Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Bob Balaban

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Bob Balaban (2010)
Balaban mit Susan Sarandon (2009)

Robert Elmer „Bob“ Balaban (* 16. August 1945 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Filmproduzent.

Sein Vater, Elmer Balaban (1909-2001), war Gründer des berühmten Chicagoer Theaterensembles Balaban and Katz. Elmers Brüder waren in unterschiedlichen Positionen im Film- und Theatergeschäft tätig. Bob Balaban absolvierte die Colgate University in Hamilton. Er debütierte im Jahr 1967 und spielte zuerst in einigen Theaterrollen, für The Inspector General wurde er 1979 für den Tony Award nominiert.

Balaban spielte im Film Unheimliche Begegnung der dritten Art (1977) neben Richard Dreyfuss und François Truffaut, im Film Der Höllentrip (1980) neben William Hurt, im Film The Mexican – Eine heiße Liebe (2001) neben Julia Roberts und Brad Pitt. Er war ebenfalls in einigen Gastrollen in den Fernsehserien Miami Vice, Seinfeld, Legend und Friends zu sehen. Als Produzent war er u. a. beim Dreh des Films Gosford Park, für den er auch das Drehbuch schrieb, tätig. Als Regisseur arbeitete er u. a. an einigen Folgen der Fernsehserien wie Legend und Twilight Zone sowie am Film Pfui Teufel – Daddy ist ein Kannibale (Parents, 1989) mit Randy Quaid.

Balaban ist seit 1977 mit Lynn Grossman verheiratet und hat zwei Töchter: Mariah (* 1977) und Hazel (* 1987). Er lebt im Stadtteil Manhattan in New York.

Filmografie (Auswahl)

Weblinks

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bob Balaban aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.