Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fernwanderweg
Ein Fernwanderweg oder Weitwanderweg ist ein überregionaler Wanderweg für Weitwanderungen und Trekking-Touren.
Begriffsbestimmung
Sie weisen eine Mindestlänge von wenigstens 300 Kilometer auf,[1] sind überregional und werden detailliert durch vorhandene Führerliteratur beschrieben. Sie bestehen meist aus einer durchlaufenden einheitlichen Wegmarkierung und -beschilderung, die regionale Wege zu einer Route zusammenfasst.
Neben nationalen Fernwanderwegen (in der Regel einige hundert Kilometer Länge) gibt es inzwischen auch europäische Fernwanderwege von mehreren tausend Kilometern Länge. Hauptwanderstrecken sind Wege, die in der Hierarchie von markierten Wanderwegen im Gebiet eines Wander- und Gebirgsvereins auf der obersten Ebene eingeordnet sind und im Gegensatz zu Ortswanderwegen durch die gesamte Region verlaufen. Rundwanderwege nennt man Routen, die ein Weitwandern mit Rückkehr zum Ausgangsort ermöglichen. Die Europäische Wandervereinigung (EWV) weist elf Europäische Fernwanderwege aus, die als Symbol europäischen Zusammenwachsens grenzüberschreitend routiert sind.
Im Gegensatz zu vielen örtlich begrenzten Wanderwegen, die der Naherholung dienen, werden Weitwanderwege regelmäßig markiert und gepflegt. Diese Arbeit wird in der Regel ehrenamtlich durch die überregionalen Wander- und Alpenvereine und regionale Heimat- und Tourismusverbände durchgeführt, verstärkt von Initiativen wie z. B. Pilgergemeinschaften. Die Wegbezeichnung ist national und regional sehr unterschiedlich: von einem weißen Andreaskreuz in Deutschland bis zu rot-weiß-roter Markierung in Österreich. Je nach Arbeitsgebiet werden aber auch andere Zeichen verwendet.
Geschichte
Fernwanderwege wurden oft mit der einsetzenden Industrialisierung eingerichtet, um zusammenhängende Naturräume zu erhalten und dem Menschen zugänglich zu machen.
Gütesiegel
Wanderverbände und andere Organisationen bewerten Wanderwege aufgrund verschiedener Kriterien, als besonders attraktiv erachtete Wege werden mit Gütesiegeln prämiert und meist als Prädikatswanderwege bezeichnet.
Der Deutsche Wanderverband (DWV) vergibt seit 2003 die Auszeichnung 'Qualitätsweg Wanderbares Deutschland'[2], das Deutsche Wanderinstitut e.V. verleiht das Wandersiegel 'Premiumweg'. Beide Auszeichnungen versuchen, anhand messbarer Faktoren Wege zu bewerten und geben damit den Wandergebieten die Chance, ihr Angebot zu verbessern und damit attraktiver zu machen für ihre Gäste. Der Deutsche Wanderverband unterscheidet 23 Wahl- und neun Kernkriterien. Letztere muss ein Wanderweg komplett erfüllen, die Wahleinheiten müssen auf der Gesamtstrecke alle vorkommen und innerhalb von vier-Kilometer-Abschnitten zumindest teilweise.
Das Pendant zu den deutschen Prämierungen der Wanderwege ist in Österreich das Wandergütesiegel, welches Naturbelassenheit, Orientierungshilfen, Erlebnis und Service gewichtet.
In der Schweiz steht der Prix Rando (französisch für Wanderpreis) für originelle, innovative und qualitativ hochwertig erarbeitete Wanderwege. Im Januar 2010 wurden zum zweiten Mal besonders herausragende Wanderwege in der Schweiz mit dem Prix Rando ausgezeichnet.[3]
Beispiele
- Deutschland: Wanderwege in Deutschland
- Österreich: Weitwanderwege in Österreich
- Schweiz: Schweizer Fernwanderwege
- Italien: Sentiero Italia, Grande Traversata delle Alpi, Alta Via Val di Susa, Sentiero della Pace entlang der Alpenfront des Ersten Weltkriegs
- Frankreich: GR-Fernwanderwege, Grande Traversée du Jura (auch per Ski)
- Schweden: Blekingeleden, Bohusleden, Kungsleden, Nordkalottleden, Östgötaleden, Ostkustleden, Padjelantaleden, Roslagsleden, Sörmlandsleden, Skåneleden, Tjustleden, Utvandrarleden, Vasaloppsleden
- Spanien: Senderos de Gran Recorrido
- Kroatien: Premužićeva staza
- Großbritannien: West Highland Way (Schottland), Great Glen Way (Schottland), Southern Upland Way (Schottland), Rob Roy Way (Schottland), Coast to Coast Walk (England), Offa’s Dyke Path (Wales und England), Glyndŵr’s Way (Wales)
- Irland: Kerry Way, Dingle Way, Beara Way, Wicklow Way, Western Way, Coastal Ulster Way (Nordirland/UK)
- Israel: Israel National Trail
- Skandinavien: Bärenrunde (Finnland), Nationalpark Sarek, Hardangervidda
- Grönland: Arctic Circle Trail, Wikingerrunde
- länderübergreifend Europa: Europäische Fernwanderwege, GR-Fernwanderwege, Via Alpina, Bergwanderweg Eisenach–Budapest
- Asien: Annapurna Circuit (Umrundung der Annapurna in Nepal),Great Himalaya Trail (Überquerung des Himalayas unter anderem in Nepal), Kyrgyzstan Trail (Umrundung des Hochgebirgssees Yssykköl in Kirgisistan), Great Baikal Trail (um den Baikalsee in Russland), Frolikha Adventure Coastline Track (Nordostküste des Baikalsees in Russland), Lykischer Weg (Türkei)
- Nordamerika: Appalachian Trail (im Osten der USA), John Muir Trail (Sierra Nevada, Kalifornien), Pacific Crest Trail im Westen der USA von der mexikanischen bis zur kanadischen Grenze, Continental Divide Trail (Nord und Südamerikanische Wasserscheide), Trans Canada Trail (vom Atlantik zum Pazifik in Kanada), American Discovery Trail (von Delaware nach Kalifornien quer durch die USA)
- Australien: Heysen Trail, Bibbulmun Track
- Pilgerwege: Via Francigena, Jakobsweg
Literatur
- Carl Hermann, Fritz Käfer, Eduard Dattler: Nord-Süd-Weitwanderweg 05. Styria, Graz / Wien / Köln 1989, ISBN 3-222-11924-4.
- Erika Käfer, Fritz Käfer, Eduard Dattler: Alle Mariazellerwege. 2., völlig erneuerte Auflage. Styria, Graz 1994, ISBN 3-222-12257-1 (2003 als Pilgerwege nach Mariazell, ISBN 3-222-13109-0).
- Robert Wurst, Eduard Dattler: Auf Europas grossen Wegen. Wandern & Kultur. Styria, Graz 1996, ISBN 3-222-12346-2.
- Mark Zahel: Traumpfade von Hütte zu Hütte. Abenteuer Weitwandern. Bruckmann, München 2005, ISBN 978-3765441899.
Weblinks
- Europäische Fernwanderwege
- fernwege.de – Fernwanderwege in Europa (kommerzielle Seite)
- Bergleben.de – Themenspecial zu Premium-Wanderwegen (kommerzielle Seite)
- Fernwanderwege und Trekkingtouren in der Schweiz
Einzelnachweise
- ↑ Fritz Käfer: Weitwandern / Trekking / Pilgern auf Weitwanderwegen → Wann spricht man von einem Weitwanderweg und welche gibt es? In: News. 27. März 2007, abgerufen am 9. Januar 2009.
- ↑ Servicequalität im Deutschlandtourismus. Abgerufen am 14. Juli 2010.
- ↑ Prädikatswege in Österreich und Schweiz. Abgerufen am 14. Juli 2010.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fernwanderweg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |