Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Denis Goldberg

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Denis Goldberg (2013)

Denis Goldberg (geboren am 11. April 1933 in Kapstadt; gestorben am 29. April 2020)[1] war ein südafrikanischer Bürgerrechtler, der sich gegen die Apartheid einsetzte und als Angeklagter im Rivonia-Prozess Bekanntheit erlangte.

Leben

Der Vater von Goldberg musste als Jude aus Litauen vor den Pogromen des Russischen Kaiserreichs fliehen und wurde Transportunternehmer in Südafrika,[2] wo Goldberg in Kapstadt aufwuchs und dort ein Studium als Bauingenieur abschloss. Als Mitglied der Kommunistischen Partei Südafrikas (SACP), die vom Apartheidsregime unterdrückt wurde, war er Mitbegründer des Kongresses der Demokraten (Congress of Democrats), einer Organisation weißer Kommunisten mit ungefähr 200 Mitgliedern, die den African National Congress (ANC) unterstützten. Für sein Mitwirken wurde Goldberg im Jahre 1960 ohne Prozess für vier Monate inhaftiert.

Als Umkhonto we Sizwe, der bewaffnete Flügel des ANC, nach dem Massaker von Sharpeville 1961 gegründet wurde, trat Goldberg ihm als technischer Offizier bei und war zuständig für den Bau von Sprengsätzen.[2] 1963 wurde er im provisorischen Hauptquartier des Umkhonto we Sizwe, einer Farm in Rivonia bei Johannesburg, verhaftet und im gleichnamigen Prozess wegen Hochverrats und Sabotage angeklagt und zu viermal lebenslanger Haftstrafe verurteilt.

Als Weißer kam Goldberg, anders als die schwarzen Mitangeklagten wie Nelson Mandela und Walter Sisulu, nicht auf der berüchtigten Gefängnisinsel Robben Island in Haft. Er kam in Pretoria in ein Gefängnis für Weiße. Dort schloss er drei Fernstudiengänge ab und lernte autodidaktisch Deutsch,[2] seine Entlassung 1985 nach 22 Jahren unterbrach ein Jurastudium.

Nach seiner Entlassung ging Goldberg zunächst nach Israel, dann nach London ins Exil, wo seine Familie schon viele Jahre lebte. Dort arbeitete er bis 1994 in der Londoner Zweigstelle des ANC, dessen Vertretung bei den Vereinten Nationen er ebenfalls übernahm.

Goldberg kehrte 2002 nach Südafrika zurück und arbeitete mehrere Jahre als Sonderberater des damaligen Ministers für Wasser- und Forstwirtschaft Ronnie Kasrils. Er erhielt 2009 den Order of Luthuli in Silber und 2011 für sein Wirken für die Völkerverständigung das Bundesverdienstkreuz.[3] Goldberg war Mitglied der Kommunistischen Partei Südafrikas.

Goldberg wohnte zuletzt in Hout Bay[4], am 29. April 2020 starb er an Lungenkrebs.[2]

Auszeichnungen

Werke

Publikationen

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. ORF: Anti-Apartheid-Kämpfer Goldberg gestorben
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Tages-AnzeigerDas letzte grosse Hurra abgerufen am 11. Dezember 2017
  3. Bundesverdienstkreuz für Denis Goldberg. Rosa-Luxemburg-Stiftung, abgerufen am 27. Januar 2012
  4. FAZ Nr. 40, 16. Februar 2018, S. 4.
  5. Freedom of London for men jailed with Nelson Mandela. bbc.co.uk vom 27. Januar 2016 (englisch), abgerufen am 30. Juli 2018
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Denis Goldberg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.