Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Der blinde Geronimo und sein Bruder

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der blinde Geronimo und sein Bruder ist eine Erzählung von Arthur Schnitzler, die ab dem 22. Dezember 1900 in Fortsetzungen in der Zeitung Die Zeit in Wien erschien.[1]

Schnitzler, der diese psychologische Novelle zwischen dem 19. und 27. Oktober 1900 schrieb, thematisiert darin die Bruderliebe.[2]

Inhalt

Als Kind hatte Carlo beim Spielen mit dem Blasrohr die Erblindung seines fünf Jahre jüngeren Bruders Geronimo verschuldet. Nun ziehen beide schon seit zwanzig Jahren als Bettler durch Oberitalien. Geronimo singt und Carlo hält den Hut auf. Geronimos lange gehegtes Misstrauen gegen den Bruder tritt zu Tage, als ein fremder Reisender vorgibt, er habe ein 20-Franken-Stück in den Hut geworfen. Dabei war es nur ein 1-Franken-Stück gewesen. Geronimo lässt sich nicht von der Wahrheit überzeugen. Carlo will deshalb Geronimo verlassen, kommt jedoch zu der Überzeugung, er hat ja nur den einen Bruder und niemand sonst. Also stiehlt Carlo eine 20-Franken-Münze für den Bruder. Als die Bettler für den Diebstahl verhaftet werden, erkennt Geronimo, dass er Carlo zwanzig Jahre zu Unrecht misstraut hat. Er versöhnt sich mit ihm.

Rezeption

  • Nach Perlmann bringt der durchreisende Fremde, der genauso rasch aus der Geschichte verschwindet, wie er darin urplötzlich aufgetaucht ist, den Stein mit seiner knappen Flüsterrede ins Rollen.[3]
  • Auch Sprengel geht von dem auslösenden Impuls aus – der Lüge des Fremdlings.[4]
  • In dieser kurzen Kriminalgeschichte erscheint ein Verbrechen als Liebesbeweis.[5]
  • Le Rider[6] weist auf autobiographische Elemente hin, gemeint ist das gespannte Verhältnis zum Bruder Julius.

Verfilmung

Hörspiele

Einträge 19 und 20 in Hörspiele (Memento vom 5. Dezember 2008 im Internet Archive)

Literatur

Quelle
Ausgaben
  • Der blinde Geronimo und sein Bruder. Neben der Titelnovelle sowie Die Toten schweigen, Die Weissagung und Das neue Lied enthalten in Die griechische Tänzerin und andere Novellen. Wiener Verlag, Wien 1905[1]
  • Victor Polzer, Hg.: Die Welt in Novellen. Eine Auswahl für die Jugend. Herz, Wien 1925, S. 19 – 60
Sekundärliteratur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Quelle, S. 522, zweiter Eintrag
  2. Farese, S. 92, vorletzter Abschnitt
  3. Perlmann, S. 122, 20. Z.v.o.
  4. Sprengel, S. 172, Mitte
  5. Perlmann, S. 123, 7. Z.v.o.
  6. S. 93 Mitte bis S. 94 oben


Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Der blinde Geronimo und sein Bruder aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.