Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Dan Bar-On
Dan Bar-On (geb. 1938 in Haifa; gest. 4. September 2008 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Psychologe, Therapeut, Holocaust- und Friedensforscher.
Biographie
Bar-On wurde 1938 in der Hafenstadt Haifa im damals britischen Mandatsgebiet Palästina als Sohn deutsch-jüdischer Eltern aus Hamburg geboren. Er lebte 25 Jahre im Kibbuz Revivim im Negev, unter anderem als Landwirt und Pädagoge.
Er studierte zunächst Landwirtschaft, später dann Psychologie und erhielt 1975 den Master of Arts in Psychologie. Anschließend arbeitete er im Kibbuz-Krankenhaus, wo er sich auf Therapie und Forschung mit Familien von Holocaust-Überlebenden spezialisierte und Kinder von Holocaust-Überlebenden interviewte. 1981 schloss er seine Promotion an der Hebrew University in Jerusalem ab, 1983 ging er als Post-Doktorand mit einem Fulbright-Stipendium an das Massachusetts Institute of Technology (MIT).
1985 reiste er nach Deutschland und sprach mit den Kindern von Nazi-Tätern. Daraus entstand das 1989 auf Englisch erschienene Buch Legacy of Silence: Encounters with Children of the Third Reich, das auf Deutsch als "Die Last des Schweigens" erschienen ist und auch ins Hebräische, Französische und Japanische übersetzt wurde. 1992 initiierte Bar-On den Gesprächskreis „To Reflect and Trust“ zwischen Täter- und Opferkindern des Holocaust, dem auch Martin Bormann junior angehörte.
Er veröffentlichte mehrere Bücher zum Thema Dialog in Konfliktsituationen und arbeitete für Verständigung im israelisch-palästinensischen Konflikt.
2006 bis 2008 leitete er mit Unterstützung der Körber-Stiftung das „Dan Bar-On Dialogue Training - Storytelling in Conflict“, um Mediatoren im Bereich der interkulturellen Dialogarbeit in verschiedenen Teilen der Welt auszubilden. Bar-On war bis 2007 Professor für Psychologie an der Ben-Gurion-Universität des Negev in Beerscheba. 1998 und 2002/3 hatte er den Ida E. Chair for Holocaust and Genocide Studies am Stockton College in New Jersey inne, wo er 1999 den Ehrendoktortitel verliehen bekam. 1996 erhielt er den David Lopatie Chair for Post-Holocaust Psychological Studies. Mit dem palästinensischen Pädagogen und Soziologen Sami Adwan gründete und leitete er ab 1998 PRIME, das Peace Research Institute in the Middle East mit Sitz in Bait Dschala. Bar-On und Adwan erarbeiteten mit je sechs israelischen und palästinensischen Lehrern ein Geschichtsbuch, das die israelisch-palästinensische Geschichte für beide Seiten annehmbar darstellen sollte, so daß voneinander gelernt werden konnte indem in einer Spalte die israelische und in einer anderen Spalte die palästinensische Sicht der Geschehen dargestellt wurde.
Für das US-amerikanische Frühlingssemester 2007 erhielt Bar-On, gemeinsam mit Sami Adwan, ein Fulbright-Stipendium an der Monmouth-Universität (en) in New Jersey.[1] Bar-On starb am 4. September 2008 im Alter von 69 Jahren infolge einer schweren Krebserkrankung in Tel Aviv.[2]
Bar-On war verheiratet und hatte vier Kinder.
Auszeichnungen
- 2001: Bundesverdienstkreuz für sein Engagement für Frieden und Verständigung
- 2001: Internationaler-Alexander-Langer-Preis (mit Sami Adwan)
- 2003: Erich-Maria-Remarque-Friedenspreis (mit Mahmud Darwisch)
- 2005: Victor-Goldberg-Preis für Frieden im Nahen Osten mit Sami Adwan
Werke (Auswahl)
- Dan Bar-On und Julia Chaitin: Parenthood and the Holocaust, Wallstein Verlag 2008
- Dan Bar-On, Léon Wurmser, Micha Hilgers und Maria Spychiger: Scham – Beschämung – Anerkennung. Erinnern und Lernen. Texte zur Menschenrechtspädagogik 3, Lit Verlag 2007
- Christiane Walesch-Schneller, Dan Bar-On, Friedel Scheer-Nahor und Elaine Wolff: Closer than is appears / Näher als es scheint. Tänze für das Blaue Haus, Modo Verlag 2007
- Erzähl dein Leben! Meine Wege zur Dialogarbeit und politischen Verständigung, Edition Körber-Stiftung 2004
- Die Last des Schweigens. Gespräche mit Kindern von NS-Tätern, 2003
- Sami Adwan, Dan Bar-On, Adnan Musallam und Eyal Naveh: Das Historische Narrativ des Anderen kennen lernen – Palästinenser und Israelis – Eine Schulbuchinitiative als Beitrag zur Verständigung in Israel und Palästina, PRIME Peace Research Institute in the Middle East, 2003 / Berghof Conflict Research, Deutsche Übersetzung 2009, als PDF auf Web des Berghof Conflict Research Institutes
- Die "Anderen" in uns. Dialog als Modell der interkulturellen Konfliktbewältigung, Edition Körber-Stiftung 2003
- Den Abgrund überbrücken, Edition Körber-Stiftung 2002
- Tell your Life Story. Creating Dialogue among Jews and Germans, Israelis and Palestinians, Central European University Press 2006
- Susanne Kutz, Dirk Wegner und Dan Bar-On: Bridging the Gap: Storytelling as a Way to Work through Political and Collective Hostilities, Körber-Stiftung 2000
- Furcht und Hoffnung. Von den Überlebenden zu den Enkeln – drei Generationen des Holocaust, Europäische Verlagsanstalt 1997
- Dan Bar-On, Konrad Brendler und A. Paul Hare: Da ist etwas kaputtgegangen an den Wurzeln... Identitätsformation deutscher und israelischer Jugendlicher im Schatten des Holocaust, Campus Verlag 1997
- The Indescribable and the Undiscussable. Reconstructing Human Discourse after Trauma, Central European University Press 1999
Weiterführende Literatur
Alexandra Senfft: Pionier des Dialogs. Zum Tod des israelischen Psychologen und Friedensarbeiters Dan Bar-On, in: Jüdische Allgemeinen Nr. 37/08, 11. September 2008
Einzelnachweise
- ↑ Monmouth University receives Fulbright Scholarship to host Israeli and Palestinian scholars (engl.; abgerufen 29. November 2008)
- ↑ Der Standard: „Dan Bar-On 69-jährig verstorben“, 5. September 2008
Weblinks
- Literatur von und über Dan Bar-On im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Dan Bar-On Dialogue Training „Dem Anderen zuhören. Verständigung in politischen Konflikten“ (pdf-Datei)
- Webseite des PRIME
- Nachruf auf Dan Bar-On vom 11. September 2008 auf qantara.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bar-On, Dan |
KURZBESCHREIBUNG | israelischer Autor, Psychologe sowie Holocaust- und Friedensforscher |
GEBURTSDATUM | 1938 |
GEBURTSORT | Haifa |
STERBEDATUM | 4. September 2008 |
STERBEORT | Tel Aviv |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Dan Bar-On aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |