Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Chukkat
Chukkat (hebr. חֻקַּת, „Satzung“) bezeichnet einen Leseabschnitt (Parascha oder Sidra genannt) der Tora und umfasst den Text 4. Buch Mose/Numeri/Bemidbar 19,1–22,1.
Es handelt sich um die Sidra des 5. Schabbats im Monat Siwan oder des 1. oder 2. Schabbats im Monat Tammus - falls mit Balak verbunden, des 2. Schabbats im Monat Tammus.
Wesentlicher Inhalt
- JHWH befiehlt Mose und Aaron, wie der Priester Eleasar eine rote Kuh (Para adumma) rituell opfern soll, gibt Regeln für das Reinigungswasser und weitere Regeln für Unreinheit.
- Murren Israels wegen Wassermangels
- Mose schlägt Wasser aus einem Felsen.
- Moses und Aarons Versündigung
- Edoms König verweigert die Erlaubnis zum Durchzug durch sein Land
- Einsetzung von Aarons Sohn Eleasar zu dessen Nachfolger durch Anlegung der Priesterkleider
- Mirjam und Aaron sterben.
- Siegreicher Kampf mit den Kanaanitern
- Murren Israels über Mangel an Brot und Wasser
- Grosses Sterben durch den Biss giftiger Schlangen
- Mose erhebt eine kupferne Schlange, deren Anblick von Schlangenbissen heilt.
- Züge Israels bis an den Arnon
- Der Amoriterkönig Sichon, der den Durchzug durch sein Land nicht gestattet, wird besiegt; ebenso der feindlich entgegenziehende Og, König von Baschan, deren Länder Israel in Besitz nimmt
Haftara
Die zugehörige Haftara ist im Regelfall Schoftim 11,1-33 (ansonsten vgl. in der englischsprachigen Wikipedia).
Literatur (Auswahl)
- David Sander, Artikel CHUKKAT, in: Jüdisches Lexikon, Berlin 1927, Bd. I, Sp. 1402 f.
- Selig Bamberger (Übersetzer), Raschis Pentateuchkommentar, Goldschmidt, Basel, vierte Auflage 2002, S. 461–473
Weblinks (Auswahl)
Andere Wikis
Bereschit | Noach | Lech Lecha | Wajera | Chaje Sara | Toledot | Wajeze | Wajischlach | Wajeschew | Mikez | Wajigasch | Wajechi
Schemot | Wa'era | Bo | Beschalach | Jitro | Mischpatim | Teruma | Tezawe | Ki Tissa | Wajakhel | Pekude
Wajikra | Zaw | Schemini | Tasria | Mezora | Achare Mot | Kedoschim | Emor | Behar | Bechukotaj
Bemidbar | Nasso | Beha'alotcha | Schelach Lecha | Korach | Chukkat | Balak | Pinchas | Mattot | Masse
Dewarim | Waetchanan | Ekew | Re'eh | Schoftim | Ki Teze | Ki Tawo | Nizawim | Wajelech | Ha'asinu | Wesot Habracha
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Chukkat aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Michael Kühntopf. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 2.659 Artikel (davon 1.535 in Jewiki angelegt und 1.124 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |