Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fernando Henrique Cardoso
Fernando Henrique Cardoso (* 18. Juni 1931 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Soziologe und Politiker. Er war von Januar 1995 bis Dezember 2002 Präsident Brasiliens.
Leben
Cardoso verbrachte fast sein ganzes Leben in São Paulo. Mit seiner Frau Ruth Cardoso hat er drei Kinder. Als ausgebildeter Soziologe war er Professor für Politikwissenschaften und Soziologie an der Universität von São Paulo. Er war Präsident der International Sociological Association (ISA) von 1982 bis 1986. Er ist Mitglied des Institute for Advanced Study (Princeton) und ausländisches Ehrenmitglied der American Academy of Arts and Sciences sowie Autor mehrerer Bücher.
Er weilte an der Sozialforschungsstelle an der Universität Münster und war Gastprofessor an der École des Hautes Études en Sciences Sociales und dem Collège de France, später an der Universität Paris-Nanterre. Er unterrichtete auch an amerikanischen Hochschulen wie Stanford und der Universität von Kalifornien in Berkeley.
Cardoso wurde 1978 zum Senator des Staates São Paulo für die Brasilianische Demokratische Bewegung (MDB) gewählt. Im Jahr 1986 wurde er erneut Senator, für die Partei der Brasilianischen Demokratischen Bewegung (PMDB), die nach der Demokratisierung Brasiliens aus der MDB hervorgegangen war.
Cardoso gründete im Jahr 1988 die Partei der Brasilianischen Sozialdemokratie (PSDB) und führte sie im Oktober 1992 in den Senat. Von Oktober 1992 bis Mai 1993 diente er als Außenminister unter Präsident Itamar Franco. Von Mai 1993 bis April 1994 war er Finanzminister.
Als Finanzminister führte Cardoso den Plano Real ein, um die Hyperinflation zu bekämpfen. Mit dem Erfolg dieses Plans im Rücken wurde Cardoso im April 1994 zum Präsidenten gewählt.
Im Jahr 1998 wurde er mit 53 Prozent der Stimmen wiedergewählt, während sein schärfster Kontrahent, Luiz Inácio Lula da Silva (PT), nur 32 Prozent der Stimmen bekam.
FHC (wie er in Brasilien für gewöhnlich genannt wird) wurde mit der Unterstützung einer zusammengewürfelten Allianz aus seiner eigenen Partei, der PSDB, und zwei Mitte-Rechts-Parteien, der Partei der Liberalen Front (PFL) und der Brasilianischen Arbeitspartei (PTB), gewählt. Die größte Partei Brasiliens, die zentristische Partei der demokratischen Bewegung Brasiliens (PMDB), stieß nach der Wahl zur Regierungskoalition, genau wie die Brasilianische Fortschrittspartei 1996. Die Parteidisziplin in Brasilien ist sehr schwach und Abgeordnete oder Senatoren der Regierungsparteien stimmen häufig nicht im Interesse der Regierung. Deshalb hatte Cardoso häufig Schwierigkeiten, für seine Hauptvorhaben genug Unterstützung im Parlament zu bekommen, obwohl seine Koalition im Kongress die große Mehrheit stellte. Trotzdem konnte Cardoso viele seiner Reformvorhaben verwirklichen.
Sein Herausforderer des Jahres 1998, Luiz Inácio Lula da Silva, folgte ihm im Jahr 2003 ins Amt. In seinem vierten Anlauf schaffte da Silva einen erdrutschartigen Wahlsieg gegen Cardosos Kronprinzen José Serra. Da Silvas Wahl wird als Zeugnis für die sinkende Popularität Cardosos in seiner zweiten Amtsperiode gesehen.
Cardoso ist Mitglied im Club of Rome und bei The Elders und Vorsitzender der Global Commission on Drug Policy.
Ehrungen
1997 erhielt er die Ehrendoktorwürde der University of Cambridge. Am 13. August 2010 wurde Fernando Henrique Cardoso mit der Ehrendoktorwürde der argentinischen Privat-Universität Torcuato Di Tella in Buenos Aires ausgezeichnet. 2012 erhielt er den Kluge-Preis der Library of Congress.
Bibliographie
- Dieter Nohlen, Claudia Zilla: Fernando Henrique Cardoso (* 1931). Abhängigkeit und Entwicklung in Lateinamerika; in: E+Z – Entwicklung und Zusammenarbeit, Nr. 10, Oktober 2000, S. 288–291.
Siehe auch
Weblinks
- Commons: Fernando Henrique Cardoso – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien
- Literatur von und über Fernando Henrique Cardoso im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Literatur von und über Fernando Henrique Cardoso im Katalog des Ibero-Amerikanischen Instituts Preußischer Kulturbesitz, Berlin
- Literatur von und über Fernando Henrique Cardoso in der bibliografischen Datenbank WorldCat
- Fernando Cardoso, ausführliche Biografie des CIDOB, Barcelona Centre for International Affairs (Text: Spanisch)
- Partei der Brasilianischen Sozialdemokratie (PSDB) - Parteihomepage
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Itamar Franco | Präsident von Brasilien 1995–2003 |
Luiz Inácio Lula da Silva |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Cardoso, Fernando Henrique |
KURZBESCHREIBUNG | brasilianischer Soziologe und Politiker |
GEBURTSDATUM | 18. Juni 1931 |
GEBURTSORT | Rio de Janeiro |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fernando Henrique Cardoso aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Präsident (Brasilien)
- Außenminister (Brasilien)
- Finanzminister (Brasilien)
- Senator (Brasilien)
- Mitglied der Partido do Movimento Democrático Brasileiro
- Mitglied der Partido da Social Demócrata Brasileira
- Politiker (21. Jahrhundert)
- Politiker (20. Jahrhundert)
- Soziologe (20. Jahrhundert)
- Mitglied der Academia Brasileira de Letras
- Mitglied des Club of Rome
- Träger des Elefanten-Ordens
- Träger des Weißen Adlerordens
- Träger des Ordens vom Kreuz des Südens (Großkreuz)
- Träger des Finnischen Ordens der Weißen Rose (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Verdienstordens der Italienischen Republik (Großkreuz mit Ordenskette)
- Träger des Verdienstordens der Republik Ungarn (Großkreuz)
- Träger des Verdienstordens der Republik Polen (Großkreuz)
- Träger des Ordens des Infanten Dom Henrique (Collane)
- Träger des Turm- und Schwertordens (Großkreuz)
- Träger des Ordens des heiligen Jakob vom Schwert (Collane)
- Träger des Ordens der Freiheit (Collane)
- Träger des Ordens des Weißen Doppelkreuzes 1. Klasse
- Träger des Ordens des Befreiers San Martin
- Knight Grand Cross des Order of the Bath
- Träger des Sterns von Rumänien (Collane)
- Träger des Ordre des Palmes Académiques (Offizier)
- Mitglied der Ehrenlegion (Ritter)
- Ehrendoktor der University of Cambridge
- Ehrendoktor der Universität Porto
- Geboren 1931
- Mann