Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Formaldienst

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Formaldienst ist die in der Bundeswehr gebräuchliche Bezeichnung für das Exerzieren.

Zweck

Der Formaldienst dient dem Einüben von bestimmten Formen des Verhaltens des Soldaten und von Abteilungen, die für die äußere Ordnung im militärischen Dienst unerlässlich sind.

Für die Bundeswehr regelt die Zentrale Dienstvorschrift (ZDv) 3/2 „Formaldienstordnung“ das formale Verhalten des einzelnen Soldaten und von „in militärischen Formationen zusammengefaßten Soldaten“. Die Bestandteile des Formaldienstes haben ihren historischen Ursprung zum Teil im 16. bis 18. Jahrhundert, als es die Kampftaktik in Schlachten erforderlich machte, dass Soldaten in einer Linie standen und dabei Bewegungen präzise und koordinierte insbesondere für den Feuerkampf und die Ladetätigkeiten ihrer Schusswaffen auszuführen. Auch wenn diese Methoden in technischer Hinsicht überholt sind, haben sie noch heute eine wichtige psychologische Funktion, da mit dem Formaldienst Soldaten aller Dienstgrade lernen und üben auch unter Belastung den Befehl ihres Vorgesetzten auszuführen.

Inhalt

Formaldienst des einzelnen Soldaten bei der Bundeswehr

Grundstellung

Der Soldat wird zunächst darin ausgebildet, korrekt zu stehen und auf Befehle unverzüglich zu reagieren. Die Grundstellung, durch das Kommando „Stillgestanden“ befohlen, bedeutet:

  • Der Soldat zieht die linke Hacke an die rechte, wobei die Füße ca. 60° auseinanderzeigen.
  • Die Finger sind lang und der Daumen liegt an, wobei die Hand flach auf der jeweiligen Oberschenkelseite mit dem Mittelfinger an der Hosennaht aufliegt.
  • Der Soldat steht gerade, sein Mund ist geschlossen und der Blick ist frei geradeaus.

Beim Kommando „Achtung“ nimmt der Soldat unverzüglich Grundstellung zum Vorgesetzten oder in die befohlene Richtung ein, wie bei der Meldung an einen höheren Vorgesetzten. Dieses Kommando dient auch insbesondere dazu, Handlungen und Bewegungen von Soldaten in besonderen Situationen zu unterbrechen.

Analog zur Grundstellung ist das „Rührt Euch“. Hierzu bewegt der Soldat beim gleichnamigen Kommando seinen linken Fuß ca. 20 cm nach links und die Hände hinter seinen Rücken.

Der Militärische Gruß

Die Vorschriften sehen für einen Gruß die Möglichkeiten „Anlegen der rechten Hand an die Kopfbedeckung oder den Kopf“, „Einnehmen der Grundstellung mit Front zum Vorgesetzten“ oder „Blickwendung“ im Vorbeigehen vor, die je nach Situation angewandt werden. Der Gruß kann jeweils durch einen verbalen Gruß ergänzt werden: „Guten Tag, Herr/Frau (Dienstgrad)!“ Der Gruß wird von Soldaten in Uniform grundsätzlich gegenüber Angehörigen höherer Dienstgradgruppen erwiesen, allerdings nur bei der ersten Begegnung am Tag und nur innerhalb umschlossener militärischer Anlagen. Eine Ausnahme hiervon sind die unmittelbaren Vorgesetzten, und für Soldaten bis einschließlich Hauptfeldwebel der Kompaniefeldwebel: Diese sind bei der ersten Begegnung am Tag zu grüßen, gleich ob sie sich innerhalb oder außerhalb der Kaserne befinden.

Formaldienst von Abteilungen

Hierbei ist geregelt, wie sich Abteilungen von mehr als 3 Soldaten zu verhalten haben.

Antreten

Mehr als 3 Soldaten treten grundsätzlich in einer Formation geordnet nach Dienstgraden an. Bei bis zu 12 Soldaten wird „in Linie zu einem Glied“ angetreten. Das bedeutet, dass die Soldaten in einer Reihe stehen, mit den Fußspitzen auf einer Höhe und mit der Front in Richtung des Vorgesetzten. Ab 12 Soldaten wird i.d.R. „in Linie“ (zu 3 Gliedern) angetreten ("drei hintereinander, viele-viele nebeneinander"). Hierbei wird, wie in Linie zu einem Glied von rechts beginnend angetreten, hinzustoßende Soldaten treten links in die Formation ein. Dienstgradhöhere Soldaten stehen dabei immer rechts. Die Ausnahme davon ist der Kompaniefeldwebel der traditionell bei geschlossener Formation einer Einheit immer ganz auf der linken Seite antritt.

Die Meldung

Die Meldung ist zwar grundsätzlich Formaldienst des einzelnen Soldaten, findet aber auch mit einer Formation statt. Der einzelne Soldat meldet sich bei seinem Vorgesetzten, indem er die Grundstellung einnimmt, militärisch grüßt und sich:

  • wie befohlen meldet.
  • in dienstlicher Angelegenheit meldet.
  • in persönlicher Angelegenheit meldet.

Eine Formation kann ebenfalls gemeldet werden. Hierbei wird zuerst die Formation von ihrem eigenen Führer ins Stillgestanden gestellt, es folgen die Befehle „Richt Euch!“, „Augen gerade – aus!“ und „Zur Meldung Augen – rechts!“ (bzw. „… die Augen – links!“; unabhängig davon wird der Kopf immer genau zu dem hin gewendet, an den gemeldet wird); anschließend wird die Abteilung dem Vorgesetzten in der Stärke gemeldet, in der sie angetreten ist.

Der Marsch

Um die Abteilung zum Marschieren zu befehlen, muss sie erst in Marschrichtung bewegt werden. Hierzu befehlt der Vorgesetzte „rechts – um!“, wobei die Abteilung sich gleichzeitig um 90° nach rechts dreht. Dabei ist das Kommando „rechts“ das Ankündigungskommando und „um!“ das Ausführungskommando. Anschließend befiehlt der kommandierende Vorgesetzte entweder „ohne Tritt – Marsch!“ oder „im Gleichschritt – Marsch!“. Um die Formation zu halten, befiehlt er im Ohne-Tritt „vorne – halt!“, im Gleichschritt „Abteilung – halt!“.

Protokollarischer Dienst

Für repräsentative Staatsaufgaben wie Empfänge und militärische Ehren haben die meisten Armeen speziell ausgebildete Wacheinheiten.

Deutschland

Wachbataillon beim BMVg

In Deutschland ist es das Wachbataillon beim Bundesministerium der Verteidigung. Es führt zusätzlich zum Formaldienst eines jeden Soldaten besondere Bewegungen nach dem alten preußischen Exerzierreglement durch. Dazu ist es mit nicht mehr schussfähigen Gewehren 98k ausgerüstet.

Österreich

In Österreich ist die Garde des Österreichischen Bundesheeres im protokollarischen Dienst eingesetzt.

Siehe auch

Literatur

  • Harry Horstmann, Der Soldat: In Sprache und Tradition, 2010, ISBN 978-3-8391-8603-9
  • Heinz-Georg Macioszek, Das Problem der Tradition in der Bundeswehr, 1969, ersch. in Band 1 von Schriftenreihe: Sonderheft, Hamburg Europa-Kolleg Band 1 von Schriftenreihe (Stiftung Europa-Kolleg Hamburg) Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg. Sonderhefte. Bd. 1 Band 1 von Sonderheft, Bd, Hamburg Europa-Kolleg

Weblinks

Wiktionary: Formaldienst – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Formaldienst aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.