Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernest Lawrence

Aus Jewiki
(Weitergeleitet von Ernest O. Lawrence)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ernest Lawrence, 1939

Ernest Orlando Lawrence (* 8. August 1901 in Canton, South Dakota; † 27. August 1958 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Atomphysiker und Nobelpreisträger.

Leben

Ernest Lawrence wurde am 8. August 1901 als Sohn der gebürtigen Norweger Carl Gustavus Lawrence und Gunda Regina Jacobson in Canton geboren. Nach dem Besuch der Canton High School und des St. Olaf College begann er 1919 an der University of South Dakota ein Studium der Chemie, das er 1922 mit dem B.A. abschloss. Nach dem M.A. an der University of Minnesota 1923 ging er für ein Jahr an die University of Chicago, an der er sich mit der Physik beschäftigte, und promovierte 1925 an der Yale University in Physik. Nach drei weiteren Jahren in Yale, zwei als National Research Fellow und das letzte als Assistant Professor für Physik, wurde er 1928 auf eine Stelle als Associate Professor für Physik an der University of California, Berkeley berufen, die 1930 in eine ordentliche Professur umgewandelt wurde. 1936 wurde er Direktor des Strahlungslabors.

Lawrence heiratete im Mai 1932 Mary Kimberly Blumer, die Tochter des emeritierten Dekans der Yale Medical School, und hatte sechs Kinder. Er starb am 27. August 1958 in Palo Alto.

Werk

Oppenheimer, Fermi und Lawrence (von links)
Lawrence, Fermi und Rabi (von links)

Nach ersten Arbeiten über das Ionisationspotential von Metalldämpfen erfand Lawrence 1929 das Zyklotron, das er nutzte, um verschiedene Elemente mit beschleunigten Teilchen zu beschießen. Durch den Teilchenbeschuss wurden in seltenen Fällen vollkommen neue Elemente sowie hunderte zuvor unbekannte radioaktive Isotope der bekannten Elemente erzeugt. Für seine Erfindung beantragte er am 26. Januar 1932 in den USA Patentschutz, der ihm am 20. Februar 1934 gewährt wurde. Mit einem leistungsstärkeren Zyklotron konnte er 1941 erstmals die aus der kosmischen Strahlung bekannten Mesonen erzeugen, später weitete er seine Studien auch auf die Antiteilchen aus.

Zusammen mit seinem Bruder John H. Lawrence, der Direktor des Labors für Medizinische Physik der Universität wurde, beschäftigte er sich auch mit den medizinischen und biologischen Anwendungsmöglichkeiten des Zyklotrons und wurde Berater des Instituts für Krebsforschung in Columbia.

Lawrence war während des Zweiten Weltkrieges maßgeblich an der Entwicklung der Atombombe beteiligt, nach dem Krieg setzte er sich für einen Atomteststopp ein und war Mitglied der US-Delegation auf der Konferenz in Genf 1958, die dieses Thema behandelte.

Würdigung und Auszeichnungen

1934 wurde Lawrence in die National Academy of Sciences, 1937 in die American Academy of Arts and Sciences gewählt.[1] Seit 1942 war er Ehrenmitglied der Akademie der Wissenschaften der UdSSR.[2]

Für die Erfindung und Weiterentwicklung des Zyklotrons sowie für die damit erzielten Ergebnisse, insbesondere die Herstellung künstlicher radioaktiver Elemente, wurde er 1939 mit dem Physik-Nobelpreis ausgezeichnet. Das 103. Element des chemischen Periodensystems, Lawrencium (Lr), wurde nach ihm benannt.

Der Mondkrater Lawrence ist nach ihm und dem Astronauten Robert Henry Lawrence Jr. benannt.

Literatur

  • Luis Walter Alvarez: Ernest Orlando Lawrence, Biographical Memoirs National Academy of Sciences, 1970, pdf
  • Herbert Childs: An American Genius: The Life of Ernest Orlando Lawrence, Father of the Cyclotron, New York: Dutton 1968
  • John L. Heilbron: Lawrence and his Laboratory: A History of the Lawrence Berkeley Laboratory, University of California Press 1989
  • Gregg Herken: Brotherhood of the Bomb: The Tangled Lives and Loyalties of Robert Oppenheimer, Ernest Lawrence, and Edward Teller, Henry Holt and Co. 2002

Weblinks

 Commons: Ernest O. Lawrence – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Members of the American Academy. Listed by election year, 1900–1949 (PDF). Abgerufen am 27. September 2015
  2. Ausländische Mitglieder der Russischen Akademie der Wissenschaften seit 1724. Ernest Orlando Lawrence. Russische Akademie der Wissenschaften, abgerufen am 28. September 2015 (englisch).
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernest Lawrence aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.