Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Christian Ude
Christian Ude (* 26. Oktober 1947 in München) ist ein deutscher Politiker (SPD). Von 1993 bis 2014 war er Oberbürgermeister der bayerischen Landeshauptstadt München. Sein Nachfolger wurde Dieter Reiter (SPD).
Herkunft und Ausbildung
Christian Ude wurde als zweites Kind des Kulturredakteurs Karl Ude und dessen Frau Renée in München geboren. Er wuchs in einer linksliberal geprägten Mittelschichtsfamilie im Münchener Stadtteil Schwabing auf. Nach seinem Abitur 1967 am Oskar-von-Miller-Gymnasium in München war er bis 1969 Volontär und später Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Schwerpunkte seiner journalistischen Tätigkeit waren Jugendfragen, Schul- und Hochschulpolitik sowie kommunale Berichterstattung. Ein Studium der Soziologie und der Geschichte absolvierte er bis 1969 parallel, welches er jedoch ohne Abschluss abbrach.
Ab dem Sommersemester 1969 absolvierte Ude ein Studium der Rechtswissenschaften an der Ludwig-Maximilians-Universität München und legte 1977 das erste juristische Staatsexamen ab.[1] Nach der zweiten juristischen Staatsprüfung 1979 in München, die er mit Prädikat bestand, ließ sich Ude von 1979 bis 1990 als Rechtsanwalt nieder.[1] 1983 heiratete er die acht Jahre ältere SPD-Stadträtin Edith von Welser, die sechs Kinder mit in die Ehe brachte.[2]
SPD-Politiker seit 1966
Schon als Gymnasiast trat Ude 1966 in die SPD ein. Von 1972 bis 1978 war er als ehrenamtlicher Pressesprecher der Münchner SPD tätig. 1980 gründete er als Redakteur die „Stadtillustrierte“, die von der SPD-Stadtratsfraktion herausgegeben wurde. Bei den Kommunalwahlen im März 1990 wurde Christian Ude in den Münchner Stadtrat und am 2. Mai 1990 durch diesen zum Zweiten Bürgermeister Münchens gewählt.
Oberbürgermeister der Stadt München 1993 bis 2014
Am 12. September 1993 wurde er Oberbürgermeister der Stadt München und Nachfolger von Georg Kronawitter. Dreimal wurde er wiedergewählt, am 13. Juni 1999 mit 61,2 % aller Stimmen, am 3. März 2002 mit 64,5 % und am 2. März 2008 mit 66,8 %. Nachdem Ude für die Wahl im März 2008 eine Kandidatur für eine vierte Amtszeit zunächst ausgeschlossen hatte, änderte er seine Meinung später und wurde im November 2007 offiziell von seiner Partei als Oberbürgermeister-Kandidat nominiert. Die gesetzliche Altersgrenze schloss eine neuerliche Kandidatur bei der Kommunalwahl 2014 aus, zu seinem Nachfolger wurde Dieter Reiter gewählt.
Ude ist Verfechter der kommunalen Selbstständigkeit. Am 2. Juni 2005 wurde er in Berlin als Nachfolger der Frankfurter Oberbürgermeisterin Petra Roth (CDU) zum neuen Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt und am 24. Mai 2007 in diesem Amt bestätigt. In dieser Funktion setzte er sich insbesondere für eine andere Finanzverteilung zwischen Bund, Ländern und Kommunen ein. Am 14. Mai 2009 wurde Ude in Bochum wiederum von Petra Roth im Präsidentenamt abgelöst und übernahm das Amt des Vizepräsidenten. Am 5. Mai 2011 wurde er in Stuttgart erneut zum Präsidenten des Deutschen Städtetages gewählt und Petra Roth übernahm wieder das Amt der Vizepräsidentin. Am 15. März 2013 gab Ude das Amt des Städtetagspräsidenten an Ulrich Maly ab.
Vom 15. Juli 2013 bis zum Wahltag am 15. September war Christian Ude unter Wegfall seiner Bezüge auf eigenen Wunsch beurlaubt, um seine Spitzenkandidatur bei der Landtagswahl 2013 für die SPD zu betreiben. Die Amtsgeschäfte führten in dieser Zeit Christine Strobl und Hep Monatzeder.[3]
Spitzenkandidat für die Landtagswahl 2013
Im August 2011 wurde bekannt, dass sich Christian Ude bei der Landtagswahl 2013 als Spitzenkandidat der SPD aufstellen lassen und gegen den amtierenden Ministerpräsidenten Horst Seehofer antreten wolle.[4][5][6][7]
Am 21. Oktober 2012 wählte ihn der Landesparteitag in Nürnberg mit nur einer Gegenstimme zum Spitzenkandidaten.[8] Er erreichte als Spitzenkandidat des Landesverbands der SPD in Bayern 20,6 % der gültigen Wählerstimmen.
Kontroversen
Teilweise harsche Kritik erfuhr Ude im Rahmen der Planungen für einen Umbau des Olympiastadions. Ebenso umstritten – und letztlich gerichtlich gescheitert – ist das von Ude befürwortete und von der Münchner Verkehrsgesellschaft geplante Projekt der sogenannten Straßenbahn-Nordtangente durch den Englischen Garten. Große Teile seiner Partei sowie die Grünen kritisieren Ude, weil er sich für den Bau einer dritten Startbahn am Flughafen München Franz Josef Strauß einsetzte und dies sogar als Voraussetzung für seine Kandidatur als Ministerpräsident benannte, wofür ihm Parteikollegen „Nötigung und Erpressung“ vorwarfen.[9] Die dritte Startbahn wurde 2012 in einem Bürgerentscheid abgelehnt. Die von Ude anstelle des Transrapids vorgeschlagene Express-S-Bahn ist ebenfalls stark umstritten.[10]
Eine programmatische Distanz besteht nicht nur zur bayerischen SPD, sondern auch zu den Grünen, deren Ablehnung von Großprojekten Udes Ansicht nach „Züge eines Religionskrieges“[11] trage. Nachdem er in München verlegte Stolpersteine wieder entfernen ließ, wurde Ude mangelnde Sensibilität vorgeworfen.[12] Scharfe Kritik erntete Ude auch 2003, als er zu einer Demonstration gegen die amerikanische Irak-Politik während der Münchner Konferenz für Sicherheitspolitik aufrief.[13]
Trotz der Unterstützung durch eine Stadtratsmehrheit konnte Ude seinen Standpunkt bei mehreren Bürgerentscheiden nicht durchsetzen. Im Juni 1996 wurde das Bürgerbegehren „Drei Tunnel braucht der Ring“ im Bürgerentscheid bestätigt. Im Jahre 2003 verlor Ude gegen seinen Amtsvorgänger Georg Kronawitter die Debatte um den Bau von Hochhäusern in München. Eine knappe Mehrheit der Münchner stimmte im Bürgerentscheid dafür, dass kein neues Gebäude auch außerhalb des Mittleren Rings höher als die Frauenkirche sein darf, wodurch mehrere Bauprojekte wie zum Beispiel die neue Zentrale des Süddeutschen Verlags verworfen oder niedriger realisiert werden mussten.
Sonstiges
Neben seiner Tätigkeit als Oberbürgermeister ist Ude zeitweise auch als Buchautor und Kabarettist tätig. Regelmäßig schreibt er Kolumnen in der Münchner Boulevardzeitung Abendzeitung sowie im Wechsel mit Peter Gauweiler im Münchner Merkur. Außerdem ist er Mitglied des Sportvereins TSV 1860 München und saß 13 Jahre lang bis 2009 in dessen Aufsichtsrat.[14] Ude gehört zu den rund 4.000 Mitgliedern des Münchner Vereins gegen betrügerisches Einschenken (VGBE). In der Disney-Produktion Himmel und Huhn lieh er dem Bürgermeister von Oakey Oaks seine Stimme.
Außerdem war er Gegner des inzwischen gescheiterten Transrapids zum Flughafen München Franz Josef Strauß im Erdinger Moos. Dagegen befürwortet er eine Express-S-Bahn, deren Realisierung noch weitgehend offen ist. Ude ist Mitglied des Aufsichtsrates der Münchner Verkehrsgesellschaft sowie der Münchener Volkshochschule.[15]
Seit 2004 ist er Gastprofessor der Nankai-Universität in der chinesischen Stadt Tianjin. Im Oktober 2009 wurde ihm von der Tongji-Universität in Shanghai der Titel eines „Beratenden Professors“ verliehen.[16]
Am 20. November 2007 betonte[17] Ude auf einer Unterstützungsversammlung der Rosa Liste München vor der Wahl: „Nehmen Sie bitte zur Kenntnis, dass Sie es mit einem bekennenden und praktizierenden Hetero zu tun haben – und das ist auch gut so.“[18] Hintergrund der Anspielung auf ein Zitat seines Berliner Kollegen Wowereit waren Spekulationen über eine mögliche Homosexualität.
Christian Ude ist Verfechter des Verbleibs der kommunalen Wasserversorgung in öffentlicher Hand.[19]
Auszeichnungen
- 1998: Bundesverdienstkreuz
- 1999: Karl-Valentin-Orden
- 2000: Garchinger Kleinkunstmaske
- 2001: Ehrenbürger der Insel Mykonos in Griechenland
- 2001: Bayerischer Poetentaler
- 2002: Medaille München leuchtet (für besondere Verdienste um München)
- 2004: Bayerischer Verdienstorden
- 2004: Bayerische Verfassungsmedaille in Silber
- 2005: Ehrenbürger der Stadt Pülümür in Ostanatolien/Türkei
- 2006: Sigi-Sommer-Taler
- 2007: Großoffizier des Verdienstordens der Italienischen Republik[20]
- 2008: Ohel-Jakob-Medaille
- 2009: Beratender Professor Tongji-Universität, Shanghai
- 2010: Kommunale Verdienstmedaille in Gold
- 2013: Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien
- 2014: Ehrenbürger der Stadt München
- 2014: Schwabinger Kunstpreis (Ehrenpreis)
Veröffentlichungen (Auswahl)
- Wege aus der Wohnungsnot. R. Piper GmbH & Ko. KG., München 1990, ISBN 978-3-49211-277-2.
- Meine verfrühten Memoiren. Piper Taschenbuch, München 1993, ISBN 978-3-49223-646-1.
- Chefsache. Piper Taschenbuch, München 1999, ISBN 978-3-49223-253-1.
- Ich baue ein Stadion und andere Heldensagen. Piper, München 2004, ISBN 978-3-49204-654-1.
- mit Peter Gauweiler: Briefwechsel. Prinzedition im Keyser Verlag, Berlin 2009, ISBN 978-3-86886-016-0.
- mit Peter Gauweiler: Briefwechsel zwei. Prinzedition im Keyser Verlag, Berlin 2010, ISBN 978-3-86886-017-7.
- mit Peter Gauweiler: Briefwechsel drei. Prinzedition im Keyser Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-86886-020-7.
- mit Peter Gauweiler: Briefwechsel vier. Prinzedition im Keyser Verlag, Berlin 2012, ISBN 978-3-86886-023-8.
Hörbuch
- mit Uli Bauer: Öha!: Und andere Geständnisse A. Kunstmann-Verlag, München 2016, ISBN 978-3-95614-142-3
Literatur
- Rainer Ostermann: Christian Ude. Vom Rathaus in die Staatskanzlei, MZ-Buchverlag, München 2012, ISBN 978-3-934863-87-3
- Asta Scheib: Christian Ude. Portrait zur Reihe MünchenPortrait im MünchenVerlag, München 2007, ISBN 978-3-937090-22-1.
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Lebenslauf. In: christian-ude.de.
- ↑ Jan Bielicki: Wir sind Oberbürgermeister. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010.
- ↑ Peter Fahrenholz: Dahoam is dahoam, Sueddeutsche.de vom 17. September 2013, abgerufen am 10. November 2013
- ↑ Peter Fahrenholz: Der Messias will es wissen. In: Süddeutsche Zeitung, 9. August 2011.
- ↑ Christian Ude: Vom Oberbürgermeister zum Hoffnungsträger der Partei. In: Augsburger Allgemeine, 11. August 2011.
- ↑ Peter Fahrenholz: Hoffen auf den bayerischen Kretschmann. In: Süddeutsche Zeitung, 11. August 2011.
- ↑ Peter Issig: Erstmals echte Konkurrenz für Seehofer. In: Die Welt, 11. August 2011.
- ↑ Nina Weber: Christian Ude eröffnet den Wahlkampf der SPD. In: Spiegel Online, 21. Oktober 2012.
- ↑ OB übt Kritik an Benno Zierer und Christian Ude
- ↑ Harsche Kritik an Ude
- ↑ Den Abwasch machte er nie. In: Focus, 21. November 2011.
- ↑ Harsche Kritik an Ude wegen der Stolpersteine
- ↑ Münchens OB Ude ruft zu Protest gegen Bush auf. In: Die Welt, 5. Mai 2003.
- ↑ Gerald Kleffmann: Schnell zurück ins Grünwalder Stadion. In: Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010.
- ↑ mvhs.de
- ↑ Münchner OB Ude von Uni Shanghai geehrt. Abgerufen am 3. März 2012.
- ↑ Max Hägler: Oberbürgermeister liebt seine Frau. In: die tageszeitung, 24. November 2007.
- ↑ Münchner OB Ude weist Gerüchte zurück. In: Rheinische Post, 22. November 2007.
- ↑ christian-ude.de
- ↑ christian-ude.de
Weblinks
- Literatur von und über Christian Ude im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Offizielle Seite von Christian Ude
- Lebenslauf beim Deutschen Städtetag (PDF; 35 kB)
Franz Paul von Mittermayr (1818–1836) | Josef von Teng (1836–1837) | Jakob Bauer (1838–1854) | Kaspar von Steinsdorf (1854–1870) | Alois von Erhardt (1870–1887) | Johannes von Widenmayer (1888–1893) | Wilhelm Ritter von Borscht (1893–1919) | Eduard Schmid (1919–1924) | Karl Scharnagl (1925–1933) | Karl Fiehler (1933–1945) | Karl Scharnagl (1945–1948) | Thomas Wimmer (1948–1960) | Hans-Jochen Vogel (1960–1972) | Georg Kronawitter (1972–1978) | Erich Kiesl (1978–1984) | Georg Kronawitter (1984–1993) | Christian Ude (1993–2014) | Dieter Reiter (seit 2014)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ude, Christian |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Politiker (SPD), Oberbürgermeister von München, MdL |
GEBURTSDATUM | 26. Oktober 1947 |
GEBURTSORT | München |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Christian Ude aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Oberbürgermeister (München)
- Zweiter Bürgermeister (München)
- Träger des Bundesverdienstkreuzes
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großoffizier)
- Träger des Bayerischen Verdienstordens
- Träger der Bayerischen Verfassungsmedaille in Silber
- Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um das Land Wien
- Pressesprecher
- SPD-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1947
- Mann
- Ehrenbürger von München