Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Flughafen Bern-Belp

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Regionalflugplatz Bern-Belp
"Flughafen Bern-Belp"
Bern Airport Overview.jpg
Flughafen Bern-Belp (Bern)
Red pog.svg
Kenndaten
IATA-Code BRN
ICAO-Code LSZB / LSMB
Koordinaten
Verkehrsanbindung
Entfernung vom Stadtzentrum 6 km südöstlich von Bern
Bahn S-Bahn-Linien S3, S31, S4, S44 bis Belp
Nahverkehr Buslinie 160 von Bernmobil
Basisdaten
Eröffnung 1929
Betreiber Flughafen Bern AG
Fläche 55 ha
Terminals 1
Passagiere 151‘621(2018)[1]
Flug-
bewegungen
44’706 (2018)[1]
Beschäftigte 56 VZÄ (Aug. 2019)[2]
Start- und Landebahnen
14/32 1730 m × 30 m Asphalt
14R/32L 650 m × 30 m Gras[3]

i1 i3


i7 i10 i12

i14
Standorte der 11 Schweizer Regionalflugplätze

Der Regionalflugplatz Bern-Belp (Marketing-Bezeichnung "Flughafen Bern") ist der Flugplatz der schweizerischen Bundesstadt Bern. Er wird von der privatwirtschaftlichen «Flughafen Bern AG» betrieben. Der Regionalflugplatz war die Basis der früheren SkyWork Airlines, deren Grounding beim Flugplatz zu einem Umsatzverlust von mehr als einem Drittel führte. Zurzeit bietet die Chartergesellschaft Helvetic Airways einige Flüge während der Ferienzeit an, der Lufttransportdienst des Bundes hat zwei Geschäftsflugzeuge stationiert, die Schweizerische Rettungsflugwacht betreibt eine Basis und zwei Helikopterunternehmen sowie zwei Flugschulen (eine für Motorflug, eine für Segelflug) operieren auf dem Flugplatz.

Geographische Lage und Verkehrsanbindung

Der Flugplatz liegt sechs Kilometer südöstlich von Bern auf dem Gebiet der Gemeinde Belp. Seine Lage im Belpmoos, einer Schwemmebene im Aaretal, hat dem Flugplatz seine lokal geläufige Bezeichnung verschafft.

Die Zufahrt für den Straßenverkehr erfolgt von Süden über Vehweid von der Hauptstrasse 6 und von der Autobahnausfahrt A6 Rubigen oder von Norden auf der Flugplatzstraße über Kehrsatz. Es stehen gebührenpflichtige Parkplätze im Freien zur Verfügung. Mit dem öffentlichen Verkehr ist der Flugplatz ebenfalls gut erreichbar: Die Linie 160 von Bernmobil fährt im Halbstundentakt zum Bahnhof Belp, von wo die S-Bahnlinien S3, S4, S31 und S44 zum Berner Hauptbahnhof verkehren. Die Reisezeit zwischen dem Flughafen und dem Bahnhof Bern beträgt 30 Minuten.[4] Ausserdem verbindet die Linie den Flugplatz Bern-Belp mit den umliegenden Gemeinden Konolfingen, Tägertschi, Münsingen, Rubigen und Belp.[5]

Eine direkte Busverbindung zwischen dem Hauptbahnhof Bern und dem Flugplatz wurde im Frühjahr 2009 eingeführt (werktags drei bis vier Verbindungen, am Wochenende sechs), 2012 jedoch zugunsten der aktuellen Lösung wieder aufgegeben.[6]

Geschichte

Die 1929 als Genossenschaft initiierte Alpar, deren Name sich auf die Alpen und die Aare bezog, war nicht nur Betreiberin des Flugplatzes, sondern auch die erste Flugverkehrsgesellschaft mit Sitz in Bern gewesen. Die Alpar hatte am 8. Juni 1929 den Flugbetrieb mit einer Fokker F XI aufgenommen, einen Monat vor der offiziellen Flugplatz-Eröffnungsfeier auf dem Flugplatz von Bern-Belp. Bis zu dreimal pro Woche beflog die Alpar die Strecke Bern–Biel–Basel mit Anschluss an die Flüge nach Paris und London. Mit dem Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde der Betrieb eingestellt. Der Flugbetrieb, eine Flugschule sowie die Rundflüge reichten nicht aus, um ohne Beiträge des Kantons und der Stadt Bern über die Runden zu kommen; deren Zuschüsse blieben «konstant hoch».[7] 1950 wurde die Genossenschaft in die Alpar Flug- und Flugplatzgesellschaft AG umgewandelt, welche gerade wegen der Unbekanntheit ihres damals über 60-jährigen Namens seit Mai 2014 unter dem Namen Flughafen Bern AG auftritt.[8]

Um für mehr Umsatz zu sorgen, gab die Flughafengesellschaft Ende 2019 bekannt, über eine Crowdfunding-Aktion eine eigene, virtuelle Fluggesellschaft mit dem Namen FlyBair gründen zu wollen, welche zunächst von German Airways hätte betrieben werden sollen. In die entstandene Lücke trat im Februar 2020 Helvetic Airways.[9] Während des Novembers 2019 konnten über die Aktion mehr als 1,1 Millionen Schweizer Franken zusammen, etwa 2,5 Millionen werden benötigt, um den Flugbetrieb zu starten.[10] FlyBair plant auch Flüge ab dem Flughafen Sitten,[11] der Zeitpunkt zur Aufnahme von Flügen musste jedoch wegen der COVID-19-Pandemie von Mai 2020 auf mindestens Sommer 2020 verschoben werden.

Ausstattung

Der Flugplatz verfügt über eine befestigte Start- und Landebahn 14/32 von 1'730 m Länge und eine (zur Zeit inoperable) Graspiste sowie eine Segelflugschlepp-Startpiste und ein Segelflug-Landefeld das auch als Helisquare dient. Die Hartbelagpiste wurde im Jahr 2008 um 220 m ausgebaut, um den neuen Sicherheitsbestimmungen im europäischen Luftverkehr zu genügen. Ein neu installiertes Instrumentenlandesystem auf der Bahn 14 ist per September 2008 offiziell in Betrieb gegangen, zudem ein GPS-Anflugverfahren geplant.[12] Dies stösst aber bei den Anwohnern im Süden auf starken Widerstand, sie fürchten sich von vermehrtem Fluglärm.[13] Auch die allgemeine Luftfahrt wehrt sich gegen das Projekt, da die Kontrollzone des Flugplatzes bis nach Thun ausgedehnt werden soll.[14]

Nutzung

Fluggesellschaften und Ziele

Bern-Belp war die Heimatbasis der SkyWork Airlines, die von hier aus die meisten Ziele anbot. Sie flog, nebst saisonalen Warmwasserzielen rund ums Mittelmeer, auch mehrere europäische Städteziele an. Ziele in Deutschland waren Berlin-Tegel, Hamburg, München und Usedom. Zum Sommerflugplan 2018 wurde Graz neu ins Streckennetz ab Berlin aufgenommen. Für den Flugplatz machte SkyWork 60 Prozent der Flüge und ein Drittel der Einnahmen aus.[15]

Germania und Helvetic fliegen Bern ganzjährig oder saisonal an. Zudem finden sich am Flugplatz Segelflug- und Helikopterbetriebe, darunter eine Basis der Schweizerischen Rettungsflugwacht und war Hauptsitz der ehemaligen Heliswiss, sowie Wartungseinrichtungen. Auf dem Flugplatzgelände gibt es auch eine Flugschule mit Rundflugbetrieb, die alpaviation AG, sowie eine Segelflugschule.

Lufttransportdienst des Bundes

Swiss Air Force Falcon 50 vor dem Luftwaffenhangar in Bern-Belp

Auf dem Regionalflugplatz Bern-Belp sind auch die Flugzeuge des Lufttransportdienstes des Bundes der Schweizer Luftwaffe sowie des BAZL stationiert.

Statistik

Luftbild des Flughafens Bern-Belp
Vorfeld und Tower des Flughafens
Jahr Flugbewegungen Veränderung Flugbewegungen Passagiere Zuwachs Passagiere
2018 44’706 −6,2 % 151‘621 −17,1 %
2017 47'659 −5,1 % 182'917 −0,2 %
2016 50'199 −1,9 % 183'320 −3,5 %
2015 51'144 −5,9 % 190'032 −1,5 %
2014 54'300 −0,5 % 192'846 −26 %
2013 54'666 −10,5 % 260‘555 −4,1 %
2012 59'669 −3,9 % 271‘111 +46,6 %
2011 62'101 +10,7 % 184‘831 +82,5 %
2010 56'093 −0,2 % 101'285 −5,9 %
2009 56'201 +14,9 % 107'626 +0,3 %
2008 48'901 −4,5 % 107'287 +0,6 %
2007 51'217 −0,1 % 106'614 +8,3 %
2006 51'279 −1,3 % 98'398 +3,1 %
2005 51'963 95'420

Trivia

Der Biderhangar
  • Der im Berndeutschen Bäupmoos genannte Flugplatz wurde zum Namensgeber eines der berühmtesten Lieder der Band Patent Ochsner.
  • Der Biderhangar, ein Hangar des Flugpioniers Oskar Bider, ist als Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung klassifiziert.

Siehe auch

Literatur

  • Rolf Ellwanger: Bern airport gestern und heute. Die Geschichte des Flughafens Bern-Belp. Gümligen 1999, ISBN 3-905531-04-6.
  • Sandro Fehr: Die Erschliessung der dritten Dimension. Entstehung und Entwicklung der zivilen Luftfahrtinfrastruktur in der Schweiz, 1919–1990. Chronos Verlag, Zürich 2014, ISBN 978-3-0340-1228-7.

Weblinks

 Commons: Flughafen Bern-Belp – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. 1,0 1,1 Flughafen Bern schreibt 2018 Verlust von knapp einer Million. In: htr.ch. 13. Juni 2019, abgerufen am 15. Juni 2019.
  2. Yves Schott: Schon im Oktober will FlughafenCEO Urs Ryf Grosses verkünden. In: baernerbaer.ch. 13. August 2019, abgerufen am 16. August 2019.
  3. AIP Switzerland. S. LSZB AD 2 - 5 (letzte Berichtigungen: AIRAC AIP-Berichtigung 010/2015 (Inkrafttretungsdatum: 12. November 2015), AIP-Berichtigung 012/2015 (Inkrafttretungsdatum 12. November 2015), online, abgerufen am 12. November 2015). online (Memento vom 3. Januar 2016 im Internet Archive)
  4. Tür-zu-Tür-Fahrplan. In: bernmobil.ch. Abgerufen am 23. Dezember 2019.
  5. Linie 160 Zubringer Flughafen Bern. In: bernmobil.ch. Abgerufen am 16. Dezember 2019.
  6. Mit dem Bus direkt zum Flughafen (Memento vom 14. September 2009 im Internet Archive) aufgerufen am 16. Februar 2014
  7. Benedikt Meyer: Im Flug. Schweizer Airlines und ihre Passagiere, 1919-2002. Chronos, Zürich 2014, ISBN 978-3-0340-1238-6
  8. AG Antrag zum Namenswechsel an der GV 2014 (Memento vom 24. September 2015 im Internet Archive)
  9. German Airways steigt bei Flybair aus , aerotelegraph, 11. Februar 2020
  10. dk: FlyBair erreicht Crowdfunding-Ziel - Ticketverkauf kann starten. In: airliners.de. 29. November 2019, abgerufen am 30. November 2019.
  11. Die FlyBair-Flugtage stehen fest. In: travelnews.ch. 8. Dezember 2019, abgerufen am 23. Dezember 2019.
  12. LSZB - BERN-BELP. In: AIP Switzerland. 2018-11-08
  13. Blick: GPS löst Berner Fluglärmstreit aus
  14. Stellungnahme des Aeroclubs der Schweiz (Memento vom 1. Februar 2014 im Internet Archive)
  15. Flughafen Bern sucht Skywork-Ersatz, abgerufen am 12. September 2018

Vorlage:Navigationsleiste Flughafen (Schweiz)

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Flughafen Bern-Belp aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.