Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Volljurist

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Befähigung zum Richteramt)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Als Volljuristen werden in Deutschland umgangssprachlich Juristen bezeichnet, die nach der bestandenen Zweiten juristischen Prüfung die Bezeichnung Rechtsassessor (Assessor juris respektive Assessor iuris, abgekürzt Ass. jur./iur.) führen und die Befähigung zum Richteramt haben.

Studium der Rechtswissenschaften

Das Studium der Rechtswissenschaften endet mit einer Ersten juristischen Prüfung. Es kann sich ein Rechtsreferendariat mit einer Zweiten juristischen Prüfung anschließen. Das Rechtsreferendariat ist der juristische Vorbereitungsdienst, die praktische Ausbildung über verschiedene Berufsstationen unter der Ägide eines Oberlandesgerichts bzw. des Kammergerichts in Berlin. Es dauert etwa zwei Jahre.

Ziel der Juristenausbildung ist nach wie vor der so genannte Einheitsjurist. Die einheitliche Ausbildung umfasst die verschiedenen Bereiche des Zivilrechts, des Strafrechts und des Öffentlichen Rechts. Darüber hinaus werden die angehenden Juristen in den so genannten Grundlagenfächern – wie Rechtsphilosophie und Rechtssoziologie sowie in Schlüsselqualifikationen wie Rhetorik und fremder Rechtsterminologie (siehe: Terminologie sowie Terminologielehre) – unterwiesen.

Das Konzept des Einheitsjuristen wird von aktiven Juristen trotz deutlich gewachsenen Stoffumfanges als sinnvoll und zukunftsfähig angesehen. Hintergrund ist, dass auf diese Weise die Durchlässigkeit zwischen den juristischen Berufen (Rechtsanwaltschaft, Verwaltung, Justiz, Unternehmen) gewahrt bleibt und sich die Volljuristen der verschiedenen Berufsfelder „auf Augenhöhe“ begegnen.

So sieht auch der Präsident der Bundesrechtsanwaltskammer Axel C. Filges im Einheitsjuristen ein ganz wesentliches Qualitätsmerkmal der deutschen Juristenausbildung.[1]

Befähigung zum Richteramt

Als Befähigung zum Richteramt bezeichnet das deutsche Recht grundsätzlich den Ausbildungsstand des Rechtsassessors (Ass. jur./iur.). Die Befähigung zum Richteramt ist Voraussetzung für die Ausübung der folgenden juristischen Berufe:

Vielfach wird für bestimmte Tätigkeiten im öffentlichen Dienst eine Befähigung zum Richteramt gefordert, beispielsweise für Leiter mancher Behörden, für die Prozessführung vor Obergerichten (§ 67 Abs. 4 VwGO, § 78 Abs. 2 ZPO, § 10 Abs. 4 FamFG) und für Präsidialräte am Bundesverfassungsgericht.

Die Voraussetzungen sind definiert in § 5 des Deutschen Richtergesetzes (DRiG). Danach erwirbt die Befähigung zum Richteramt, wer ein Studium der Rechtswissenschaft mit der „Ersten Juristischen Prüfung“ abschließt (, Referendarexamen), dann eine praktische Ausbildung im Staatsdienst durchläuft (Vorbereitungsdienst oder Referendariat) und schließlich die „Zweite Juristische Prüfung“ ablegt (Assessorexamen).

Nach § 7 DRiG sind auch alle ordentlichen Professoren der Rechte zum Richteramt befähigt. Das ist deshalb von Bedeutung, weil Rechtsprofessoren nicht zwingend Volljuristen sein müssen (dies aber in aller Regel sind). Schöffen nach § 30 GVG dürfen als ehrenamtliche Richter nach § 10 Abs. 5 FamFG nicht als Bevollmächtigte vor dem Gericht auftreten, dem sie angehören.

Anleitung im Rahmen des Rechtsdienstleistungsgesetzes

Volljuristen können auf Basis von § 6 Abs. 2 RDG Personen anleiten, die im Rahmen familiärer, nachbarschaftlicher oder ähnlich enger persönlicher Beziehungen unentgeltliche Rechtsdienstleistungen erbringen. Von Bedeutung ist dies beispielsweise für die studentische Rechtsberatung in Deutschland.

Siehe auch

Einzelnachweis

  1. Interview im Kammerreport OLG Hamm vom 14. März 2008. Seite 13
link=http://de.wikipedia.org/Wikipedia:Hinweis Rechtsthemen Bitte den Hinweis zu Rechtsthemen beachten!
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Volljurist aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.