Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Amurriter
Die Amurriter oder Amoriter (sumerische Landesbezeichnung: KUR MAR.TUKI; akkadisch: Amurrum) waren ein antikes Volk semitischer Sprache aus Vorderasien. Sie sind vor allem im Gebiet des mittleren Euphrat nachweisbar. Bevor sie sich am Euphrat niederließen, waren sie Kleinviehnomaden.
Etymologie
Der sumerische Name Martu leitet sich von der Redewendung tum-mar-tu ab, was sinngemäß Söhne des Windes bedeutet und sich auf die Herkunft bezieht.[1] Allgemein wehte der Wind zumeist aus Westen und Süden, weshalb sie auch als Söhne des Westens/Südwestens/Südens galten.[2] Im übertragenen Sinn bezog sich die Benennung nach dem Einwanderungsgebiet der Nomaden.[2] Die Ausdrücke sind historisch zu verstehen, ohne dass deshalb immer ein und derselbe Stamm gemeint war. Die Nennung stellte somit eine allgemeine Bezeichnung semitischer Stammesgruppen an der südlichen und westlichen Grenze Mesopotamiens dar.[2]
Geschichte
Die Anfänge
Erstmalige Erwähnung finden die Amurriter bei Kämpfen unter dem akkadischen König Naram-Sin um 2.240 v. Chr., der sie im nordsyrischen Raum bekämpfte und versuchte, sie in das Reich von Akkade einzugliedern. Offensichtlich gelang diese Eingliederung nicht, da Naram-Sins Nachfolger Sar-kali-sarri weitere kriegerische Auseinandersetzungen mit ihnen hatte und sie in einer Schlacht im Gebirge Basar schlug. Zu dieser Zeit waren die Amurriter noch Nomaden, die in keinem festgelegten Gebiet wohnten. Ihr vermehrtes Eindringen und die zeitgleichen kriegerischen Auseinandersetzungen mit den Gutäern beschleunigten den Untergang des Akkadischen Reichs, das schon zuvor an Stabilität verloren hatte. In sumerischen Erwähnungen der 3. Dynastie von Ur werden sie als unzivilisierte Krieger beschrieben:
„Im Umkreis von Sumer und Akkad erhoben sich fürwahr die Martubeduinen, die, die keine Gerste kennen, doch war fürwahr die Mauer von Unug wie ein Vogelnetz über die Steppe gespannt.“
Erste Dynastiegründungen
Im weiteren Verlauf drangen die Amurriter immer weiter nach Mesopotamien vor und mischten sich vielerorts in politische Streitigkeiten der jeweiligen Stadtstaaten ein. Dies geschah zunächst durch diverse Raubzüge durch die Regionen, um sich dann mit den jeweiligen Herrschern friedlich zu arrangieren. Später stiegen sie dann selbst zu Herrschern in vielen Landesteilen auf.
Sie sind für mehrere dynastische Neugründungen verantwortlich, z. B. in Aleppo, Qatna, Mari, Babylon, Assur und die älteste Dynastie von Larsa unter Gungunum ab 1932 v. Chr. .
Das Palastarchiv von Mari nennt ca. 6.000 männliche und weibliche amurritische Namen. Es gibt zwar mehrere amurritische Lehnwörter, aber Schriftsprache wurde das Amurritische nie.
Die Namen der Herrscher von Mari Jahdun-Lim, Sumu-jamam und Zimri-Lim im 19. Jahrhundert v. Chr. zeigen eindeutig die amurritische Herkunft. Obwohl sie sich mit der sumerisch-akkadischen Tradition verbunden fühlten, wurden über Generationen hinweg die ursprünglichen Namen bzw. Namensanhänge benutzt.
Späterer Verlauf
Bekanntester Amurriter ist der Herrscher von Babylon, Hammurapi, der um 1770 v. Chr. Mari eroberte und einen amurritischen Herrscher einsetzte. Die Gesetzessammlung der Amurriter (Auge um Auge, Zahn um Zahn) ist eine Kulturleistung, die ihren Widerhall in der Bibel erfährt: Auge für Auge, Zahn für Zahn.
Im 17. Jahrhundert v. Chr. waren sie eventuell Teil der semitischen Eroberer Ägyptens, der sogenannten Hyksos. Nach der Hyksoszeit versprengten sich einzelne Gruppen nach Kanaan, wo sie im Umfeld der Biblischen Berichte als Amoriter auftauchen. (Nicht zu verwechseln mit den Ammonitern). Sie bildeten in der nördlichen Levante einen Kleinstaat Amurru, der zeitweise unabhängig, hethitisch und ägyptisch war.
Ihr Pantheon zeigt Gemeinsamkeiten mit dem der Ugariter, siehe Ugaritische Mythologie.
Die Amurriter in der Bibel
Die in der Bibel Amoriter genannten Amurriter werden im Alten Testament 88 mal erwähnt, 20 mal davon in einer Aufzählung verschiedener Völker Palästinas (z. B. Jos 11,3 EU). Sie gelten mit anderen Völkern als vorisraelitische Einwohner Kanaans, mit denen bei der Besiedlung durch Israel Kämpfe geführt worden waren (z. B. Num 21,21ff EU). Dabei werden sie ungenau lokalisiert, sowohl im Norden Kanaans (Dtn 3,8f EU) als auch im Süden Palästinas (Gen 14,7 EU) oder im Gebirge Judas (Jos 10,5ff EU), so dass die Amoriter wohl zum Synonym für verschiedene vorisraelitische Stämme geworden waren, an die nur noch dunkle historische Erinnerungen bestanden. Sie galten gleichsam als stereotyper Feind der Vorzeit (z. B. Am 2,9 EU) und wurden mit der gesamten vorisraelitischen Bevölkerung gleichgesetzt (z. B. Ri 1,34ff EU).
Literatur
- Harald Haarmann: Lexikon der untergegangenen Völker, C.H.Beck Verlag München 2005, ISBN 3-406-52817-1
- Dietz Otto Edzard: Geschichte Mesopotamiens, C.H.Beck Verlag München 2004, ISBN 3-406-51664-5
- Gebhard J. Selz: Sumerer und Akkader, C.H.Beck Verlag München 2005, ISBN 3-406-50874-X
Anmerkungen und Einzelnachweise
- ↑ Zumeist die Herkunft aus Südwesten, da die Windrose in Mesopotamien nicht den heutigen Gegebenheiten entsprach, sondern auf den Verlauf von Euphrat und Tigris übertragen wurde, die in Südmesopotamien nicht direkt im Nord-Süd-Richtung verliefen; außerdem entsprach der Ausdruck der mythologischen Windrichtungen (Westen und Süden).
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Vgl. Dietz-Otto Edzard: Die Nomaden in der altbabylonischen Zeit In: Elena Cassin, Jean Bottero, Jean Vercoutter: Die altorientalischen Reiche I - Vom Paläothikum bis zur Mitte des 2. Jahrtausends v. Chr. -, Fischer, Frankfurt am Main 1965, S. 167.
- ↑ Auch unter dem Titel Lugalbanda und der Gewittervogel bekannt.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Amurriter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |