Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
David Wineland
David Jeffrey Wineland (* 24. Februar 1944 in Milwaukee, Wisconsin[1]) ist ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.
Wineland erhielt 1965 den BA an der University of California und wurde 1970 bei Norman Ramsey an der Harvard University promoviert. Danach war er bei Hans Dehmelt an der University of Washington, bevor er 1975 ans National Institute of Standards and Technology (NIST) in Boulder (Colorado) ging, wo er sich mit Frequenzstandards und Ionenfallen beschäftigt. Er ist bekannt für die Entwicklung von Technologien für Quantencomputer mit Ionenfallen und am NIST Leiter der Ion Storage Group.
1990 erhielt er den Davisson-Germer-Preis, 1990 den William F. Meggers Award der Optical Society of America, 1998 den I. I. Rabi Award der IEEE und 2001 den Arthur-L.-Schawlow-Preis für Laserphysik. 2007 erhielt er die National Medal of Science. 2010 erhielt er zusammen mit Peter Zoller und Juan Ignacio Cirac Sasturain die Benjamin-Franklin-Medaille für Physik.[2] 2009 erhielt er den ersten Herbert-Walther-Preis. 1986 wurde er Fellow der American Physical Society. 1992 wurde er in die National Academy of Sciences gewählt. 2012 erhielt er gemeinsam mit dem Franzosen Serge Haroche den Nobelpreis für Physik. 2013 wurde er zum Mitglied der American Academy of Arts and Sciences gewählt. Für 2021 wurde Wineland die IRI Medal zugesprochen.
Schriften
- mit Carl E. Wieman & David E. Pritchard: Atom cooling, trapping, and quantum manipulation. In: Reviews of Modern Physics. 71, Nr. 2, 1999-03 S. S253–S262, doi:10.1103/RevModPhys.71.S253.
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 2012 an David Wineland und Serge Haroche (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ David Wineland. AIP, abgerufen am 6. Februar 2018 (english).
- ↑ Benjamin Franklin Medaille für Prof. Ignacio Cirac. Max-Planck-Institut für Quantenoptik, 20. Oktober 2009, abgerufen am 6. Februar 2018.
1901: Röntgen | 1902: Lorentz, Zeeman | 1903: Becquerel, M. Curie, P. Curie | 1904: Rayleigh | 1905: Lenard | 1906: J. J. Thomson | 1907: Michelson | 1908: Lippmann | 1909: Braun, Marconi | 1910: van der Waals | 1911: Wien | 1912: Dalén | 1913: Kamerlingh Onnes | 1914: Laue | 1915: W. H. Bragg, W. L. Bragg | 1916: nicht verliehen | 1917: Barkla | 1918: Planck | 1919: Stark | 1920: Guillaume | 1921: Einstein | 1922: N. Bohr | 1923: Millikan | 1924: M. Siegbahn | 1925: Franck, Hertz | 1926: Perrin | 1927: Compton, C. T. R. Wilson | 1928: O. W. Richardson | 1929: de Broglie | 1930: Raman | 1931: nicht verliehen | 1932: Heisenberg | 1933: Schrödinger, Dirac | 1934: nicht verliehen | 1935: Chadwick | 1936: Hess, C. D. Anderson | 1937: Davisson, G. P. Thomson | 1938: Fermi | 1939: Lawrence | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: Stern | 1944: Rabi | 1945: Pauli | 1946: Bridgman | 1947: Appleton | 1948: Blackett | 1949: Yukawa | 1950: Powell | 1951: Cockcroft, Walton | 1952: Bloch, Purcell | 1953: Zernike | 1954: Born, Bothe | 1955: Lamb, Kusch | 1956: Shockley, Bardeen, Brattain | 1957: Yang, T.-D. Lee | 1958: Tscherenkow, Frank, Tamm | 1959: Segrè, Chamberlain | 1960: Glaser | 1961: Hofstadter, Mößbauer | 1962: Landau | 1963: Wigner, Goeppert-Mayer, Jensen | 1964: Townes, Bassow, Prochorow | 1965: Feynman, Schwinger, Tomonaga | 1966: Kastler | 1967: Bethe | 1968: Alvarez | 1969: Gell-Mann | 1970: Alfvén, Néel | 1971: Gábor | 1972: Bardeen, Cooper, Schrieffer | 1973: Esaki, Giaever, Josephson | 1974: Ryle, Hewish | 1975: A. N. Bohr, Mottelson, Rainwater | 1976: Richter, Ting | 1977: P. W. Anderson, Mott, Van Vleck | 1978: Kapiza, Penzias, R. W. Wilson | 1979: Glashow, Salam, Weinberg | 1980: Cronin, Fitch | 1981: Bloembergen, Schawlow, K. Siegbahn | 1982: K. Wilson | 1983: Chandrasekhar, Fowler | 1984: Rubbia, van der Meer | 1985: Klitzing | 1986: Ruska, Binnig, Rohrer | 1987: Bednorz, Müller | 1988: Lederman, Schwartz, Steinberger | 1989: Paul, Dehmelt, Ramsey | 1990: Friedman, Kendall, R. E. Taylor | 1991: de Gennes | 1992: Charpak | 1993: Hulse, J. H. Taylor Jr. | 1994: Brockhouse, Shull | 1995: Perl, Reines | 1996: D. M. Lee, Osheroff, R. C. Richardson | 1997: Chu, Cohen-Tannoudji, Phillips | 1998: Laughlin, Störmer, Tsui | 1999: ’t Hooft, Veltman | 2000: Alfjorow, Kroemer, Kilby | 2001: Cornell, Ketterle, Wieman | 2002: Davis Jr., Koshiba, Giacconi | 2003: Abrikossow, Ginsburg, Leggett | 2004: Gross, Politzer, Wilczek | 2005: Glauber, Hall, Hänsch | 2006: Mather, Smoot | 2007: Fert, Grünberg | 2008: Nambu, Kobayashi, Maskawa | 2009: Kao, Boyle, Smith | 2010: Geim, Novoselov | 2011: Perlmutter, Schmidt, Riess | 2012: Haroche, Wineland | 2013: Englert, Higgs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wineland, David |
ALTERNATIVNAMEN | Wineland, David J.; Wineland, David Jeffrey (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 24. Februar 1944 |
GEBURTSORT | Milwaukee |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel David Wineland aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Nobelpreisträger für Physik
- Wissenschaftler der Quanteninformatik
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der American Academy of Arts and Sciences
- Mitglied der Optical Society
- Fellow der American Physical Society
- Absolvent der Harvard University
- US-Amerikaner
- Geboren 1944
- Mann
- Träger der National Medal of Science