Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Reichtum (Schnitzler)
Reichtum ist eine frühe Erzählung von Arthur Schnitzler, die im Sommer 1889 entstand. Sie erschien zwei Jahre darauf in vier Teilen der in Wien erscheinenden Literaturzeitschrift Moderne Rundschau.
Druckgeschichte
Die Drucklegung erfolgte, nachdem Schnitzler sie eingereicht hatte, ohne Absprache mit dem Autor, wie er sich in einem Brief an Hugo von Hofmannsthal vom 11. September 1891 beklagt.[1] Eine autorisierte Fassung mit geänderten ersten drei der acht Kapitel umfassenden Erzählung erschien noch im selben Jahr in Form eines Separatdrucks der Zeitschrift bei Carl Steinhardt in Wien. Diese Ausgabe lässt sich in öffentlichen Institutionen nur im Nachlass Schnitzlers in der Cambridge University Library nachweisen. Die erste Fassung hat Reinhard Urbach in seinem Schnitzler-Kommentar abgedruckt.[2]
Inhalt
Graf Spaun und Freiherr von Reutern erlauben sich einen Karnevalsscherz. Der Anstreicher Karl Weldein, ein mittelloser Trinker und Spieler, wird in einen eleganten Gesellschaftsanzug gesteckt und im Klub neben die adeligen Spieler gesetzt. Weldein, der früher Kunstmaler werden wollte, hat eine Glückssträhne und gewinnt am Spieltisch ein Vermögen. Der auf einmal steinreiche verkrachte Kunstmaler vergräbt sein Vermögen unter einer Brücke neben dem Fluss, betrinkt sich und kann sich am nächsten Morgen partout nicht an das Versteck erinnern. Seinen armen kleinen Sohn und seine kränkliche Frau, die als Näherin maßgeblich zum Unterhalt der kleinen Familie beiträgt, bedauert er weinerlich.
Dem Anstreicher fällt das Versteck erst nach zwanzig Jahren auf dem Totenbett ein. Die Frau ist zu dem Zeitpunkt längst verstorben. Der Sohn Franz, inzwischen ein Maler – talentierter als sein Vater – gräbt den Schatz aus und erwirkt über Graf Spaun Zugang zu jenem Klub. Franz hatte dem Grafen versichert, er könne diese Spielhölle nur in seinem nächsten Kunstwerk verewigen, nachdem er das Wesen dieses Hasardspiels durch Ausprobieren verinnerlicht habe.
Franz verspielt sein geerbtes Geld bis auf den letzten Heller und verliert außerdem den Verstand. Er gräbt erneut unter der Brücke und hält Kieselsteine für Goldstücke. Graf Spaun kann es einfach nicht fassen. In seinem Wahn ist Franz der eigene Vater geworden, der seine Frau, die Näherin und seinen kleinen Sohn Franz, also sich selbst, bemitleidet.
Rezeption
- Hofmannsthal habe 1922 in einer Laudatio auf Schnitzler hervorgehoben, der Autor sei bereits in seinen Anfängen mit Reichtum als Künstler hervorgetreten.[3]
- Scheffel weist auf den märchenhaften Schluss hin, in dem es um Franzens Selbstmitleid geht: Der Sohn wird auf geradezu wunderbare Weise zum eigenen Vater.[4] Alles wiederholt sich im Leben. Vater und Sohn scheitern beide in dieser seltsam zirkulären Konstruktion. Der Vater kann sich zwanzig Jahre lang nicht an das Versteck erinnern und der Sohn kann das beabsichtigte Kunstwerk nicht erschaffen.[5] Zudem sei das gewählte soziale Umfeld einerseits typisch für naturalistisches Erzählen: Die Geschichte endet, wo sie beginnt – im Elend und der Vater, ein einfacher Handwerker, vererbt seine Gebrechen (Trunk- und Spielsucht), aber auch sein malerisches Talent, dem Sohne.[6] Schnitzler habe sich andererseits während der oben erwähnten Überarbeitung an Hermann Bahrs Zur Kritik der Moderne[7] von 1890 gehalten, also den Naturalismus überwinden wollen, wenn er das Innenleben Weldeins darstellt.[8]
Ausgaben
- Erstdruck: Moderne Rundschau Band 3, Heft 11 vom 1. September 1891, S. 385–391 Band 3, Heft 12 vom 15. September 1891, S.417–423 Band 4, Heft 1 vom 1. Oktober 1891, S.1–7 Band 4, Heft 2 vom 15. Oktober 1891, S. 34–40.
- Erstausgabe: Arthur Schnitzler: Reichtum. Separatdruck der Modernen Rundschau. Herausgegeben von J. Joachim und E. M. Kafka. Druck von Carl Steinhardt & Cie (verantw. Leiter Gustav Röttig), Wien IX., Hahngasse 12. (23 Seiten)
- Drei Exemplare nachweisbar: 1) Arthur Schnitzlers Nachlass, Cambridge, 2) Bibliothek von Hugo von Hofmannsthal[9] 3) Privatbesitz
Weblinks
- Erstausgabe bei archive.org
- Der Text
- online bei Zeno.org
- online im Projekt Gutenberg-DE
Sekundärliteratur
- Michael Scheffel: Arthur Schnitzler. Erzählungen und Romane. Erich Schmidt Verlag, Berlin 2015, ISBN 978-3-503-15585-9, S. 27–35
- Schnitzler-Kommentar zu den erzählenden Schriften und dramatischen Werke. Winkler, München 1974, ISBN 3-538-07017-2. (online)
Einzelnachweise
- ↑ Arthur Schnitzler an Hugo von Hofmannsthal, 11. September 1891, Freies Deutsches Hochstift, Signatur Hs-30885,15. Abdruck in Hofmannsthal/Schnitzler, S. 13
- ↑ Reinhard Urbach: Schnitzler-Kommentar zu den erzählenden Schriften und dramatischen Werke. Winkler, München 1974, ISBN 3-538-07017-2. (online), S. 83–93.
- ↑ Hofmannsthal, zitiert bei Scheffel, S. 34, 16. Z.v.u.
- ↑ Scheffel, S. 30, 8. Z.v.o.
- ↑ Scheffel, S. 34, 19. Z.v.u.
- ↑ Scheffel, S. 29, 17. Z.v.o.
- ↑ Hermann Bahr: Zur Kritik der Moderne im Internet Archive
- ↑ Scheffel, S. 31, unten
- ↑ Hugo von Hofmannsthal: Bibliothek. In: Sämtliche Werke. XL, S. Fischer, Frankfurt am Main 2011, ISBN 978-3-10-731541-3, S. 605.
Romane
Frau Bertha Garlan |
Der Weg ins Freie |
Therese. Chronik eines Frauenlebens
Erzählungen
Welch eine Melodie |
Er wartet auf den vazierenden Gott |
Amerika |
Erbschaft |
Der Fürst ist im Hause |
Mein Freund Ypsilon |
Der Andere |
Reichtum |
Die drei Elixire |
Die Braut |
Sterben |
Der Sohn |
Die Komödiantinnen |
Die kleine Komödie |
Spaziergang |
Blumen |
Später Ruhm |
Der Witwer |
Der Empfindsame |
Der Andere. Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen |
Ein Abschied |
Die Frau des Weisen |
Der Ehrentag |
Die Toten schweigen |
Die Nächste |
Um eine Stunde |
Ein Erfolg |
Legende |
Leutnant Gustl |
Der blinde Geronimo und sein Bruder |
Wohltaten, still und rein gegeben |
Andreas Thameyers letzter Brief |
Die grüne Krawatte |
Boxeraufstand |
Die griechische Tänzerin |
Die Fremde |
Exzentrik |
Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg |
Die Weissagung |
Abendspaziergang |
Das neue Lied |
Der Tod des Junggesellen |
Der tote Gabriel |
Geschichte eines Genies |
Das Tagebuch der Redegonda |
Der Mörder |
Die dreifache Warnung |
Die Hirtenflöte |
Frau Beate und ihr Sohn |
Flucht in die Finsternis |
Doktor Gräsler, Badearzt |
Der letzte Brief eines Literaten |
Ich |
Casanovas Heimfahrt |
Fräulein Else |
Die Frau des Richters |
Traumnovelle |
Spiel im Morgengrauen |
Abenteurernovelle |
Der Sekundant
Theaterstücke
Das Abenteuer seines Lebens |
Alkandi’s Lied |
Das Märchen |
Anatol |
Die überspannte Person |
Halbzwei |
Liebelei |
Freiwild |
Reigen. Zehn Dialoge |
Das Vermächtnis |
Paracelsus |
Der grüne Kakadu |
Die Gefährtin |
Der Schleier der Beatrice |
Sylvesternacht |
Lebendige Stunden (Einakterzyklus: Lebendige Stunden,
Die Frau mit dem Dolche,
Die letzten Masken,
Literatur) |
Der einsame Weg |
Der Puppenspieler |
Der tapfere Cassian |
Zum großen Wurstel |
Das Haus Delorme |
Zwischenspiel |
Der Ruf des Lebens |
Komtesse Mizzi oder Der Familientag |
Die Verwandlungen des Pierrot |
Der tapfere Kassian |
Der junge Medardus |
Das weite Land |
Professor Bernhardi |
Komödie der Worte |
Fink und Fliederbusch |
Die Schwestern oder Casanova in Spa |
Der Gang zum Weiher |
Komödie der Verführung |
Im Spiel der Sommerlüfte |
Das Wort |
Zug der Schatten |
Ritterlichkeit
Aphorismen
Buch der Sprüche und Bedenken |
Der Geist im Wort und Der Geist in der Tat
Autobiografisches
Jugend in Wien |
Arthur Schnitzlers Korrespondenz
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Reichtum (Schnitzler) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |