Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Frauenorte
Frauenorte ist der Name eines Projekts, durch das starke Frauen in Deutschland und ihr Lebenswerk als historische Vorbilder geehrt werden sollen. In Sachsen-Anhalt spannt das Projekt einen zeitlichen Bogen von ca. eintausend Jahren Landesgeschichte. An den Stätten, an denen die geehrten Frauen aktiv waren, sind Hinweisschilder angebracht. Die Informationstafeln informieren historisch Interessierte über das Wirken der jeweiligen Frau(en). Die Frauenorte sind über das gleichnamige (inzwischen vergriffene) Buch vernetzt.[1] Die in dem Buch enthaltenen Informationen können auch über das Internet abgerufen werden.[2] Frauenorte „wollen an Vergessenes erinnern und auch zur kritischen Auseinandersetzung mit Klischees über Frauen- und Männerrollen, Weiblichkeit und Männlichkeit herausfordern.“[3]
Geschichte
Die Projektidee entstand auf Anregung der Sachsen-Anhalt-Frauen-Initiativ-Runde (SAFIR) in Vorbereitung der EXPO 2000 in der Region Sachsen-Anhalt. Ebenfalls in Sachsen-Anhalt wurden die ersten Örtlichkeiten zu Frauenorten ernannt. Die erste Tafel wurde an der 1. Johanniter Kindertagesstätte „Rotkäppchen“ Zörbig am 31. Mai 2000 angebracht.
Dem Projekt haben sich inzwischen die Länder Niedersachsen (2008)[4] und Brandenburg (2010)[5] angeschlossen. In Thüringen erwägt der Landesfrauenrat eine Teilnahme an dem Projekt[6]. Während in Sachsen-Anhalt eher der Genius loci im Vordergrund steht, so dass bei den Bezeichnungen der jeweiligen Orte nicht immer auf Anhieb klar ist, welche Frauen geehrt werden sollen, wird der Bezug zu den zu ehrenden Frauen in Niedersachsen und Brandenburg bereits durch die Benennung des jeweiligen Ortes deutlich.
Standorte
Sachsen
- Annaberg-Buchholz: Barbara Uthmann, Unternehmerin
- Bad Düben: Louise Hauffe, Konzertpianistin
- Bautzen: Christel Ulbrich, Tanztherapeutin
- Chemnitz: Minna Simon (* 1845–unbek.), Textilarbeiterin und Streikführerin
- Chemnitz: Marie Luise Pleißner, Frauenrechtlerin, Friedensaktivistin
- Chemnitz: Marianne Brandt, Formgestalterin, Fotografin
- Dresden: Elfriede Lohse-Wächtler, Malerin
- Dresden: Marie Stritt, Schauspielerin, Frauenrechtlerin, Politikerin
- Görlitz: Mira Lobe (Hilde Mirjam Lobe), Kinder- und Jugendbuchautorin
- Leipzig: Henriette Goldschmidt, Sozialpädagogin, Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
- Leipzig: Käthe Windscheid, erste deutsche promovierte Philologin
- Meißen: Louise Otto-Peters, Schriftstellerin, Mitbegründerin der deutschen Frauenbewegung
- Radebeul: Christa Mannfeld-Hartung, Kinderärztin
- Schneeberg: Rosina Schnorr, Montanunternehmerin
- Wiederau: Clara Zetkin
- Zwickau: Gertrud Klara Rosalie Schubart-Fikentscher, Juristin und Rechtshistorikerin
- Zwickau: Bertha von Groitzsch, Klosterstifterin
Sachsen-Anhalt
- Aschersleben: Arbeiterinnen und Zwangsarbeiterinnen der Firma Bestehorn
- Bad Kösen: Käthe Kruse
- Bernburg: Opfer der NS-„Euthanasie“
- Dessau: Louise Henriette Wilhelmine von Anhalt-Dessau
- Dessau: Margarethe von Anhalt-Dessau und Henriette Catharina von Anhalt-Dessau
- Dessau: Marie Kettmann, Antonie Buchheim, Emilie Henze und Frieda Fiedler (Abgeordnete des Anhalter Landtags)
- Dessau: Studentinnen beim Bauhaus Dessau
- Diesdorf: Altmärkische Bäuerinnen, Freilichtmuseum Diesdorf
- Droyßig: Evangelische Elementarschullehrerinnen, CJD Jugenddorf-Christopherusschule Droyssig im Christlichen Jugenddorfwerk Deutschlands e.V. (Droyßiger Anstalten)
- Drübeck: Anna von Welck, Kloster Drübeck
- Freyburg (Unstrut): Elisabeth von Thüringen
- Gernrode: Elisabeth von Weida und Wildenfels und Anna Reuss von Plauen (Äbtissinnen des freiweltlichen Damenstifts Gernrode in der Reformationszeit)
- Halberstadt: Bollmann's Gaststätte (Johanna Bollmann und Minna Bollmann)
- Halberstadt: Anna Louisa Karsch
- Haldensleben: Gabriele Reuter
- Halle (Saale): Diakoniewerk Halle
- Halle (Saale): Marguerite Friedlaender, Hochschule für Kunst und Design
- Halle (Saale): Das freiweltliche adelige von Jena’sche Fräuleinstift
- Halle (Saale): Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, ehemalige Frauenklinik
- Helfta: Kloster St. Marien Helfta
- Kemberg: Ernestine Christine Reiske, geb. Müller
- Köthen: Maria Barbara Bach
- Köthen: Angelika Hartmann
- Leuna: INFRALEUNA GmbH, Leuna
- Leuna: Kindergarten „Am Sonnenplatz“
- Lutherstadt Wittenberg: Katharina von Bora
- Magdeburg: Ottonenfrauen
- Magdeburg: Mechthild von Magdeburg
- Merseburg: Hedwig Machlitt, Minna Reichert, Anna Becker, Conkordia Hartmann, Helene Knabe, Frieda Lehmann, Marie Röpert, Malita von Runstedt, Berta Hesse, Anna Schob, Ella Seidel, Änne Vehse, Hannah Ackermann und Flora Franken (Abgeordnete des Landtages der preußischen Provinz Sachsen)
- Nebra (Unstrut): Heimathaus / Hedwig-Courths-Mahler-Archiv
- Neinstedt: Johanne Philippine Nathusius
- Neinstedt: Marie Nathusius
- Oranienbaum: Henriette Catharina von Oranien-Nassau
- Prettin: Paula Billstein, Lotti Huber und Olga Benario
- Quedlinburg: Geburts- und Sterbehaus Dorothea Erxleben
- Quedlinburg: Mathilde von Quedlinburg
- Salzwedel: Ehem. Außenlager Salzwedel des KZ Neuengamme
- Salzwedel: Museen des Altmarkkreises, Jenny-Marx-Haus
- Sangerhausen: Jutta von Sangerhausen
- Schönebeck (Elbe): Ursula Penning, Katharina Heitmann, Ursula Voigt, Grete Gräfe, Anna Heitmann, Anna Hartmann, Ilse Meurer, Anna Schlemmer, Trine Roseler, Grete Kramer, Ilse Teschner, Maria Kleinicke, Lene Dorer, Gertraud Zipper, Anna Langen, Gretha Kolbitz, Trina Battgen, Heda Brander, Susanna Papen, Anna Körbitz, Lene Jahn, Margarethe Diesing, Margarethe Kolbe, Ursula Böttcher, Trina Seifart, Margaretha Neteband, Anna Bohmann, Anna Henning (verbrannte „Hexen“)
- Stendal: Frieda Menshausen-Labriola
- Stolberg (Harz): Juliana zu Stolberg
- Tangermünde: Grete Minde
- Weißenfels: Friederike Caroline Neuber
- Wernigerode: Anna zu Stolberg-Wernigerode
- Wolfen: Industrie- und Filmmuseum Wolfen, Wolfen
- Zerben: Elisabeth von Ardenne
- Zerbst: Jenny Hirsch
- Zerbst: Sophie Auguste Friederike von Anhalt-Zerbst (Zarin Katharina II. von Russland)
- Zörbig: Johanniter Kindertagesstätte „Rotkäppchen“ (älteste noch existierende Kindereinrichtung Deutschlands)
Niedersachsen[7]
- Aurich: Ingrid Buck
- Bad Gandersheim: Roswitha von Gandersheim
- Bad Pyrmont: Theanolte Bähnisch
- Braunschweig: Ricarda Huch
- Bückeburg: Fürstin Juliane in Bückeburg
- Dannenberg (Elbe): Eleonore Prochaska
- Emden: Antje Brons
- Ganderkesee: Dora Garbade
- Göttingen: Dorothea Schlözer
- Goslar: Katharina von Kardorff-Oheimb
- Hannover: Mary Wigman
- Hann. Münden: Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Calenberg-Göttingen
- Helmstedt: Charlotte von Veltheim
- Hildesheim: Elise Bartels
- Jever: Maria von Jever
- Krummhörn: Hermine Heusler-Edenhuizen
- Leer (Ostfriesland): Wilhelmine Siefkes
- Lohne (Oldenburg): Luzie Uptmoor
- Kloster Mariensee: Odilie von Ahlden[8]
- Messingen (Emsland): Mathilde Vaerting
- Nienburg/Weser: Susanna Abraham
- Norden (Ostfriesland): Recha Freier
- Obernkirchen: Agnes von Dincklage
- Oldenburg (Oldb.): Helene Lange
- Peine: Hertha Peters
- Rotenburg (Wümme): Helene Hartmeyer
- Verden (Aller): Anita Augspurg
- Wolfenbüttel: Henriette Schrader-Breymann
- Wolfsburg: Sibylle von Schieszl
Brandenburg
- Bad Belzig: Helga Kroening
- Bad Liebenwerda: Euphemia von Oels/Herzogin Offka
- Birkenwerder: Clara Zetkin
- Brandenburg an der Havel: Gertrud von Saldern
- Burg (Spreewald): Mina Witkojc
- Caputh: Clara von Simson
- Caputh: Gertrud Feiertag
- Eisenhüttenstadt: Regine Hildebrandt
- Finsterwalde: Elise Taube
- Frankfurt (Oder): Ulrike von Kleist
- Fürstenwalde/Spree: Clara Grunwald
- Geltow: Marie Goslich
- Großwoltersdorf: Caroline von Labes
- Guben: Maria Margaretha Kirch
- Heckelberg-Brunow, OT Beerbaum: Sophie Juliane Friederike Gräfin Dönhoff
- Kleinrössen: Ella Lettre
- Kunersdorf: Frauen von Friedland (Helene Charlotte von Lestwitz und Henriette Charlotte von Itzenplitz)
- Lehnitz: Frieda Glücksmann[9]
- Lehnin: Diakonissen – Kloster Lehnin
- Mühlberg/Elbe: Agnes Bircke von der Duba
- Mühlberg/Elbe: Elise Fontane
- Nennhausen: Caroline de la Motte Fouqué
- Neuruppin: Eva Strittmatter
- Niemegk: Hedwig Rösemann
- Potsdam: Anne Marie Baral
- Potsdam: Clara Hoffbauer
- Potsdam: Johanna Just
- Potsdam: Käthe Pietschker
- Potsdam-Babelsberg: Emilie Winkelmann
- Reckahn: Christiane Louise von Rochow
- Rheinsberg: Else Weil
- Schwedt/Oder: Dorothea von Holstein-Glücksburg
- Seehausen: Zisterzienserinnen vom Kloster Marienwerder
- Templin: Erna Taege-Röhnisch
- Velten: Emma Ihrer
Literatur
- Elke Stolze (Hrsg.): FrauenOrte. Frauengeschichte in Sachsen-Anhalt. Kompilation Expo 2000 Sachsen-Anhalt. Mitteldeutscher Verlag, Halle 2000 ISBN 3-89812-030-9
Weblinks
- Offizielle Websites der Projekte:
- Videoaufzeichnung der Sitzung des Landtags von Sachsen-Anhalt am 26. April 2013 / Tagesordnungspunkt FrauenOrte
Einzelnachweise
- ↑ Reisewerk: FrauenOrte in Geschichte und Gegenwart. Eine fünftägige Begegnungs- und Bildungsreise
- ↑ vgl. die Links zu Frauenorten in einzelnen Ländern in den Einzelnachweisen
- ↑ Elke Stolze: FrauenGeschichte(n) in Sachsen-Anhalt
- ↑ Landesfrauenrat Niedersachsen e.V.: frauenORTE
- ↑ Landesfrauenrat Brandenburg: Frauenorte Brandenburg, abgerufen am 11. April 2018
- ↑ Landesfrauenrat Thüringen: Frauenorte in Thüringen (PDF; 37 kB). 36. Delegiertenversammlung vom 12. Mai 2012
- ↑ frauenorte niedersachsen | Die Orte. Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ Odilie von Ahlden und ihre Handschrift. Abgerufen am 29. September 2019.
- ↑ zu ihr siehe auch: Bodo Becker: »Das Lehnitzer Heim ist nicht nur eine leibliche Wohltat!« Frieda Glücksmann 1890 – 1971, in Sabine Hering Hg., mit Sandra Schönauer: Jüdische Wohlfahrt im Spiegel von Biographien. Schriftenreihe Geschichte der jüdischen Wohlfahrt in Deutschland, 2. Hgg. Hering, Gudrun Maierhof, Ulrich Stascheit. Fachhochschulverlag, Frankfurt 2007 ISBN 3936065802 S. 176–191 (mit Foto Glücksmanns)
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Frauenorte aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |