelin (* 1940), deutsche Malerin
- Hermann Stenner (1891–1914), deutscher Maler und Grafiker
- Grete Stern (1904–1999), deutsche Fotografin und Designerin, Überlebende des Holocaust
- Gunther Stilling (* 1943), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Karl Stirner (1882–1943), deutscher Maler, Illustrator und Schriftsteller
- Alfred Georg Stockburger, deutscher Maler des Expressionismus und Arzt
- Daniel Stocker (1865–1957), deutscher Bildhauer
- Hans Gottfried von Stockhausen (1920–2010), deutscher Glasmaler, Maler, Zeichner und Hochschulprofessor
- Norbert Stockhus (* 1948), deutscher Maler und Grafiker
- Bernd Stöcker (* 1952), deutscher Bildhauer und Zeichner
- Paul Stotz (1850–1899), deutscher Bronzegießer und Leiter einer kunstgewerblichen Werkstätte
- Rolf E. Straub (* 1920–2011), deutscher Restaurator und Hochschulprofessor
- William Straube (1871–1954), deutscher Maler
- Paula Straus (1894–1943), deutsche Goldschmiedin und Designerin, Opfer des Holocaust
- Walter Strich-Chapell (1877–1960), deutscher Maler
- Markus F. Strieder (* 1961), deutscher Bildhauer
- Auwi Stübbe (* 1941), deutscher Innenarchitekt, Designer und Hochschulprofessor
- Armin Subke (* 1965), deutscher Maler und Grafiker
- Otto Sudrow (* 1941), deutscher Designer
- Yi Sun (* 1975), chinesische Glasgestalterin
- Hermann Zwi Szajer (* 1948), deutsch-israelischer Maler, Zeichner, Fotograf
- Sam Szembek (* 1953), deutscher Maler und Grafiker
T
- Rüdiger Tamschick (* 1942), deutscher Maler und Bühnenbildner
- Andreas Theurer (* 1956), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Wolfgang Thiel (* 1951), deutscher Bildhauer
- Heinz Thielen (* 1956), deutscher Maler
- Margret Thomann-Hegner (1911–2005), deutsche Malerin und Grafikerin
- Jan Peter Thorbecke (* 1942), deutscher Maler, Zeichner und Grafiker
- Nikolaus Friedrich von Thouret (1767–1845), deutscher Architekt, Maler und Kunstschulprofessor
- Alfred Tilp (1932–2006), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Wawrzyniec Tokarski (* 1968), polnischer Maler und Grafiker
- A. D. Trantenroth (* 1940), deutscher Bildhauer
- Jan Peter Tripp (* 1945), deutscher Maler und Grafiker
- Georg Trump (1896–1985), deutscher Typograf, Buchgestalter und Hochschulprofessor
- K. H. Türk (1928–2001), deutscher Bildhauer und Hochschulrektor
U
- Gerhard Uhlig (* 1924), deutscher Kunstpädagoge (Fachleiter)
- Helmuth Uhrig (1906–1979), deutscher Bildhauer, Maler, Glasmaler und Mosaikkünstler
- Albrecht Fürst von Urach (1903–1969), deutscher Künstler, Kriegsautor, Journalist und Diplomat
- Dieter Urban (* 1938), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
V
- Otto Valentien (1897–1987), deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt, Maler, Grafiker und Autor
- Sepp Vees (1908–1989), deutscher Maler
- Albrecht Vogel (* 1946), deutscher Grafiker und Hochschullehrer
- Albert Volk (1882–1982), deutscher Maler, Grafiker und Bildhauer
- Arno Votteler (* 1929), deutscher Innenarchitekt, Möbeldesigner und Hochschulprofessor
W
- Eberhard von Wächter (1762–1852), deutscher Maler
- Raimund Wäschle (* 1956), deutscher Maler und Grafiker
- Daniel Wagenblast (* 1963), deutscher Bildhauer
- Alfred Wais (1905–1988), deutscher Maler und Grafiker
- Claude Wall (* 1951), deutscher Maler
- Sylvia Wanke (* 1952), deutsche Bildhauerin, Szenografin und Hochschullehrerin
- Klaus Waschk (* 1941), deutscher Zeichner, Buchillustrator und Hochschulprofessor
- Doris Waschk-Balz (* 1942), deutsche Bildhauerin und Medailleurin
- Jürgen Weber (1928–2007), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Vincent Weber (1902–1990), deutscher Maler, Werkkunstschullehrer und -direktor
- Heidemarie von Wedel (* 1948), deutsche Fotografin und Hochschulprofessorin
- Kurt Weidemann (1922–2011), deutscher Grafikdesigner und Hochschulprofessor
- Angelika Weingardt (* 1965), deutsche Glasgestalterin
- Gabi Weiß (* 1960), deutsche Glasgestalterin
- Karl Ludwig Weisser (1823–1879), deutscher Lithograf, Kunstgelehrter und Hochschulprofessor
- Uli Weitz (* 1950), deutscher Kunstpädagoge, promovierter Historiker, Kunstvermittler (Initiator der musealen „Stuttgart 21“-Bauzaun-Präsentation)
- Pablo Wendel (* 1980), deutscher Konzept- und Videokünstler
- Herbert Wentscher (* 1951), deutscher Maler, Videokünstler und Hochschulprofessor
- Wolfgang Werkmeister (* 1941), deutscher Grafiker
- Theodor Werner (1886–1969), deutscher Maler
- Hans Wesely (1930–1987), deutscher Maler
- Simone Westerwinter (* 1960), deutsche Konzeptkünstlerin
- G. Angelika Wetzel (1934–2011), deutsche Bildhauerin
- Marcus Wichmann (* 1968), deutscher Kommunikationsdesigner und Hochschulprofessor
- Oscar Wichtendahl (1860–1933), deutscher Maler
- Alfred Wickenburg (1885–1978), österreichischer Maler und Grafiker
- Willy Wiedmann (1929–2013) Maler, Kirchenmaler, Bildhauer, Musiker, Komponist, Schriftsteller, Galerist
- Heinrich Wildemann (1904–1964), deutscher Maler, Grafiker und Hochschulprofessor
- Ludwig Wilding (1927–2010), deutscher Maler, Objektkünstler und Hochschulprofessor
- Hans Peter Willberg (1930–2003), deutscher Typograf, Buchgestalter und Hochschulprofessor
- Ben Willikens (* 1939), deutscher Maler, Hochschulprofessor und -rektor (Akademie der Bildenden Künste München)
- Fritz Wimmer (1879–1960), deutscher Maler
- Georg Winter (* 1962), deutscher Bildhauer und Hochschulprofessor
- Konrad Winzer (* 1955), deutscher Bildhauer
- Josef Alfons Wirth (1887–1916), deutscher Maler und Grafiker
- Horst Wöhrle (* 1941), deutscher Grafikdesigner, Autor und Hochschullehrer
- Walter Wörn (1901–1963), deutscher Maler
- Wolf Wrisch (1944–2009), deutscher Maler, Kunstpädagoge, Hochschulprofessor und Autor
- Christian Wulffen (* 1954), deutscher Künstler und Professor (Cleveland Institute of Art)
Y
- Ernst Yelin (1900–1991), deutscher Bildhauer
- Rudolf Yelin d. Ä. (1864–1940), deutscher Maler und Glasmaler
- Rudolf Yelin d. J. (1902–1991), deutscher Maler, Glasmaler, Hochschulprofessor und -rektor (Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart)
Z
- Johannes Zahlten (1938–2010), deutscher Kunsthistoriker und Hochschulprofessor
- Christian Zais (1770–1820), deutscher Architekt
- Andrea Zaumseil (* 1957), deutsche Bildhauerin und Hochschulprofessorin
- Ulrich Zeh (* 1946), deutscher Maler, Grafiker und Kunstpädagoge
- Eva Zippel (1925–2013), deutsche Bildhauerin
- Fritz Zolnhofer (1896–1965), deutscher Maler und Grafiker
- Heinrich von Zügel (1850–1941), deutscher Maler
- Oscar Zügel (1882–1968), deutscher Maler
- Friedrich Zundel (1875–1948), deutscher Maler, Bauer und Mäzen
Ehrenmitglieder/Ehrensenatoren der Akademie
Ehrenmitglieder der Académie des Arts
- Anna Dorothea Therbusch (1762)
- Albrecht Jakob von Bühler (Commissaire Général der Académie des Arts) (?)
- Balthasar Haug (1768)
Ehrenmitglieder der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart (Ernennungszeitraum 1942–1999)
- Bernhard Pankok (1942)
- Adolf G. Schneck (1950)
- Alfred Lörcher (1950)
- F. H. Ernst Schneidler (1952)
- Hans Meid (1953)
- Erwin Hoffmann (1957)
- Max Burk (1957)
- Emil Buschle (1957)
- Carl Keidel (1957)
- Walter Krais (1957)
- Emil Kühn (1957)
- Paul Rieger (1957)
- Hermann Brachert (1960)
- Arthur Burkhardt (1962)
- Helmut Fausel (1962)
- Willy Häussler (1962)
- Manfred Henninger (1962)
- Karl Hils (1962)
- Josef Hirn (1962)
- Ida Kerkovius (1962)
- Horst Linde (1962)
- Friedrich Müller (1962)
- Rolf Nesch (1962)
- Karl Rössing (1962)
- Rudolf Schnellbach (1962)
- Karl Schwend (1962)
- Hermann Sohn (1962)
- Wilhelm Wagenfeld (1962)
- Hans Weitpert (1962)
- Theodor Werner (1962)
- Konrad Wittwer (1962)
- Fritz Helmstädter (1964)
- Peter Otto Heim (1965)
- Ernst Stemmer (1965)
- Alexander Koch (Verleger) (1966)
- Josef Alfons Thuma (1966)
- Walter Gropius (1968)
- Rudolf Daudert (1974)
- Wolf Donndorf (1974)
- Karl Schmidt-Rottluff (1974)
- Erich Mönch (1975)
- Walter Cantz (1975)
- Hannes Neuner (1976)
- Walter Brudi (1976)
- Rudolf Yelin (1976)
- Fritz Ruoff (1977)
- Camille Graeser (1977)
- Herbert Hirche (1977)
- Werner Fleischhauer (1978)
- Heinrich Löffelhardt (1978)
- Hans-Peter Haas (1979)
- Hans Frank (Fachschulrat) (1979)
- Jürgen Hahn (1979)
- Gunter Böhmer (1980)
- Hans Warnecke (1980)
- Karl-Heinz Venzky (1981)
- Eugen Funk (1981)
- Walter Reiser (1981)
- Erwin Heinle (1981)
- Hugo Peters (1981)
- Hans Fegers (1981)
- Mia Seeger (1981)
- Ernst Josef Auer (1981)
- Oswald Oberhuber (1982)
- Oskar Emmenegger (1982)
- Gunther Thiem (1982)
- Bodo Rasch (1983)
- Hanns Model (1983)
- Alfred Roth (1984)
- Kurt Leonhard (1985)
- Karl Reuss (1987)
- Herta-Maria Witzemann (1988)
- Günther Wirth (Kunstkritiker) (1993)
- Hans Gottfried von Stockhausen (1995)
- Jung Do Jun (1999)
Ehrensenatoren (Ernennungszeitraum 2004 bis heute)
- Oskar Emmenegger (2004)
- Jung Do Jun (2004)
- Wolfgang Kermer (2004)
- Matthias Kleinert (2004)
- Horst Linde (2004)
- Oswald Oberhuber (2004)
- Hugo Peters (2004)
- Mircea Spartaru (2004)
- Hans Gottfried von Stockhausen (2004)
- Gunther Thiem (2004)
- Günther Wirth (Kunstkritiker) (2004)
- Gerd Hatje (2006)
- Kurt Weidemann (2006)
- Felicitas Baumeister (2010)
Wider das Vergessen
Absolventinnen der Stuttgarter Kunstlehranstalten, die unter dem NS-Regime ermordet wurden:
- Carry van Biema (1881–1942), Malerin, Kunstlehrerin und -theoretikerin, Kreis um Adolf Hölzel
- Alice Haarburger (1891–1942), Malerin
- Maria Lemmé (1880–1942), Malerin
- Käthe Loewenthal (1878–1942), Malerin
- Paula Straus (1894–1943), Goldschmiedin, zeitweilig Mitarbeiterin von Paul Haustein an der Kunstgewerbeschule und als Entwerferin für die Silberwarenfabrik Peter Bruckmann & Söhne, Heilbronn a. N., tätig
Künstlerinnen, die 1935 und/oder 1937 an den Jüdischen Kunstausstellungen in den Räumen der Stuttgart-Loge beteiligt waren, vermutlich an den Stuttgarter Kunstlehranstalten studiert haben und deren Schicksal unbekannt ist:
- Ly Bernheimer
- Hilde Brandt
- Margarethe Garthe
- Elli Heimann
- Trude Munk
- Else Samuel
Absolventen der Stuttgarter Kunstlehranstalten, die den Holocaust überlebt haben:
- Ellen Auerbach (1906–2004)
- Dina Cymbalist (1907–1989)
- Paul Elsas (1896–1981)
- Hermann Fechenbach (1897–1986)
- Liselotte Grschebina (1908–1994)
- Lily Hildebrandt (1887–1974)
- Erich Kahn (1904–1979)
- Hermann Kahn (Aharon Kahana) (1905–1967)
- Ignaz Kaufmann (1885–1975)
- Klara Neuburger (1882–1945)
- Imre Reiner (1900–1987)
- Grete Stern (1904–1999)
Literatur
- [August Friedrich Batz:] Beschreibung der Hohen Karls-Schule zu Stuttgart. Stuttgart: In eigenem Druck und Verlag, 1783 (Nachdruck der Ausgabe, Stuttgart: Lithos-Verlag, 1987, ISBN 3-88480-008-6)
- Robert Uhland: Geschichte der Hohen Karlsschule in Stuttgart. Stuttgart: Kohlhammer, 1953
- Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart: 1946–1953. Hrsg. Vereinigung von Freunden der Akademie der bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart o. J. [1954]
- Die Hohe Carlsschule. Ausstellung im Museum der Bildenden Künste. Stuttgart 1959 (Katalog: Werner Fleischhauer)
- Karl Hossinger: Die Hohe Carlsschule zu Stuttgart: Sklavenplantage oder einmalige epochale Erziehungsanstalt? Nationale Forschungs- und Gedenkstätten der Klassischen Deutschen Literatur in Weimar (Hrsg.). Weimar: Arion Verlag, 1960 (Kritik aus marxistischer Sicht)
- Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart: zum 200jährigen Bestehen der Akademie: Die Lehrer 1946–1961. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1961 (großformatige Festschrift zum Akademiejubiläum, grafische Gestaltung Eugen Funk; enthält unter anderem einen Beitrag über die Geschichte der Akademie von Hans Fegers)
- 200 Jahre Stuttgarter Akademie: die bei dem Festakt im Großen Haus der Württembergischen Staatstheater aus Anlaß dieses Jubiläums am 18. November 1961 gehaltenen Reden. Stuttgart: Offizin Chr. Scheufele, o. J. [1962] (Beiträge von Walter Brudi, Hans Schwippert, Hermann Kaspar, Arnulf Klett, Konrad Wittwer, Gerhard Storz)
- Walter Brudi (Hrsg.): Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart. [Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, 1968] (großformatiger Bildband, anlässlich der Eröffnung des Neubaus der Akademie „den Freunden der Akademie gewidmet“, doch wegen der 68er-Ereignisse nur in wenigen Exemplaren ausgeliefert; mit Arbeitsproben der Professoren und der künstlerischen Lehrer Rudolf Daudert, Gerhart Gollwitzer, Hugo Peters, Hans Gottfried von Stockhausen, Horst Bachmayer, Christoff Schellenberger, Trude Barth, Albrecht Appelhans, Rudolf Haegele, Hannes Neuner, K.R.H. Sonderborg, Rudolf Yelin, Herbert Baumann, Rudolf Hoflehner, Herbert Hirche, Eberhard Krauss, Herta-Maria Witzemann, Wolfgang Stadelmaier, Erwin Heinle, Walter Brudi, Gunter Böhmer, Eugen Funk, Christoph Brudi, Wilfried Gronwald, Günter Jacki, Leo Wollner, Ulrich Günther, Klaus Lehmann, Klaus Kinter, Rudolf Müller, Peter Steiner)
- Wolfgang Kermer: Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1975–1987 (Bd. 1–6); Ostfildern-Ruit: Ed. Cantz, 1992–2001 (Bd. 7–10); Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2003–2004 (Bd. 11–12)
- Johannes Zahlten: „Die Kunstanstalten zur Staats- und Nationalsache gemacht…“: Die Stuttgarter Kunstakademie in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1980 (Beiträge zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart / Hrsg. Wolfgang Kermer; 2)
- Wolfgang Kermer: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart: Stellung und Gliederung; die Fachgruppen; personelle Besetzung. Stuttgart: Staatliche Akademie der bildenden Künste Stuttgart, [1984]. Wiederabdruck in: Kunsthochschulführer: Das Studium von Kunst, Architektur, Design und Kunsterziehung in der Bundesrepublik Deutschland. Hrsg. von der Konferenz der Präsidenten und Rektoren der Westdeutschen Kunsthochschulen einschließlich Berlin (West). Hamburg/Frankfurt a. M. 1987, S. 245 ff.
- Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Vorwort Lothar Späth, Helmut Engler, Manfred Rommel, Paul Uwe Dreyer. Mit Texten von Karl-Alfred Storz, Wolfgang Kermer, Bernd Rau und zahlreichen Beiträgen von Lehrenden der Akademie. Stuttgart: Edition Cantz, 1988, ISBN 3-89322-005-4
- Wolfgang Kermer: Daten und Bilder zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Edition Cantz, 1988 (= Verbesserter Sonderdruck aus: Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Stuttgart: Edition Cantz, 1988, S. 16–31)
- Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Vorwort von Klaus Lehmann. Mit Texten aller Lehrenden und Mitarbeiter/innen der Akademie. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 1995
- Nils Büttner/Angela Zieger (Hrsg.): Rücksichten: 250 Jahre Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: ein Lesebuch. Stuttgart: Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, 2011, ISBN 978-3-931485-11-5
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ein Überblick über die statusmäßige/rechtliche und personelle Entwicklung in: Wolfgang Kermer: Daten und Bilder zur Geschichte der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart. Stuttgart: Edition Cantz, 1988 (= Verbesserter Sonderdruck aus: Die Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart: eine Selbstdarstellung. Stuttgart: Edition Cantz, 1988, S. 16–31)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |