Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Amerikanisches Englisch
Amerikanisches Englisch (englisch American English, kurz AE oder AmE) ist die Form der englischen Sprache, die in den Vereinigten Staaten von Amerika gesprochen wird. Zusammen mit dem kanadischen Englisch bildet es die Gruppe der nordamerikanischen englischen Standardsprachen. Das amerikanische Englisch ist mit knapp 300 Millionen Muttersprachlern die meistgesprochene Varietät des Englischen.
Unterschied zum britischen Englisch
Amerikanisches Englisch unterscheidet sich vom britischen Englisch hauptsächlich in der Aussprache und im Wortschatz, in einigen Fällen auch in der Grammatik, der Rechtschreibung und der Zeichensetzung. Dies behindert jedoch nicht die gegenseitige Verständlichkeit.
Rechtschreibung
Seit der Rechtschreibreform Noah Websters 1806 werden viele Wörter, die in britischer Rechtschreibung auf -re enden, in den USA mit -er geschrieben, z. B. centre/center, meagre/meager usw. Die britische Endung -our entspricht der amerikanischen -or in Wörtern wie colour/color und favour/favor. In einigen Wörtern entspricht das britische -ce dem amerikanischen -se, z. B. licence/license und defence/defense, aber wo Amerikaner practice sowohl für das Nomen als auch für das Verb verwenden, schreiben Briten practice für das Nomen und practise für das Verb. Das Verbalsuffix -ize (z. B. organize, colonize) kann im Britischen, jedoch nicht im Amerikanischen, auch -ise geschrieben werden.[1] Manchmal bevorzugt das Amerikanische kürzere und vereinfachende Schreibweisen, wie z. B. plow für das britische plough, program für das britische programme, catalog für das britische catalogue und dialog für das britische dialogue. Diese Fälle entstanden dadurch, dass u. a. Noah Webster die englische Sprache wieder zu „germanisieren“ versuchte, also den französischen Einfluss reduzieren wollte.
Vokabular
Einige Wörter des britischen Englisch existieren im amerikanischen Wortschatz überhaupt nicht oder haben eine andere Bedeutung, wie zum Beispiel der Aufzug, der in den USA elevator, im Vereinigten Königreich hingegen lift heißt. Weitere Beispiele für typisch amerikanische Begriffe sind u. a. candy, truck und cookie, an deren Stelle Briten eher sweets, lorry oder biscuit verwenden würden. Starke Unterschiede bestehen aufgrund seiner höheren Dynamik zwischen britischem und amerikanischem Slang.
Gebrauch und Verbreitung
Die Bedeutung und der Gebrauch des amerikanischen Englisch nimmt in der Gegenwart immer weiter zu, was auf die größere weltweite Verbreitung der Sprache durch amerikanische Fernsehsender, Fernsehserien und Kinofilme zurückzuführen ist.
Nicht zuletzt über das Internet gelangen diese Begriffe immer mehr unter die Bevölkerung, auch in Staaten wie Indien und Pakistan, die ehemals britische Kolonien waren.
Die Entwicklung des amerikanischen Englisch wird oft, ähnlich wie die Entstehung von Französisch oder Italienisch, die sich aus dem Lateinischen entwickelten, als Weiterentwicklung der Sprache des Mutterlands angesehen. Allerdings sind die Unterschiede zwischen den beiden Standardvarietäten, dem britischen Englischen und dem amerikanischen Englisch, relativ gering. Es besteht die Tendenz zur Annäherung (Konvergenz) der beiden Standardvarietäten des Englischen, ähnlich den lokalen Dialekten des Deutschen.
Aussprache des amerikanischen Englisch
Die meisten Varietäten des amerikanischen Englisch weisen wie das schottische, irische und kanadische Englisch einen rhotischen Akzent auf, im Gegensatz zu den Akzenten von England, Wales, Australien, Neuseeland und Südafrika, die nichtrhotisch sind. Einige regionale Akzente des Amerikanischen sind jedoch nicht rhotisch, wie z. B. die Akzente von Neuengland, New York und Teilen der Südstaaten. Eine der auffälligsten Eigenschaften ist das so genannte Flapping: Im Amerikanischen wird ein t zwischen zwei Vokalen wie [ɾ] ausgesprochen[2], z. B. in pretty [pɹɪɾi].
Die folgenden Beschreibungen beziehen sich auf die als General American bezeichnete Varietät des Amerikanischen Englisch, die üblicherweise als Pendant zur britischen Received Pronunciation herangezogen wird.
Konsonanten
Plosive
IPA-Umschrift | Art | Beispiele | ||
---|---|---|---|---|
[p] | stimmloser bilabialer Plosiv | pin [pɪn] | happy [ˈhæpi] | tip [tɪp] |
[t] | stimmloser alveolarer Plosiv | tin [tɪn] | melted [ˈmɛltəd] | pit [pɪ(t)] |
[k] | stimmloser velarer Plosiv | kin [kɪn] | bacon [ˈbeɪkən] | pick [pɪk] |
[b] | stimmhafter bilabialer Plosiv | boy [bɔɪ] | rabbit [ˈɹæbə(t)] | rib [ɹɪb] |
[d] | stimmhafter alveolarer Plosiv | dog [dɔg] | spider [ˈspaɪdɚ] | rid [ɹɪd] |
[g] | stimmhafter velarer Plosiv | girl [gɝl] | tiger [ˈtaɪgɚ] | rig [ɹɪg] |
- Am Ende eines Wortes kann der Laut [t] „gestoppt“ werden, so dass er nicht als eigentliches [t] (wie im British English oder auch im Deutschen), sondern als stimmloser glottaler Plosiv ([ʔ]) zu hören ist; Beispiele hierfür sind put [pʰʊʔ], cut [kʌʔ], what [wʌʔ] und button [ˈbʌʔn̩].[3]
- Nach einem „n“ (und vor einem Vokal) entfällt der [t]-Laut oft gänzlich:[4] center [ˈsɛnɚ], advantage [ædˈvænədʒ], interview [ˈɪnɚˌvjuː]
- Der Laut [p] kann – ähnlich wie bei [t] – am Ende des Wortes angehalten werden: Die Lippen werden für den Laut zwar in die passende Position gebracht, allerdings wird der Laut nicht so stark (wie bspw. im britischen Englisch) betont; dies ist z.B. bei cup, stop und lip der Fall.
Affrikaten
IPA-Umschrift | Art | Beispiele | ||
---|---|---|---|---|
[tʃ] | stimmlose palatoalveolare Affrikata | child [tʃaɪld] | nature [ˈneɪtʃɚ] | teach [titʃ] |
[dʒ] | stimmhafte palatoalveolare Affrikata | joy [dʒɔɪ] | soldier [ˈsoldʒɚ] | bridge [bɹɪdʒ] |
Frikative
IPA-Umschrift | Art | Beispiele | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
[f] | stimmloser labiodentaler Frikativ | fit [fɪ(t)] | gopher [ˈgofɚ] | rough [ɹʌf] | |||
[θ] | stimmloser dentaler Frikativ | thin [θɪn] | ether [ˈiθɚ] | mouth [maʊθ] | |||
[s] | stimmloser alveolarer Frikativ | sit [sɪ(t)] | tassel [ˈtæsl̩] | kiss [kɪs] | |||
[ʃ] | stimmloser palatoalveolarer Frikativ | ship [ʃɪp] | issue [ˈɪʃu] | rash [ɹæʃ] | |||
[v] | stimmhafter labiodentaler Frikativ | van [væn] | gavel [ˈgævl̩] | have [hæv] | |||
[ð] | stimmhafter dentaler Frikativ | these [ðiz] | either [ˈiðɚ] oder {{[ˈaɪðɚ]}} | bathe [beð] | |||
[z] | stimmhafter alveolarer Frikativ | zip [zɪp] | hazel [ˈhezl̩] | was [wʌz] oder {{[wɑz]}} | |||
[ʒ] | stimmhafter palatoalveolarer Frikativ | genre [ˈʒɑnɹə] | azure [ˈæʒɚ] | beige [beɪʒ] | |||
[h] | stimmloser glottaler Frikativ | hit [hɪ(t)] | ahead [əˈhɛd] |
Nasale
IPA-Umschrift | Art | Beispiele | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
[m] | bilabialer Nasal | medium [ˈmidiəm] | hammer [ˈhæmɚ] | ||||
[n] | alveolarer Nasal | nation [ˈneɪʃən] | funny [ˈfʌni] | ||||
[ŋ] | velarer Nasal | singer [ˈsɪŋɚ] | finger [ˈfɪŋgɚ] | think [θɪŋk] |
- [n] kann auch einen Silbengipfel bilden, z. B. button [ˈbʌ(t)n̩].
- [ŋ] kann umgangssprachlich – vor allem bei Gerundien (wie going, trying usw.) – zu einem einfachen [n] werden; Beispiel: morning [ˈmɔɹnɪŋ] wird zu [ˈmɔɹnɪn] (daher auch manchmal mornin' geschrieben).
Approximanten
IPA-Umschrift | Art | Beispiele | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
[l] | alveolarer Lateral | legal [ˈligl̩] | silly [ˈsɪli] | ||||
[ɾ] | alveolarer Flap | atom [ˈæɾəm] | better [ˈbɛɾɚ] | ||||
[ɹ] | alveolarer zentraler Approximant | run [ɹʌn] | merry [ˈmɛɹi] | ||||
[j] | palataler Halbvokal | yet [jɛ(t)] | beyond [biˈjɑnd] | few [fju] | |||
[w] | labiovelarer Halbvokal | win [wɪn] | swim [swɪm] | away [əˈweɪ] |
- [l] kann auch einen Silbengipfel bilden, z. B. pickle [ˈpɪkl̩].
- [ɾ] kommt als Variante von [t] vor unbetontem Vokal vor.
- [ɹ] wird als Silbengipfel meist [ɝ] und [ɚ] geschrieben, siehe R-gefärbte Vokale unten.
- Bei einer Minderheit der amerikanischen Sprecher wird wh- noch als [hw] ausgesprochen, z. B. white [hwaɪt]. Ausnahmen sind Wörter wie who [hu] und whole [hol]. Ansonsten wird wh-, wie auch im Britisch-Englischen, als [w] ausgesprochen, sodass whine und wine identisch als [waɪn] ausgesprochen werden.
Vokale
Ungespannt
In betonten einsilbigen Wörtern müssen ungespannte Vokale vor einem Konsonanten stehen, z. B. bit [bɪ(t)], cap [kæp]. *[bɪ] oder *[kæ] sind keine möglichen Wörter des Amerikanischen.
IPA-Umschrift | Art | Beispiele | ||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[ɪ] | hoher vorderer ungerundeter ungespannter Vokal (betont oder unbetont) | bit [bɪ(t)] | busy [ˈbɪzi] | women [ˈwɪmən] | panic [ˈpænɪk] | swimming [ˈswɪmɪŋ] | ||||||||||
[ɛ] | mittlerer vorderer ungerundeter ungespannter Vokal (immer betont) | bet [bɛ(t)] | said [sɛd] | any [ɛni] | ||||||||||||
[æ] | mitteltiefer vorderer ungerundeter ungespannter Vokal (immer betont) | bat [bæ(t)] | man [mæn] | drank [dɹæŋk] | ||||||||||||
[ʊ] | hoher hinterer gerundeter ungespannter Vokal (immer betont) | put [pʰʊ(t)] | book [bʊk] | woman [ˈwʊmən] | ||||||||||||
[ə] | mittlerer zentraler ungerundeter ungespannter Vokal (immer unbetont) | idea [aɪˈdiə] | several [ˈsɛvɹəl] | Christmas [ˈkɹɪsməs] | ||||||||||||
[ʌ] | mittlerer zentralhinterer ungerundeter ungespannter Vokal (immer betont) | but [bʌ(t)] | cover [ˈkʌvɚ] | enough [əˈnʌf] | ||||||||||||
[ɑ] | tiefer zentralhinterer ungerundeter ungespannter Vokal (immer betont) | pot [pɑ(t)] | father [ˈfɑðɚ] | calm [kɑ(l)m] |
Gespannte Vokale und Diphthonge
IPA-Umschrift | Art | Beispiele | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
[i] | hoher vorderer ungerundeter gespannter Vokal (betont und unbetont) | beat [biː(t)] | people [ˈpipl̩] | city [ˈsɪɾi] | |||||||||
[e] | mittlerer vorderer ungerundeter gespannter Vokal (immer betont) | bait [beɪ(t)] | break [bɹeɪk] | ||||||||||
[ɔ] | tiefer hinterer gerundeter gespannter Vokal (immer betont) | bought [bɔ(t)] | broad [brɔd] | talk [tɔk] | |||||||||
[o] | mittlerer hinterer gerundeter gespannter Vokal (betont und unbetont) | boat [boʊ(t)] | sew [soʊ] | shadow [ˈʃædoʊ] | |||||||||
[u] | hoher hinterer gerundeter gespannter Vokal (betont und unbetont) | boot [buː(t)] | beauty [ˈbjuɾi] | Hindu [ˈhɪndu] | venue [ˈvɛnju] | ||||||||
[aɪ] | von tiefer vorderer zu mittelhoher vorderer Stelle gleitender ungerundeter Diphthong (betont und unbetont) | bite [baɪ(t)] | idea [aɪˈdiə] | ||||||||||
[aʊ] | von tiefer vorderer ungerundeter zu mittelhoher hinterer gerundeter Stelle gleitender Diphthong (immer betont) | pout [paʊ(t)] | plow [plaʊ] | ||||||||||
[ɔɪ] | von mitteltiefer hinterer gerundeter zu mittelhoher vorderer ungerundeter Stelle gleitender Diphthong (immer betont) | point [pɔɪn(t)] | boy [bɔɪ] | boil [bɔɪl] |
- [e] wird häufig diphthongisch [eɪ] ausgesprochen, besonders in offenen Silben: day [deɪ]
- Zu [ɔ]: Normalerweise entspricht dem britischen [ɒ] das amerikanische [ɑ], wie z. B. in lot [lɑt], John [dʒɑn] usw. Aber in einer Reihe von Wörtern wie cloth, lost, off, gone, dog, long, chocolate usw. hat Amerikanisch gespanntes [ɔ], wo Britisch ungespanntes [ɒ] hat: [klɔθ, lɔst, ɔf, gɔn, dɔg, lɔŋ, tʃɔklət]. Bei vielen Wörtern herrscht Uneinigkeit unter amerikanischen Sprechern, z. B. das Wort on wird im Norden (New York, Connecticut, New Jersey) [ɑn] ausgesprochen, im Süden (Virginia, Nord- und Südkarolina) dagegen [ɔn].
- Etwa 40 % der amerikanischen Sprecher kennen keinen Unterschied zwischen [ɑ] und [ɔ]. Bei ihnen werden Paare wie cot/caught, Don/Dawn identisch ausgesprochen: je nach Region entweder als [kɑt, dɑn] oder als [kɔt, dɔn].
- [o] wird häufig diphthongisch [oʊ] ausgesprochen, besonders in offenen Silben: dough [doʊ].
- zu [u]: Im Amerikanischen kommt oftmals kein [j] zwischen [d, t, n] und [u] vor: tune [tuːn], duty [ˈduːɾi], new [nuː].
R-gefärbte (r-colored) Vokale
IPA-Umschrift | Art | Beispiele | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
[ɝ] | betonter silbischer Gegenwert zu [ɹ] | bird [bɝd] | hurry [ˈhɝi] | furry [ˈfɝi] | |||
[ɚ] | unbetonter silbischer Gegenwert zu [ɹ] | better [ˈbɛɾɚ] | further [ˈfɝðɚ] | perverse [pɚˈvɝːs] | |||
[ɪɹ] | Anfang zwischen [ɪ] und [i], Ende wie [ɚ], aber alles einsilbig | beard [bɪɹd] | spirit [ˈspɪɹɪt] | ||||
[ɛɹ] | Anfang wie [ɛ], Ende wie [ɚ], aber alles einsilbig | scarce [skɛɹs] | very [ˈvɛɹi] | ||||
[ɑɹ] | Anfang wie [ɑ], Ende wie [ɚ], aber alles einsilbig | bard [bɑɹd] | starry [stɑɹi] | tomorrow [təˈmɑɹoʊ] | |||
[ɔɹ] | Anfang zwischen [ɔ] und [o], Ende wie [ɹ], aber alles einsilbig | board [bɔɹd] | horse [hɔɹs] | forest [ˈfɔɹəst] | |||
[ʊɹ] | Anfang zwischen [ʊ] und [u], Ende wie [ɚ], aber alles einsilbig | poor [pʊɹ] | tourist [ˈtʊɹɪst] | ||||
[aɪɹ] oder [aɪɚ] | Anfang wie [aɪ], Ende wie [ɚ] | fire [ˈfaɪɹ] oder [ˈfaɪɚ] | higher [ˈhaɪɹ] oder [ˈhaɪɚ] | ||||
[aʊɹ] oder [aʊɚ] | Anfang wie [aʊ], Ende wie [ɚ] | sour [ˈsaʊɹ] oder [ˈsaʊɚ] | power [ˈpaʊɹ] oder [ˈpaʊɚ] |
- [ɪɹ] ist nicht mit zweisilbigem [iɚ] (z. B. freer [ˈfɹiɚ]) zu verwechseln.
- Die im Britischen und regional im Amerikanischen verbreitete Unterscheidung von Mary, merry und marry ist im Standard-Amerikanischen nicht vorherrschend: Alle drei werden gleich als [ˈmɛɹi] ausgesprochen.
- Folgende einsilbige Laute sind nicht mit ähnlich klingenden zweisilbigen zu verwechseln:
- Bei vielen Amerikanern wird [ʊɹ] zu [ɝ], besonders nach palatalen Lauten: sure [ʃɝ], fury [ˈfjɝi], Europe [ˈjɝəp].
- Es ist unklar, ob die Gruppen [aɪɹ]/[aɪɚ] und [aʊɹ]/[aʊɚ] als ein- oder zweisilbig zu betrachten sind.
Literatur
- John Algeo: The Cambridge History of the English Language VI: English in North America. Cambridge University Press, Cambridge 2001. ISBN 0-521-26479-0.
- John Algeo: British or American English?: A Handbook of Word and Grammar Patterns. Cambridge University Press, Cambridge 2006. ISBN 978-0-521-37993-9.
- Julie S. Amberg, Deborah J. Vause: American English: History, Structure, and Usage. Cambridge University Press, Cambridge 2009. ISBN 978-0-521-61788-8.
- Richard W. Bailey: Speaking American: A History of English in the United States. Oxford University Press, 2012. ISBN 978-0-195-17934-7.
- Edward Finegan, John R. Rickford: Language in the USA: Themes for the Twenty-first Century. Cambridge University Press, Cambridge 2004. ISBN 978-0-521-77747-6.
- Timothy C. Frazer: Heartland English: Variation and Transition in the American Midwest. University Alabama Press 2005. ISBN 0-8173-5244-9.
- William Labov, Sharon Ash, Charles Boberg: The Atlas of North American English: Phonetics, Phonology and Sound Change. Mouton de Gruyter, 2005. ISBN 978-3-11-016746-7.
- Thomas E. Murray, Beth Lee Simon: Language Variation and Change in the American Midland: A New Look at 'Heartland' English. John Benjamins Publ. Co., 2006. ISBN 978-90-272-4896-1.
- Günter Rohdenburg, Julia Schlüter: One Language, Two Grammars?: Differences between British and American English. Cambridge University Press, Cambridge 2010. ISBN 0-521-18396-0.
- Walt Wolfram, Ben Ward: American Voices – How Dialects Differ from Coast to Coast. Wiley-Blackwell 2005. ISBN 978-1-4051-2109-5.
Weblinks
- Phonologischer Atlas Nordamerikas (englisch)
- H. L. Mencken: The American Language (1921); Digitalisat von bartleby.com
- Das amerikanische Linguistic Atlas Project
- BYU Corpus of American English, 360+ million words, 1990-2007, Brigham Young University
- American English Dialect Recordings, The Center for Applied Linguistics Collection bei der Library of Congress
- American Languages: Our Nation's Many Voices, University of Wisconsin Digital Collections
Referenzen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amerikanisches Englisch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |