Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bergen auf Rügen
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
54.41666666666713.43333333333363 Koordinaten: 54° 25′ N, 13° 26′ O
| ||
Basisdaten | ||
Bundesland: | Mecklenburg-Vorpommern | |
Landkreis: | Vorpommern-Rügen | |
Amt: | Bergen auf Rügen | |
Höhe: | 63 m ü. NN | |
Fläche: | 51,42 km² | |
Einwohner: |
13.612 (31. Dez. 2014)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 265 Einwohner je km² | |
Postleitzahl: | 18528 | |
Vorwahl: | 03838 | |
Kfz-Kennzeichen: | VR, GMN, NVP, RDG, RÜG | |
Gemeindeschlüssel: | 13 0 73 010 | |
LOCODE: | DE BGE | |
Stadtgliederung: | 17 Ortsteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 5–6 18528 Bergen auf Rügen | |
Webpräsenz: | ||
Bürgermeisterin: | Andrea Köster (CDU) | |
Lage von Bergen im Landkreis Vorpommern-Rügen | ||
Bergen auf Rügen liegt im Zentrum der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland). Seit dem 1. Januar 2005 ist Bergen außerdem Verwaltungssitz des Amtes Bergen auf Rügen, dem mit über 23.000 Einwohnern bevölkerungsreichsten Amt Mecklenburg-Vorpommerns. Die Stadt ist eines der 18 Mittelzentren des Landes.
Geographie
Geographische Lage
Bergen befindet sich in zentraler Lage von Deutschlands größter Insel Rügen. Die Stadt liegt in hügeligem Gebiet, unmittelbar am nordöstlichen Stadtrand erreicht der Rugard eine Höhe von 91 m ü. NN. Das Gebiet um Bergen ist weitgehend landwirtschaftlich geprägt. Der Ort selbst liegt auf einer Anhöhe, die während der letzten Eiszeit beim Rückzug des Eises entstand.
Nur unweit vom Zentrum entfernt befinden sich in nordöstlicher Richtung der Kleine Jasmunder Bodden, südöstlich der Greifswalder Bodden sowie die Stadt Putbus.
Im Süden der Stadt befindet sich das Kiebitzmoor sowie nordwestlich der vor einigen Jahren wieder reaktivierte Nonnensee.
Stadtgliederung
Zu Bergen auf Rügen gehören die Ortsteile
|
|
Bergen Süd
Bergen Süd ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Bergen. Er besteht hauptsächlich aus Plattenbauten und wurde Mitte der 1960er Jahre erbaut. Die Gebäude sind im Laufe der 1990er Jahre saniert worden. Bergen Süd besitzt einen der zwei Friedhöfe der Stadt und ein Gewerbegebiet, in dem sich mehrere Autohäuser, eine Werkstatt für Menschen mit geistiger Behinderung (WfBM), die Stadtreinigung und weitere kleine Unternehmen angesiedelt haben.
Rotensee
Rotensee ist der zweitbevölkerungsreichste Stadtteil von Bergen und liegt im Westen der Stadt. Genau wie Bergen Süd besteht Rotensee aus Plattenbauten, die ab den 1980er Jahren errichtet wurden. Erst im Jahr 2000 wurden die ersten Häuser saniert. Aufgrund des Bevölkerungsrückgangs der Stadt wurden einige Häuser abgerissen oder zurückgebaut. Rotensee besitzt zwei Kindertagesstätten, eine regionale Ganztagsschule, das sozio-kulturelle Nachbarschaftszentrum/Mehr-Generationen-Haus (NBZ Rotensee) sowie eine Förderschule.
Tetel
Tetel ist der kleinste Ortsteil von Bergen auf Rügen. Es liegt südöstlich von Bergen auf Rügen unmittelbar neben Zittvitz. In Tetel wohnen drei Familien. Das älteste Haus ist etwa 120 Jahre alt.
Geschichte
Name
Die Ursprünge des Namens sind auf das Jahr 1232 zurückzuführen. Zu dieser Zeit wurde auf Rügen ein Ort Gora = Berg genannt, dessen Name der polabischen Sprache der Ranen entsprang. Die Roeskilder Matrikel von 1294 erwähnte den Ort als Villa Berghe und 1278 schrieb man Berghe, 1302 dann Bergh in Ruya und 1306 Berghen. Im Jahr 1314 wurde Bergen unter dem Namen villa montis urkundlich erwähnt.
Am 6. November 1995 erfolgte die Umbenennung von Bergen/Rügen zu Bergen auf Rügen.
Mittelalter
Bergen blickt auf eine über tausendjährige Geschichte zurück. Erste Siedlungen auf dem heutigen Gebiet Bergens sind jedoch schon deutlich älter. Der auffälligste Beweis dafür ist die Marienkirche südlich des Marktplatzes.
Bald nach dem Fall der Jaromarsburg 1168 wurde mit dem Bau der Marienkirche als Palastkirche des Rügenfürsten Jaromar I. begonnen. 1193 wurde die bereits bis auf das Westwerk fertiggestellte und geweihte Kirche einem Zisterzienserinnenkonvent übergeben. Ab 1190 wurde das Westwerk angefügt. Auch heute noch hat sie ein ganz besonderes Kuriosum zu bieten: Das Zifferblatt auf der Nordseite des Kirchturms zeigt 61 Minuten an. Durch die Gründung des Klosters begünstigt, entstand im Jahre 1232 der erste Krug.
Bis in das 15. Jahrhundert hinein blieb Bergen unter Führung des Klosters. Stadtbrände wie der von 1445 vernichteten fast den ganzen Ort, das Kloster und Teile der Kirche.
Frühe Neuzeit
Durch eine Beschlussfassung des Landtages zu Treptow 1534 wurde die Reformation in Pommern eingeführt. Das Kloster ging in den Besitz des pommerschen Herzoges über.
Erst 1613 erfolgte die Verleihung des Stadtrechts durch Herzog Philipp Julius von Pommern-Wolgast. Für die Gewährung verschiedener Privilegien und die Übernahme des Lübischen Rechts musste Bergen 8000 Mark an den Herzog zahlen. Schon bald kam es zu Streitigkeiten um die Auslegung der Rechtsverleihung, so dass bereits 1616 eine Kommission offene Fragen zwischen Herzog und Stadt zu klären hatte.[2] Der Dreißigjährige Krieg brachte ab 1628 auch für Bergen eine leidvolle Zeit mit sich. Krieg und Pest ließen die Einwohnerzahl auf 400 schrumpfen. 1690 und 1726 brannten erneut viele Häuser und das Ratsarchiv nieder.
19. Jahrhundert
Erste handwerkliche Unternehmen entstanden erst in den Jahren 1823 und 1853, als hier Lederfabriken ihre Arbeit aufnahmen. 1883 erreichten die ersten Züge den Bahnhof Bergen aus Altefähr kommend. 1877 wurde der Ernst-Moritz-Arndt-Turm auf dem Rugard vollendet. 1890 nahm die Molkerei die Arbeit auf und 1891 folgte die Errichtung des Postgebäudes am Markt. Landratsamt, Amtsgericht, Zoll- und Steueramt folgen. Als dann in den Jahren 1898 und 1899 das Wasser- und das Elektrizitätswerk in Betrieb genommen wurden, verfügte Bergen über eine einer Kreisstadt würdige Infrastruktur.
20. Jahrhundert
Zum Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Rügen ab dem 4. Mai 1945 kampflos von der Roten Armee besetzt.
Nach Gründung der DDR 1949 wurde die Industrialisierung vorangetrieben. 1952 begann am westlichen Stadtrand der Bau des Industriegeländes. 1953/58 entstand die Molkerei, die täglich 300 t Milch verarbeitete, und 1955/56 der VEB Brot- und Backwaren. 1957/58 nahmen Schlachthof und Fleischwarenfabrik die Produktion auf. Eine leistungsfähige Nahrungsgüterindustrie entstand in Bergen, welche die Insel und Teile des Festlandes versorgte. Von 1965 bis 1988 entstanden die großen Wohngebiete Bergen-Süd mit 1923 Wohnungen und Rotensee mit 2464 Wohnungen in der damals üblichen Plattenbauweise.
Nach der politischen Wende wurde ab 1991 der historische Stadtkern und ab 1995 die Großwohnsiedlung Rotensee im Rahmen der Städtebauförderung gründlich saniert, das Stadtbild Bergens hat sich positiv verändert. Die Bevölkerung schrumpfte von fast 20.000 Einwohnern auf nunmehr rund 14.700. Die Neubauviertel wurden modernisiert und den neuen Anforderungen angepasst. Ferner wurden einige Schulen geschlossen und neue Hotels errichtet.
Am 1. Januar 2011 wurde die bis dahin selbstständige Gemeinde Thesenvitz mit den Ortsteilen Lipsitz, Ramitz und Ramitz Siedlung nach Bergen auf Rügen eingemeindet.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner |
---|---|
1600 | um 1650 |
1630 | nur 400 |
1788 | um 1500 |
1890 | 4.000 |
1989 | 19.200 |
2000 | 15.615 |
2006 | 14.430 |
2012 | 13.651 |
Politik
Stadtvertretung
Die Kommunalwahl am 11. September 2011 führte zur folgenden Sitzverteilung für die einzelnen Fraktionen:
Fraktion | CDU-FDP | SPD | Die Linke | Fraktion Für Bergen | Bündnis für Rügen |
Sitze | 12 | 4 | 4 | 2 | 2 |
Wappen
Das Wappen wurde unter der Nr. 137 der Wappenrolle von Mecklenburg-Vorpommern registriert.
Blasonierung: „In Silber auf grünem Dreiberg ein roter Turm mit geschlossenem silbernen Tor, aus dessen Zinnen wachsend ein doppelschwänziger goldbewehrter und gekrönter schwarzer Löwe mit ausgeschlagener roter Zunge.“
Das Wappen wurde 1998 neu gezeichnet.
Flagge
Die Flagge der Stadt ist gleichmäßig längsgestreift von Grün - Weiß - Rot. In der Mitte des Flaggentuchs liegt, auf jeweils ein Drittel der Höhe des grünen und des roten Streifens übergreifend, das Wappen der Stadt. Die Länge des Flaggentuchs verhält sich zur Höhe wie 5:3.
Städtepartnerschaften
Bergen unterhält Städtepartnerschaften zu Oldenburg in Holstein, Schleswig-Holstein, Goleniów, Polen, Svedala, Schweden und Palanga, Litauen.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Museen
- Das Museum der Stadt Bergen befindet sich in einem der sorgfältig restaurierten Gebäude des ehemaligen Klosterhofes. In der Ausstellung befindet sich
- im Erdgeschoss die Ur- und Frühgeschichte Rügens; von der Steinzeit bis zum Ende der Slawenzeit 1168, als das Hauptheiligtum auf Arkona zerstört und die Rugianer christianisiert wurden, reicht das Spektrum dieses Abschnittes,
- im Obergeschoss die Gründungszeit des Klosters und bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts Beispiele aus der Bergener Stadtgeschichte.
Bauwerke
- Die ehemalige Klosterkirche St. Marien wurde nach 1168 als Palastkirche des Rügenfürsten Jaromar I. begonnen und vor 1193 bis auf das Westwerk fertiggestellt. Die dreischiffige Basilikakirche ist der älteste erhaltene Backsteinbau in Mecklenburg-Vorpommern. Der in die Außenmauer der Marienkirche eingelassene Grabstein soll der des Fürsten sein. Bemerkenswert ist die romanische Wandmalerei - sie gilt als einziges Beispiel für die Totalausmalung einer Kirche in Norddeutschland. Im 14. Jahrhundert erfolgte der Ausbau zur Hallenkirche.
- St. Bonifatius-Kirche, Sitz der katholischen Kirchengemeinde auf Rügen.
- Die Klostergebäude des 1193 gegründeten Klosters waren aus dem 12. und 13. Jahrhundert. Sie wurden teils um 1600 und nach 1829 niedergelegt, so dass nur Reste des Refektoriums im Pförtnerhaus noch vorhanden sind sowie zwei zweigeschossige Stiftshäuser von 1732 aus Backsteinen.
- Viele Bürgerhäuser, zumeist zweigeschossige Fachwerkhäuser wie in der Klingenbergsteraße 34 und 39 (vor 1709) oder Haus Kirchenplatz 13 mit einer Backsteinfassade.
- Zahlreiche schöne Haustüren, z. B. Mühlenstraße 4 oder Markttorstraße 16.
- Gedenkstein auf dem Friedhof Eingang Billrothstraße für zwölf ermordete Häftlinge des KZ Stutthof, die bei der Evakuierung des Lagers und ihrer Ankunft in Lauterbach von SS-Männern erschossen und 1947 in Bergen beigesetzt wurden.
- Ehrenmal von 1964 am Rugardweg für antifaschistische Widerstandskämpfer
- Angrenzend an den historischen Stadtkern befindet sich das Waldgebiet Rugard. Vom 1877 vollendeten Ernst-Moritz-Arndt-Turm auf 91 m ü. NN hat man einen imposanten Rundblick über weite Teile der Insel.
- Im nördlichen Teil des Rugards wurde am 25. Juni 2005 eine Sommerrodelbahn eröffnet.
- Soziokulturelles Nachbarschaftszentrum Bergen Rotensee, seit Februar 2005 mit Klubkino. Lesungen, Konzerte und kreative Künste sind hier zu Hause.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Vom Festland ist Bergen via Stralsund und den Rügendamm über die B 96 erreichbar, welche in Stralsund auf die B 105 Richtung Rostock trifft. Als Entlastung für den vor allem in den Sommermonaten oft zum Nadelöhr werdenden Rügendamm wurde eine zweite Strelasundquerung errichtet, die am 19. Oktober 2007 eröffnet wurde. Eine Umgehungsstraße der Bundesstraße 96 ist zwischen Altefähr und Bergen auf Rügen als B 96n im Bau. Eine weitere Möglichkeit, Bergen mit dem Auto zu erreichen, ist die Glewitzer Fähre zwischen Stahlbrode auf dem Festland und Glewitz auf der Halbinsel Zudar. In Bergen zweigt die B 196 ab, welche den östlichen Teil der Insel mit den Badeorten erschließt. Die B 96 selbst führt weiter nach Sassnitz.
Bergen ist über den Bahnhof Bergen auf Rügen an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Schon seit dem Bau der ersten Eisenbahnstrecke auf Rügen im Jahre 1883 erreichten auch Fernverkehrszüge die Insel. Die Inselhauptstadt hat davon immer profitiert, da sie direkt an der Hauptverkehrsader zu den Badeorten und dem Fährhafen Sassnitz gelegen ist. Seit 2011 besteht ICE-Anschluss nach Binz, Berlin und München.
Es besteht zudem ein dichtes Netz von Buslinien auf der Insel, die durch die Rügener Personennahverkehrs GmbH und Rugia bedient werden.
Ansässige Unternehmen
In Bergen hat die Sparkasse Rügen ihren Hauptsitz.
Bildung
In Bergen existieren zwei Grundschulen („Am Rugard“, „Altstadt“), zwei Regionale Schulen („Am Rugard“, „Am Grünen Berg“) sowie das Sonderpädagogische Förderzentrum „Klaus Störtebeker“ (Allgemeinde Förderschule), das Gymnasium „Ernst Moritz Arndt“, eine Musikschule und eine Volkshochschule.[3]
Söhne und Töchter der Stadt
- Hermann Andreas Pistorius (1730–1798), Theologe, Philosoph, Rezensent, Schriftsteller und Übersetzer
- Franz Philipp Breitsprecher (geadelt als von Breitenstern; 1739–1798), deutscher Jurist, Hochschullehrer und Richter am Obertribunal Wismar
- Gustav Anton von Wolffradt (1762–1833), Politiker
- Johann Jacob Grümbke (1771–1849), Historiker und Geograf
- Arnold Ruge (1802–1880), Schriftsteller
- Theodor Billroth (1829–1894), Arzt
- Paul Langemak (1835–1926), Politiker und Justizrat
- Gustava Bley (1844-1930), Komponistin, Pianistin, Chorleiterin
- Hans Delbrück (1848–1929), Historiker und Politiker
- Max Delbrück (1850–1919), Agrikulturchemiker
- Karl Albrecht (1859–1929), evangelischer Theologe, Philologe und Orientalist
- Alfred Haas (1860–1950), Historiker, Volkskundler und Gymnasiallehrer; Sammler pommerscher Sagen
- Berthold Rassow (1866–1954), Chemiker
- Hans Langsdorff (1894–1939), Marineoffizier
- Wolfgang Jacobi (1894–1972), Komponist und Musikpädagoge
- Dieter Willers (* 1938), Admiralarzt der Marine
- Andreas Khol (* 1941), österreichischer Politiker
- Dietrich Schuchardt (* 1945), Maler (Surrealismus)
- Sebastian Pflugbeil (* 1947), Bürgerrechtler und Minister ohne Geschäftsbereich der DDR
- Angelika Hunger (* 1952), Politikerin (Die Linke)
- Jörg Resler (* 1955), ehemaliger Kinderdarsteller, Schriftsteller, Arzt
- Holger Teschke (* 1958), Autor
- Diana Gansky (* 1963), Leichtathletin und Olympiamedaillengewinnerin
- Ines Pianka (* 1969), Volleyballspielerin
- Thomas Gansauge (* 1970), Fußballspieler
- Kai Gersch (* 1971), Politiker (FDP)
- Steffi Nerius (* 1972), Leichtathletin (Speerwerfen)
- Gino Leonhard (* 1972), Politiker (FDP)
- Devid Striesow (* 1973), Schauspieler
- Björn Laars (* 1974), Fußballspieler
- Christian Schwochow (* 1978), Filmregisseur und Drehbuchautor
- Anke Harnack (* 1979), Reporterin und Moderatorin
- Oliver Kluck (* 1980), Schriftsteller und Dramatiker
- Thomas Wilhelm (* 1984), Leichtathlet
- Martin Hoffmann (* 1984), Eishockeyspieler
- Marc Schröder (* 1990), Radsportler
- Wibke Meister (* 1995), Fußballspielerin
Verweise
Literatur
- Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern - Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1965 (Nachdruck 1996 durch Sändig Reprint Verlag, Vaduz, ISBN 3-253-02734-1), S. 39–42 (Volltext).
- Wolfgang Rudolph: Die Insel Rügen. Hinstorff Verlag, Rostock 1999, ISBN 3-356-00814-5.
- Sabine-Maria Weitzel: Die romanischen Wandmalereien im Chor und Querschiff der St.-Marien-Kirche in Bergen auf Rügen - Original und Erfindung. In: Baltische Studien. Pommersche Jahrbücher für Landesgeschichte. Neue Folge Band 91 (Band 137 Der Gesamtreihe) 2005, Kiel 2006, S. 39–60.
- Gerold Schmidt: Der Kirchenmaler und Mosaikkünstler des Historismus Prof. August Oetken (1868–1951). In: Das Melanchthonhaus Bretten. Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 1997, S. 167–212.
Fußnoten
- ↑ Statistisches Landesamt M-V – Bevölkerungsentwicklung der Kreise und Gemeinden 2014 (XLS-Datei) (Einwohnerzahlen in Fortschreibung des Zensus 2011) (Hilfe dazu). (Hilfe dazu)
- ↑ Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern. S. 40–41 (Digitalisat).
- ↑ Schulen
Weblinks
- Internetauftritt der Stadt Bergen auf Rügen
- Literatur über Bergen auf Rügen in der Landesbibliographie MV
Ahrenshagen-Daskow | Ahrenshoop | Altefähr | Altenkirchen | Altenpleen | Baabe | Bad Sülze | Barth | Bergen auf Rügen | Binz | Born a. Darß | Breege | Buschvitz | Dettmannsdorf | Deyelsdorf | Dierhagen | Divitz-Spoldershagen | Dranske | Drechow | Dreschvitz | Eixen | Elmenhorst | Franzburg | Fuhlendorf | Garz/Rügen | Gingst | Glewitz | Glowe | Göhren | Grammendorf | Gransebieth | Gremersdorf-Buchholz | Grimmen | Groß Kordshagen | Groß Mohrdorf | Gustow | Hugoldsdorf | Insel Hiddensee | Jakobsdorf | Karnin | Kenz-Küstrow | Klausdorf | Kluis | Kramerhof | Lancken-Granitz | Lietzow | Lindholz | Löbnitz | Lohme | Lüdershagen | Lüssow | Marlow | Millienhagen-Oebelitz | Mönchgut | Neuenkirchen | Niepars | Pantelitz | Papenhagen | Parchtitz | Patzig | Poseritz | Preetz | Prerow | Prohn | Pruchten | Putbus | Putgarten | Ralswiek | Rambin | Rappin | Ribnitz-Damgarten | Richtenberg | Saal | Sagard | Samtens | Sassnitz | Schaprode | Schlemmin | Sehlen | Sellin | Semlow | Splietsdorf | Steinhagen | Stralsund | Süderholz | Sundhagen | Trent | Tribsees | Trinwillershagen | Ummanz | Velgast | Weitenhagen | Wendisch Baggendorf | Wendorf | Wieck a. Darß | Wiek | Wittenhagen | Wustrow | Zarrendorf | Zingst | Zirkow
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bergen auf Rügen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |