Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Erika Simon

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Erika Simon (* 27. Juni 1927 in Rheingönheim; † 15. Februar 2019[1] in Würzburg) war eine deutsche Klassische Archäologin.

1952 wurde Erika Simon bei Reinhard Herbig in Heidelberg mit einer Studie über Opfernde Götter promoviert. 1952/53 erhielt sie das Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts und wurde anschließend Assistentin von Roland Hampe an der Universität Mainz, wo sie 1957 habilitiert wurde. 1958 habilitierte sie sich nach Heidelberg um und lehrte dort als außerplanmäßige Professorin am Archäologischen Institut. 1964 wurde sie ordentliche Professorin für Klassische Archäologie an der Universität Würzburg und Direktorin der Antikensammlung des Martin von Wagner Museums; seit 1994 war sie emeritiert.

In ihren Forschungen beschäftigte sich Erika Simon mit der Ikonographie der Griechen und Römer, besonders der Götter, griechischen Vasen und Bildprogrammen der römischen Kunst (beispielsweise die Augustusstatue von Prima Porta und die Ara Pacis). Als maßgeblich gelten auch ihre Forschungen zur Etruskologie.

Sie war ordentliches Mitglied des Deutschen Archäologischen Instituts, Mitglied der Heidelberger Akademie der Wissenschaften (seit 1978), Mitglied der American Philosophical Society (seit 2002)[2] sowie Ehrenmitglied zahlreicher Institute (unter anderem der Society for the Promotion of Hellenic Studies in London) und Ehrendoktor der Universität Thessaloniki und der Universität Athen (2006).

Für ihre Verdienste um die Wissenschaft wurde Erika Simon mit zahlreichen Auszeichnungen geehrt, unter anderem mit dem Goldenen Athos-Kreuz des Markus-Ordens des Patriarchats von Alexandrien, dem Ernst-Hellmut-Vits-Preis der Universität Münster, dem Bundesverdienstkreuz, der Medaille Pro meritis scientiae et litterarum des Bayerischen Kultusministeriums sowie dem Bayerischen Verdienstorden.

Schriften

Monographien

  • Opfernde Götter. Mann, Berlin 1953, DNB 480306141 (Dissertation Universität Heidelberg 25. März 1952, 150 Blätter, 4 [Maschinenschrift]). (2., überarbeitete Auflage. Röll, Dettelbach 2016, ISBN 978-3-89754-482-6)
  • Die Fürstenbilder von Boscoreale. Ein Beitrag zur hellenistischen Wandmalerei (= Deutsche Beiträge zur Altertumswissenschaft. H. 7, ZDB-ID 525848-0). Verlag für Kunst und Wissenschaft Grimm, Baden-Baden 1954.
  • Die Portlandvase. Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz 1957, DNB 480709483 (Habilitation Universität Mainz, Philosophischer Fakultät 1957).
  • Die Geburt der Aphrodite. de Gruyter, Berlin 1959.
  • Der Augustus von Prima Porta (= Opus nobile. H. 13). Dorn, Bremen 1959.
  • mit Roland Hampe: Griechisches Leben im Spiegel der Kunst. von Zabern, Mainz 1959.
  • mit Roland Hampe: Griechische Sagen in der frühen etruskischen Kunst. von Zabern, Mainz 1964.
  • als Herausgeberin und Bearbeiterin: Reinhard Herbig: Götter und Dämonen der Etrusker. 2. Auflage. von Zabern, Mainz 1965.
  • Ara Pacis Augustae (= Monumenta artis antiquae. Band 1, ISSN 0933-582X). Wasmuth, Tübingen 1967.
  • Die Götter der Griechen. Hirmer, München 1969.
  • Das antike Theater (= Heidelberger Texte. Didaktische Reihe. H. 5). Kerle, Heidelberg 1972, (In englischer Sprache: The Ancient Theatre (= University Paperbacks. 766). Translated by Catherine E. Vafopoulou-Richardson. Methuen, London u. a. 1982, ISBN 0-416-32520-3).
  • als Herausgeberin: Führer durch die Antikenabteilung des Martin-von-Wagner-Museums der Universität Würzburg. von Zabern, Mainz 1975.
  • Die griechischen Vasen. Hirmer, München 1976, ISBN 3-7774-2760-8.
  • The Kurashiki Ninagawa Museum. Greek, Etruscan, and Roman antiquities. von Zabern, Mainz 1982, ISBN 3-8053-0625-3.
  • Festivals of Attica. An archaeological commentary. University of Wisconsin Press, Madison WI 1983, ISBN 0-299-09180-5.
  • Die konstantinischen Deckengemälde in Trier (= Trierer Beiträge zur Altertumskunde. Band 3, Kulturgeschichte der Antiken Welt. Band 34). von Zabern, Mainz am Rhein 1986, ISBN 3-8053-0903-1.
  • Augustus. Kunst und Leben in Rom um die Zeitenwende. Hirmer, München 1986, ISBN 3-7774-4220-8.
  • Eirene und Pax. Friedensgöttinnen in der Antike (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Band 24, Nr. 3). Steiner, Wiesbaden/ Stuttgart 1988, ISBN 3-515-05181-3.
  • Menander in Centuripe. Stuttgart (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Band 25, Nr. 2). Steiner, Wiesbaden/ Stuttgart 1989, ISBN 3-515-05429-4.
  • Die Götter der Römer. Hirmer, München 1990, ISBN 3-7774-5310-2.
  • Aias von Salamis als mythische Persönlichkeit (= Sitzungsberichte der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt am Main. Band 41, Nr. 1). Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08347-2.
  • Pferde in Mythos und Kunst der Antike. Franz Philipp Rutzen, Ruhpolding u. a. 2006, ISBN 3-938646-05-5.
  • Ara Pacis Augustae. Der Altar der Friedensgöttin Pax Augusta in Rom (= Ponte fra le culture. 3, Rom). Röll, Dettelbach 2010, ISBN 978-3-89754-378-2.

Gesammelte kleinere Schriften

  • Schriften zur etruskischen und italischen Kunst und Religion (= Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Geisteswissenschaftliche Reihe. Nr. 11). Stuttgart, Steiner 1996, ISBN 3-515-06941-0.
  • Ausgewählte Schriften.
  • Schriften zur Kunstgeschichte. (= Schriften der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität, Frankfurt am Main, Geisteswissenschaftliche Reihe. Nr. 17). Steiner, Stuttgart 2003, ISBN 3-515-08112-7.

Literatur

  • Tonio Hölscher: Laudatio für Frau Professor Dr. phil. Erika Simon. In: Feier zur Verleihung des Ernst Hellmut Vits-Preises. 18. November 1983. Gesellschaft zur Förderung der Westfälischen Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster 1983, S. 5–8.
  • Heide Froning, Tonio Hölscher, Harald Mielsch (Hrsg.): Kotinos. Festschrift für Erika Simon. von Zabern, Mainz 1992, ISBN 3-8053-1425-6.

Weblinks

Anmerkungen

  1. Tonio Hölscher: Die Antike als offene Zone. Brückenbauerin: Zum Tod der Archäologin Erika Simon. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20. Februar 2019 (Druckausgabe).
  2. Member History: Erika Simon. American Philosophical Society, abgerufen am 27. Januar 2019.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Erika Simon aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.