Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Wajakhel

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Errichtung des Mischkans, Illustration aus dem Jahr 1728

Wajakhel (hebr. ויקהל , „Und er versammelte“ [zu ergänzen: Moses die Israeliten) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text 2. Buch Mose/Exodus/Schemot 35,1–38,20.

Es handelt sich um die Sidra des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar rischon oder, wenn (wie meist) mit Pekude verbunden, des 4. oder 5. Schabbats im Monat Adar.

Wesentlicher Inhalt

  • Moses versammelt die ganze Gemeinde der Israeliten und schärft ihnen die Sabbatgesetze ein, insbesondere das Verbot des Feueranzündens
  • Aufforderung des Mose an alle zur Abgabe für den Bau des Heiligtums, der Geräte und die Beschaffung der Priesterbekleidung
  • Berufung Bezalels und Oholiabs sowie weiterer kunstverständiger Männer zu Baumeistern
  • Weil im Überfluss gegeben wird, ergeht der Befehl, nichts mehr zu bringen
  • Anfertigung der Stiftshütte, der Bundeslade mit Deckel und Cherubim, des Leuchters aus purem Gold und Räucheraltars, des Opferaltars und des Vorhofs

Haftara

Die zugehörige Haftara ist nach aschkenasischem Ritus 1 Kön 7,40–50, nach sefardischem Ritus 7,13–26; vgl. aber noch die englischsprachige Wikipedia für die vielen unterschiedlichen Versionen der Haftaralesung

Literatur (Auswahl)

  • David Sander, Artikel WAJAKHEL, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. IV/2, Sp. 1283–1284
  • Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 306–308

Weblinks (Auswahl)

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Wajakhel aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.658 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.123 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik.