Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Brigitte Woggon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Brigitte Woggon geb. Steiner (* 14. November 1943 in Naumburg[1]; † 28. Juli 2019 bei Zürich[2]) war eine deutsche Psychiaterin und Fachpublizistin.

Leben

Nach Abschluss ihres Medizinstudiums in Berlin war sie von 1970 bis zu ihrem Ruhestand 2008[3] an der Psychiatrischen Universitätsklinik in Zürich tätig. 1973 wurde sie dort als erste Frau Oberarzt. Ab 1991 leitete sie eine ambulante Spezialsprechstunde und eine psychopharmakotherapeutische Informationsstelle für Ärzte, ab 1996 bis zu ihrer Emeritierung 2008 lehrte sie zudem Pharmakotherapie an der Medizinischen Fakultät der Universität Zürich. Als Publizistin war sie besonders mit ihrem Lehrbuch Behandlung mit Psychopharmaka sowie mit zwei Büchern aus ihrer therapeutischen Praxis hervorgetreten. Als Verfechterin hochdosierter Pharmakotherapien („Woggonizing“) stand sie immer wieder in Kritik.

Neben ihrer Berufstätigkeit als Professorin für Pharmakotherapie an der Psychiatrischen Universitätsklinik war sie sieben Jahre lang Präsidentin der Gleichstellungskommission der Universität Zürich.[3]

Woggon war von 2008 bis Ende 2015 in der Praxisgemeinschaft Woggon in Zürich tätig. Sie verstarb am 28. Juli 2019 im Alter von 75 Jahren in der Nähe von Zürich.[2]

Schriften (Auswahl)

  • Quantitative Untersuchungen zur Lungenfettembolie. Dissertation, FU Berlin, 1971.
  • Haschisch. Konsum und Wirkung. Springer, Berlin 1974, ISBN 3-540-06917-8.
  • Prognose der Psychopharmakotherapie. Klinische Untersuchung zur Voraussagbarkeit des Kurzzeittherapieerfolges von Neuroleptika und Antidepressiva. Enke, Stuttgart 1983, ISBN 3-432-93451-3 (Habilitationsschrift, Universität Zürich, 1983).
  • Behandlung mit Psychopharmaka – aktuell und maßgeschneidert. Huber, Bern 1998; 3., aktualisierte Auflage 2009, ISBN 978-3-456-84694-1.
  • Ich kann nicht wollen! Berichte depressiver Patienten. Huber, Bern 1998; 3. Auflage 2002, ISBN 3-456-83892-1.
  • Niemand hilft mir! Behandlungsprotokolle angeblich unheilbarer psychiatrischer Patienten. Huber, Bern 1999, ISBN 3-456-83193-5.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Eintrag über Brigitte Woggon im Lexikon des Vereins Autorinnen und Autoren der Schweiz, abgerufen am 19. Juli 2013.
  2. 2,0 2,1 Thomas Wyss: Der Uni-Rektor nannte sie «Mutter Zivilcourage». Nachruf, Tages-Anzeiger, 7. August 2019, S. 15.
  3. 3,0 3,1 Brigitte Tag, Elisabeth Maurer, Brigitte Blöchlinger (Hrsg.), Tanja Wirtz (Hrsg.): Hinhören – Hinsehen – Handeln. Zivilcourage und Wissenschaft. (Memento vom 18. Juli 2013 auf WebCite) (PDF) Universität Zürich, Universelle Nr. 9, 9. Mai 2009, Einführung S. 8.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Brigitte Woggon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.