Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Schores Iwanowitsch Alfjorow
Schores Iwanowitsch Alfjorow (russisch Жоре́с Ива́нович Алфёров, wiss. Transliteration Žores Ivanovič Alfërov, benannt nach Jean Jaurès; geb. 15. März 1930 in Witebsk, Weißrussische SSR, UdSSR; gest. 1. März 2019[1] in Sankt Petersburg, Russland) war ein sowjetischer bzw. russischer Physiker. Er war Direktor des Joffe-Instituts in Sankt Petersburg und wurde 2000 mit dem Nobelpreis für Physik ausgezeichnet.
Leben
Alfjorow forschte im Bereich der Halbleiterlaser unter Verwendung von Heteroübergängen. Alle Halbleiterlaser, zum Beispiel bei Scannern in Registrierkassen, CD-Spielern oder Laserdruckern, beruhen auf den von ihm entdeckten Prinzipien.
Alfjorow studierte am Elektrotechnischen Institut in Leningrad (heute Sankt Petersburg) und war Gastwissenschaftler in den USA. Von 1987 bis 2003 war er Direktor des Physikalisch-Technischen Instituts A. F. Joffe in Sankt Petersburg und bis 2006 dessen wissenschaftlicher Leiter. Ab 1989 war er Vizepräsident der Russischen Akademie der Wissenschaften. 1987 wurde er als auswärtiges Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR gewählt,[2] 1990 in die National Academy of Sciences.
Den Nobelpreis im Jahr 2000 erhielt er zur Hälfte zusammen mit Herbert Kroemer (die andere Hälfte ging an Jack S. Kilby) für Arbeiten aus der Halbleiterphysik, die Basis der Informationstechnologie geworden sind.
Alfjorow war seit 1995 Mitglied der russischen Duma.[3][4] und Vorsitzender von deren Wissenschaftsausschuss.[5] Alfjorow wurde 1995 auf der Liste des dem damaligen russischen Präsidenten Jelzin nahestehenden Blocks Unser Haus Russland gewählt[4] und wurde später als Unabhängiger auf der Liste der Kommunistischen Partei Russlands mehrfach wiedergewählt.[6]
Auszeichnungen
- 1972: Leninpreis[7]
- 1987: Welker Award
- 1996: Joffe-Preis
- 1997: Der Asteroid (3884) Alferov wurde nach ihm benannt.
- 1999: Demidow-Preis
- 2000: Nobelpreis für Physik
- 2001: Kyoto-Preis
- 2001: Staatspreis der Russischen Föderation[8]
- 2006: Global-Energy-Preis
- 2010: Ehrendoktorwürde der Technischen Universität Berlin[9]
- 2010: Erste UNESCO-Medaille für die Entwicklung der Nano-Wissenschaft und Nanotechnologien[10]
Weblinks
- Informationen der Nobelstiftung zur Preisverleihung 2000 an Schores Iwanowitsch Alfjorow (englisch)
- Zh. I. Alferov. In: Physics History Network. American Institute of Physics (englisch)
- Eintrag beim Global-Energy-Preis (englisch)
- Der offene Brief an den Präsidenten der Russischen Föderation W. W. Putin
- Video auf YouTube 2008: Conversations with History: Zhores Alferov
Einzelnachweise
- ↑ Schores Iwanowitsch Alfjorow ist gestorben
- ↑ Mitglieder der Vorgängerakademien. Shores Iwanowitsch Alfjerow. Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 14. Februar 2015.
- ↑ Alferov Zhores Ivanoviсh. In: The State Duma. Abgerufen am 21. November 2018 (english).
- ↑ 4,0 4,1 Michael Wines: Nobel Winner Laments Poverty of Russian Science. In: New York Times. 12. Oktober 2000, abgerufen am 21. November 2018 (english).
- ↑ Russian scientific academy draws Nobel laureate support in protest at control Bill. In: Irish Times. 18. September 2013, abgerufen am 21. November 2018 (english).
- ↑ Duma. Fondazione Alferov Italia, abgerufen am 21. November 2018 (italiano).
- ↑ Autobiorgafie auf der Offizielle Seite Nobel Prize. Abgerufen am 6. September 2018 (english).
- ↑ Указ Президента Российской Федерации от 05.08.2002г. № 831. Abgerufen am 6. September 2018 (русский).
- ↑ Verleihung der Ehrendoktorwürde an Prof. Dr. Zhores I. Alferov, Russische Akademie der Wissenschaften in St. Petersburg, in: Informationsdienst Wissenschaft vom 8. Januar 2010, abgerufen am 4. Februar 2010
- ↑ Tatiana Sinitsyna: Jaures Alferov, the Scientific Luminary. Commission of the Russian Federation for UNESCO, 17. November 2010, abgerufen am 21. November 2018 (english).
1901: Röntgen | 1902: Lorentz, Zeeman | 1903: Becquerel, M. Curie, P. Curie | 1904: Rayleigh | 1905: Lenard | 1906: J. J. Thomson | 1907: Michelson | 1908: Lippmann | 1909: Braun, Marconi | 1910: van der Waals | 1911: Wien | 1912: Dalén | 1913: Kamerlingh Onnes | 1914: Laue | 1915: W. H. Bragg, W. L. Bragg | 1916: nicht verliehen | 1917: Barkla | 1918: Planck | 1919: Stark | 1920: Guillaume | 1921: Einstein | 1922: N. Bohr | 1923: Millikan | 1924: M. Siegbahn | 1925: Franck, Hertz | 1926: Perrin | 1927: Compton, C. T. R. Wilson | 1928: O. W. Richardson | 1929: de Broglie | 1930: Raman | 1931: nicht verliehen | 1932: Heisenberg | 1933: Schrödinger, Dirac | 1934: nicht verliehen | 1935: Chadwick | 1936: Hess, C. D. Anderson | 1937: Davisson, G. P. Thomson | 1938: Fermi | 1939: Lawrence | 1940–1942: nicht verliehen | 1943: Stern | 1944: Rabi | 1945: Pauli | 1946: Bridgman | 1947: Appleton | 1948: Blackett | 1949: Yukawa | 1950: Powell | 1951: Cockcroft, Walton | 1952: Bloch, Purcell | 1953: Zernike | 1954: Born, Bothe | 1955: Lamb, Kusch | 1956: Shockley, Bardeen, Brattain | 1957: Yang, T.-D. Lee | 1958: Tscherenkow, Frank, Tamm | 1959: Segrè, Chamberlain | 1960: Glaser | 1961: Hofstadter, Mößbauer | 1962: Landau | 1963: Wigner, Goeppert-Mayer, Jensen | 1964: Townes, Bassow, Prochorow | 1965: Feynman, Schwinger, Tomonaga | 1966: Kastler | 1967: Bethe | 1968: Alvarez | 1969: Gell-Mann | 1970: Alfvén, Néel | 1971: Gábor | 1972: Bardeen, Cooper, Schrieffer | 1973: Esaki, Giaever, Josephson | 1974: Ryle, Hewish | 1975: A. N. Bohr, Mottelson, Rainwater | 1976: Richter, Ting | 1977: P. W. Anderson, Mott, Van Vleck | 1978: Kapiza, Penzias, R. W. Wilson | 1979: Glashow, Salam, Weinberg | 1980: Cronin, Fitch | 1981: Bloembergen, Schawlow, K. Siegbahn | 1982: K. Wilson | 1983: Chandrasekhar, Fowler | 1984: Rubbia, van der Meer | 1985: Klitzing | 1986: Ruska, Binnig, Rohrer | 1987: Bednorz, Müller | 1988: Lederman, Schwartz, Steinberger | 1989: Paul, Dehmelt, Ramsey | 1990: Friedman, Kendall, R. E. Taylor | 1991: de Gennes | 1992: Charpak | 1993: Hulse, J. H. Taylor Jr. | 1994: Brockhouse, Shull | 1995: Perl, Reines | 1996: D. M. Lee, Osheroff, R. C. Richardson | 1997: Chu, Cohen-Tannoudji, Phillips | 1998: Laughlin, Störmer, Tsui | 1999: ’t Hooft, Veltman | 2000: Alfjorow, Kroemer, Kilby | 2001: Cornell, Ketterle, Wieman | 2002: Davis Jr., Koshiba, Giacconi | 2003: Abrikossow, Ginsburg, Leggett | 2004: Gross, Politzer, Wilczek | 2005: Glauber, Hall, Hänsch | 2006: Mather, Smoot | 2007: Fert, Grünberg | 2008: Nambu, Kobayashi, Maskawa | 2009: Kao, Boyle, Smith | 2010: Geim, Novoselov | 2011: Perlmutter, Schmidt, Riess | 2012: Haroche, Wineland | 2013: Englert, Higgs
Personendaten | |
---|---|
NAME | Alfjorow, Schores Iwanowitsch |
ALTERNATIVNAMEN | Alfërov, Žores Ivanovič (Transliteration); Алфёров, Жорес Иванович (russisch) |
KURZBESCHREIBUNG | russischer Physiker |
GEBURTSDATUM | 15. März 1930 |
GEBURTSORT | Wizebsk |
STERBEDATUM | 1. März 2019 |
STERBEORT | Sankt Petersburg |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Schores Iwanowitsch Alfjorow aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Physiker (20. Jahrhundert)
- Nobelpreisträger für Physik
- Kyoto-Preisträger
- Persönlichkeit der Elektrotechnik
- Duma-Abgeordneter (Russische Föderation)
- Mitglied der Russischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der Akademie der Wissenschaften der DDR
- Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften
- Mitglied der National Academy of Sciences
- Mitglied der Leibniz-Sozietät
- Mitglied der Kommunistischen Partei der Russischen Föderation
- Mitglied der Ehrenlegion (Offizier)
- Träger des Verdienstordens für das Vaterland
- Träger des Demidow-Preises
- Träger des Leninordens
- Träger des Leninpreises
- Träger des Ordens des Fürsten Jaroslaw des Weisen (V. Klasse)
- Träger des Staatspreises der UdSSR
- Träger des Staatspreises der Russischen Föderation
- Ehrendoktor der Technischen Universität Berlin
- Ehrenbürger von Sankt Petersburg
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Russe
- Sowjetbürger
- Geboren 1930
- Gestorben 2019
- Mann