Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ernst August Telgener

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Firma Ernst August Telgener, auch E. A. Telgner[1] oder schlicht Königliche Hofbuchdruckerei,[2] war eine im ersten Drittel des 19. Jahrhunderts betriebene Königlich Hannoversche Hof-Buchdruckerei mit angeschlossenem Verlag. Eine Spezial-Abteilung war die Herstellung hebräischer Druckwerke.[1]

Geschichte

Ursprünglich war die Druckerei durch den jüdischen Lehrer Salomon Ephraim Blogg gegründet worden.[3] Der Drucker Ernst August Telgener, spätestens seit dem Jahr 1803[2] während der sogenannten „Franzosenzeit“ in Hannover[4] nachweisbar, wurde im Jahr 1825 zum Hofbuchdrucker ernannt,[2] noch während der Personalunion zwischen Großbritannien und Hannover[5] und wenige Jahre vor dem Beginn der Industrialisierung in und um Hannover.[6]

Als Königlicher Hofbuchdrucker E. A. Telgner inserierte dieser in der Hannoverschen Zeitung vom 29. März 1832, dass er durch die Hilfe von zwei guten Setzern sogar eine „hebräische Buchdruckerei“ betreibe. In dieser Zeit war das Unternehmen eine von elf Buchdruckereien in Hannover im Jahrzehnt von 1830 bis 1840.[1] Ab 1838 war Philipp Conrad Göhmann als Faktor in der Druckerei tätig.[2]

In der Allgemeinen Zeitung des Judenthums von 1840 warben Ernst August Telgener als Hofbuchdrucker und Salomon Ephraim Blogg als Herausgeber des israelitischen Gebetsbuches in hebräischer und deutscher Sprache auf ein und derselben Seite für ihre Dienste.[7]

Nachdem Telgener laut den Adressbüchern der Stadt Hannover von 1847 und 1849 die Druckerei nur bis etwa 1847 geführt hatte,[2] wurde die Telgener'sche Hofbuchdruckerei[8] etwa ab 1849 erst von der Witwe, dann von den Erben fortgeführt und im Jahr der Ausrufung des Deutschen Kaiserreichs 1871 durch den neuen Inhaber Ernst August Julius Stürke fortgeführt.[9][Anm. 1]

Noch zur Gründerzeit wurde die Telgnersche Druckerei um 1874 an Arnold Weichelt verkauft.[10]

Siehe auch

Literatur

  • Karl Ludwig Grotefend: Geschichte der Buchdruckereien in den Hannoverschen und Braunschweigischen Landen. Mit 9 Steintafeln, Hannover: Hahn'schen Hof-Buchhandlung, Im Kolophon: Gedruckt in Hannover bei Fr. B. Culemann & Sohn im Junius M.DCCC.XL. [1840]

Weblinks

Anmerkungen

  1. Davon abweichend nennt die Deutsche Nationalbibliothek Stürke bereits ab dem Jahr 1849; vergleiche die Angaben der DNB zu „Telgener (Hannover)“

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 1,2 Ludwig Hoerner: Buchdruckereien, in ders.: Agenten, Bader und Copisten. Hannoversches Gewerbe-ABC 1800–1900. Hrsg.: Hannoversche Volksbank, Reichold, Hannover 1995, ISBN 3-930459-09-4, S. 72ff.
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 Vergleiche die Angaben unter der GND-Nummer der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) nebst Querverweisen.
  3. Vergleiche die Angaben der DNB zu S. E. Blogg
  4. Klaus Mlynek: Napoleonische Kriege, in: Stadtlexikon Hannover, S. 459f.
  5. Klaus Mlynek: Personalunion, in: Stadtlexikon Hannover, S. 498
  6. Waldemar R. Röhrbein: Industrialisierung, in: Stadtlexikon Hannover, S. 314f.
  7. Ludwig Philippson (Hrsg.): Allgemeine Zeitung des Judentums ..., Bd. 4, Leipzig: Baumgärtners Buchhandlung, 1840, S. 140; online über Google-Bücher
  8. Vergleiche die Angaben der DNB
  9. Vergleiche die Angaben beim Consortium of European Research Libraries (CERL Thesaurus) zu Telgener <Hannover> (1849 - )
  10. Inserat von Arnold Weichelt in Ludwig Philippson (Hrsg.): Allgemeine Zeitung des Judenthums … 38. Jg., 1874, S. 432.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ernst August Telgener aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.