Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bernd Pischetsrieder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bernd Pischetsrieder

Bernd Peter Pischetsrieder (* 15. Februar 1948 in München) ist ein deutscher Manager. Er war von 1993 bis 1999 bei BMW und von 2002 bis 2006 bei der Volkswagen AG in Wolfsburg als Vorstandsvorsitzender tätig.

Leben

Bernd Pischetsrieder studierte von 1968 bis 1972 Maschinenbau an der TU München und trat 1973 seine erste Stelle als Fertigungsplaner bei BMW an. Seine Karriere bei BMW führte ihn 1982 als Produktionschef von BMW Südafrika nach Pretoria. Hier blieb er bis 1987 und kehrte dann in die Konzernzentrale nach München zurück, wo er 1991 in den Vorstand berufen wurde, dessen Vorsitz er 1993 übernahm. Bekannt wurde Pischetsrieder vor allem durch den von ihm 1994 eingefädelten Kauf der britischen Rover Group Holdings Ltd. durch BMW. Die Übernahme brachte jedoch nicht den gewünschten Erfolg, so dass die Marken Rover, MG und Land Rover wieder verkauft wurden. Lediglich der Mini (dessen Urmodell Sir Alec Issigonis schuf, ein Onkel von Pischetsrieder) erwies sich als Glücksgriff.

Anfang 1999 musste Pischetsrieder BMW verlassen und wechselte als Seat-Chef zum Volkswagen-Konzern. Dort übernahm er 2002 von Ferdinand Piëch den Posten des Vorstandsvorsitzenden.

Pischetsrieder verließ den Vorstand des Wolfsburger Autokonzerns zum 31. Dezember 2006. Nachfolger wurde der bisherige Vorstandsvorsitzende der Volkswagen-Tochter Audi, Martin Winterkorn. Als Hintergrund für die „Kündigung“ wurden persönliche Differenzen zwischen Pischetsrieder und Piëch genannt. Pischetsrieder hatte in seiner Amtszeit zwar den Börsenwert der VW AG um 80 % gesteigert, aber dabei viele Entscheidungen seines Vorgängers Piëch revidiert. Dadurch sah Piëch in steigendem Maße die Interessen des Anteilseigners Porsche gefährdet, dessen Miteigentümer er ist. Pischetsrieder verlor seinen Posten gegen die Stimme des Aufsichtsratsmitgliedes und Ministerpräsidenten von Niedersachsen (welches 20,00 % der VW-Stammaktien besitzt) Christian Wulff. Nachfolger Winterkorn war ein Vertrauter Piëchs. Pischetsrieder war noch bis 2012 Angestellter der Volkswagen AG.

Seit 1. Januar 2013 ist Pischetsrieder Aufsichtsratsvorsitzender des Rückversicherers Munich Re.[1] Außerdem ist er Mitglied des Verwaltungsrats des Wittelsbacher Ausgleichsfonds[2] sowie Mitglied des Aufsichtsrates der Daimler AG.[3]

McLaren-F1-Unfall

Im Juni 1995 überschlug sich der von Bernd Pischetsrieder gelenkte McLaren F1 aus dem BMW-Fuhrpark mehrfach auf einer Landstraße am Chiemsee. Pischetsrieder, seine Frau sowie ein weiterer Insasse wurden leicht verletzt. Die Umstände, die zum Totalschaden des 1,5 Millionen Mark teuren Autos führten, wurden der Öffentlichkeit nie bekannt.[4] Durch das Verschweigen der Hintergründe des Unfalls zog Pischetsrieder massive Kritik auf sich.[5]

Verwandtschaftsverhältnis

Alec Issigonis, der Konstrukteur des Mini, ist ein Onkel zweiten Grades von Bernd Pischetsrieder.

Auszeichnungen

Weblinks

 Commons: Bernd Pischetsrieder – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Aufsichtsrat. In: Webseite der Munich Re. 30. April 2014, abgerufen am 7. November 2014.
  2. Verwaltungsrat des Wittelsbacher Ausgleichsfonds. In: Webseite des Wittelsbacher Ausgleichsfonds. Abgerufen am 7. November 2014.
  3. Aufsichtsrat. In: Webseite der Daimler AG. Abgerufen am 9. Dezember 2014.
  4. Millionen-Spielzeug „derbröselt“. BMW. In: Focus Online. 3. Juni 1995, abgerufen am 7. November 2014.
  5. Verdächtiges Schweigen. In: Der Spiegel. Nr. 24, 1995 (online).
  6. Soziale Verantwortung von Unternehmen in einer globalisierten Welt. Vortrag von Bernd Pischetsrieder. In: Webseite TU München. 29. Juni 2004, abgerufen am 19. November 2014.
  7. 7,0 7,1 Anfragebeantwortung. (PDF; 6,9 MB) Aufstellung der verliehenen Orden und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ab 1952. Bundeskanzler Österreich, 23. April 2012, abgerufen am 7. November 2014.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bernd Pischetsrieder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.