Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Beha’alotcha
Beha'alotcha (hebr. „Wenn du aufsetzt“ [die Lampen]) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text 4. Buch Mose/Numeri/Bemidbar 8,1–12,16.
Es handelt sich um die Sidra des 2. oder 3. Schabbats im Monat Siwan.
Wesentlicher Inhalt
- Die Bedienung des Leuchters im Heiligtum
- Weihe und Dienst der Leviten: Sie sollen vom 25. bis 50. Altersjahr Dienst tun, danach ggf. nur noch ihren Brüdern bei leichteren Diensten zur Hand gehen.
- Darbringung des Pessach-Opfers / Pessach scheni
- Auf- und Niedersteigen der Wolke über dem Heiligtum als Zeichen von Aufbruch oder Lagerung
- Die Trompetensignale
- Moses Gebete bei Aufbruch und Niedersetzung der Bundeslade
- Murren des Volkes, Bestrafung durch Feuer, Verlangen nach Fleisch, Sehnsucht nach den Genüssen in Ägypten
- Moses wünscht sich den Tod, bestimmt auf Gottes Befehl 70 Älteste zu seiner Unterstützung
- Wachtelschwärme liefern Fleisch in Mengen, darauf grosses Sterben
- Aaron und Mirjam tadeln Moses wegen seiner kuschitischen Frau
- Mirjam wird mit Aussatz bestraft, später wieder geheilt, muss aber 7 Tage ausserhalb des Lagers verweilen.
Haftara
Die zugehörige Haftara ist Secharja 2,14–4,7.
Redewendung
Da selbst Raschi zu einigen besonders dunklen Stellen dieser Sidra keine vernünftige Erklärung zu liefern vermochte, heisst es im jüdischen Volksmund von jemandem, der zur Erklärung von Sachverhalten oder zur Rechtfertigung gekünstelte Begründungen heranzieht: "Er dreht sich wie Raschi in Beha'alotcha".
Literatur (Auswahl)
- David Sander und Bruno Kirschner, Artikel BEHA'ALOTECHA, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I, Sp. 791 f.
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 428–443
Weblinks (Auswahl)
Andere Wikis
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Beha’alotcha aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.657 Artikel (davon 1.533 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |