Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Doris Morf
Doris Morf auch Morf-Keller (geb. 17. September 1927 in St. Gallen; gest. 27. August 2003 in Zürich, reformiert, heimatberechtigt in Zürich, Fällanden sowie Winterthur) war eine Schweizer Politikerin (SP), Verlegerin und Schriftstellerin.
Leben
Doris Morf kam am 17. September 1927 in St. Gallen als Tochter des selbstständigen Konstrukteurs Karl Keller und der Elisabeth geborene Wenger zur Welt. Morf absolvierte zunächst die Studien der Germanistik, Geschichte und Journalistik an der Universität Zürich.
In der Folge war Doris Morf drei Jahre als Korrespondentin für verschiedene Zeitungen in New York im Einsatz. Anschliessend war sie von 1960 bis 1975 als Verlegerin in Zürich tätig. Dazu trat sie ab Mitte der 1960er-Jahre als Verfasserin von Romanen, Dreh- und Kinderbüchern hervor.
Doris Morf heiratete in erster Ehe 1949 Peter Jakob Morf, in zweiter Ehe 1989 den Schriftsteller André Kaminski. Sie verstarb am 27. August 2003 drei Wochen vor Vollendung ihres 76. Lebensjahres in Zürich.
Politischer Werdegang
Doris Morf, Mitglied der Sozialdemokratische Partei der Schweiz, amtierte zu Beginn ihrer Karriere zwischen 1970 und 1977 als Gemeinderätin in Zürich. Darüber hinaus nahm Morf in den Jahren 1975 bis 1990 Einsitz in den Nationalrat. 1980 wurde die SP~NationaIrätin Doris Morf zur Präsidentin der Schweizerischen Vereinigung für Sonnenenergie - SSES gewählt. Sie löste in diesem Amt Professor Pierre Fornallaz ab.[1]
Ferner war sie von 1984 und 1990 in der Parlamentarischen Versammlung des Europarats vertreten. Zuletzt fungierte sie von 1992 bis 1997 als Präsidentin der Schweizerischen UNESCO-Kommission sowie von 1993 bis 1997 als Vertreterin der Schweiz im Exekutivrat der Unesco.
Doris Morfs Engagement galt der Kultur-, Bildungs- sowie der Umweltpolitik.
Werke (Auswahl)
- Das Haus mit dem Magnolienbaum: Roman, 1963
- Die Entgolder: Geschichte eines Martinstags, 1966
- Die Katzen gehn nach Wallisellen : Geschichte einer Demonstration, 1969
- Zürichsee-Kalender, 1979
- Hitler auf dem Rütli (zusammen mit Charles Lewinsky), 1984
Ehrungen
- Für "Das Haus mit dem Magnolienbaum“ wurde Doris Morf im Jahr 1964 mit dem Jubiläumspreis des Schweizerischen Lyceum-Clubs ausgezeichnet.
- Im Jahr 1966 wurde Doris Morf der Anerkennungspreis der Stadt Zürich überreicht.
Archiv
Literatur
- Neue Zürcher Zeitung vom 29. August 2003
Weblinks
- Susanne Peter-Kubli: Morf, Doris im Historischen Lexikon der Schweiz
- Literatur von und über Doris Morf im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
:Personendaten | |
---|---|
NAME | Morf, Doris |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Politikerin (SP), Verlegerin und Schriftstellerin |
GEBURTSDATUM | 17. September 1927 |
GEBURTSORT | St. Gallen |
STERBEDATUM | 27. August 2003 |
STERBEORT | Zürich |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Doris Morf aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |