Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Bruce Swedien
Bruce Swedien (* 19. April 1934 in Minneapolis, Minnesota; † 16. November 2020) war ein US-amerikanischer Toningenieur.
Wirken
Swedien wurde in Minnesota als Nachkomme schwedischer Einwanderer geboren. Er begann seine musikalische Karriere 1959 in den Tonstudios der Universal Recording Corporation von Bill Putnam in Chicago.
Aufgenommen und abgemischt wurden von ihm u. a. folgende Künstler und Soundtracks:
- Jazz: Count Basie, Duke Ellington, Dizzy Gillespie, Lionel Hampton, Quincy Jones, Oscar Peterson, Herbie Hancock
- Pop: David Hasselhoff, Patti Austin, Natalie Cole, Roberta Flack, Mick Jagger, Michael Jackson, Jennifer Lopez, Paul McCartney, Diana Ross, Rufus & Chaka Khan, Barbra Streisand, Donna Summer, Sarah Vaughan, David Foster, Chicago.
- Film-Soundtracks: Nightshift, The Color Purple, Running Scared.
Bei den Musikschaffenden in Europa wurde Swedien bekannt durch eine Workshop-Tour in den 1990er Jahren sowie die Werbekampagne als Famous Monster für die Firma Monster Cable.
Er war beim meistverkauften Album der Welt, Thriller von Michael Jackson, der Toningenieur am Mischpult und arbeitete noch weitere Jahre mit Jackson zusammen. Er wurde 13-mal für den Grammy nominiert und fünfmal mit einem Grammy Award ausgezeichnet, für die Michael-Jackson-Alben Thriller, Bad und Dangerous und 1991 für Back on the Block von Quincy Jones.
Am 10. November 2001 erhielt er für seine Verdienste als Toningenieur einen Ehrendoktortitel in Philosophie von der Technischen Universität Luleå, Schweden.
Literatur
- Bruce Swedien, Make Mine Music, MIA Musikk, 2003, ISBN 8299675618
- Bruce Swedien, In The Studio With Michael Jackson, Hal Leonard, 2009, ISBN 9781423464952
Weblinks
- Webseite von Bruce Swedien
- Bruce Swedien bei Discogs (englisch)
- Bruce Swedien in der Internet Movie Database (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Swedien, Bruce |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Tontechniker |
GEBURTSDATUM | 19. April 1934 |
GEBURTSORT | Minneapolis, Minnesota |
STERBEDATUM | 16. November 2020 |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Bruce Swedien aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |