Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Fredy Hirsch
Fredy Hirsch (bürgerlich Alfred Hirsch; geb. 11. Februar 1916 in Aachen; gest. 8. März 1944 im KZ Auschwitz-Birkenau) war ein deutscher Funktionär des Jüdischen Pfadfinderbundes und jüdischer Häftling im Vernichtungs- und Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau. Dort engagierte er sich für die Erziehung und das Überleben von tschechischen jüdischen Kindern aus dem Ghetto Theresienstadt.[1]
Leben
Fredy Hirsch, Sohn des Metzgers und Lebensmittelgroßhändlers Heinrich Hirsch (* in Aachen) und dessen Frau Olga geborene Heinemann (* in Grevenbroich), wuchs in Aachen auf. 1926 starb sein Vater nach langer Krankheit. Zusammen mit dem älteren Bruder Paul beteiligte sich Fredy Hirsch in der jüdischen Pfadfinderbewegung, die auch zionistische Ziele anstrebte. Von 1926 bis 1931 besuchte er die damalige Hindenburg-Schule, eine Oberrealschule mit Realgymnasium, ihr Nachfolger ist seit 1945 das Couven-Gymnasium.[1] Ab 1933 leitete er den Jüdischen Pfadfinderbund Deutschland in Düsseldorf.
Sein Bruder Paul studierte am Jüdisch-Theologischen Seminar in Breslau. Er emigrierte 1933 mit der Mutter nach Bolivien, wo er als Rabbiner arbeitete, in den 1950er Jahren wurde er Rabbiner in Buenos Aires, Argentinien. Fredy Hirsch wollte – so heißt es – 1933 nicht mit nach Bolivien emigrieren.[1]
Alfred Hirsch verließ 1934 Düsseldorf und zog nach Frankfurt am Main und von dort im November 1935 ins Exil in die Tschechoslowakei. Dort lebte er in Prag, Brno und Ostrava (Mähren). In Brno arbeitete er als Rhythmik-Lehrer in der Makkabi-Vereinigung, wo, wie die Historikerin Anna Hájková hingewiesen hat, er auch seinen Partner, den Medizinstudenten Jan Mautner, kennenlernte.[2] Er arbeitete an der Hachscharah mit, den Vorbereitungskursen auf die Auswanderung nach Palästina. Von dort zog er zurück nach Prag. Am 24. November 1941 wurden 324 jüdische Männer, das sogenannte Aufbaukommando, nach Terezín (deutsch Theresienstadt) deportiert, um dort beim Ausbau des Ghettos durch die SS eingesetzt zu werden. Zusätzlich kamen 1000 Männer als zweites Aufbaukommando nach Theresienstadt. Hirsch gehörte dem 24-köpfigen „Stab“ der Prager Jüdischen Gemeinde an, der ab 4. Dezember 1941 die organisatorische Struktur des Ghettos aufbauen musste.[1] Im Rahmen der begrenzten und strikt überwachten Theresienstädter jüdischen Selbstverwaltung engagierte sich Hirsch in der Jugendfürsorge für die gefangenen jüdischen Kinder und bekleidete dort eine leitende Funktion. Hirsch organisierte unter anderem Sport- und Kulturveranstaltungen für die gefangenen Kinder.
Von „Theresienstadt“ wurde er am 6. September 1943 gemeinsam mit anderen Häftlingen mit einem Transport ins Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert. Im Block 31 (Kinderblock) innerhalb des um diese besondere Häftlingsgruppe herum abgeschotteten Lagerbereiches Familienlager Theresienstadt (B II B) erreichte er etwas verbesserte Verpflegungs- und Hygienebedingungen für die gefangenen Kinder und Erzieherinnen. Kurz bevor der erste Transport des Familienlagers von der SS zur Vergasung geschickt wurde, wurde Fredy Hirsch tot aufgefunden. Nach Diagnose eines Häftlingsarztes hatte er sich offensichtlich durch eine Überdosis Barbiturat das Leben genommen. Nach Recherchen des Journalisten Dirk Kämper bestehen allerdings inzwischen erhebliche Zweifel an der Selbstmordthese.[3]
Gedenken
- In Theresienstadt erinnert eine Gedenktafel im Garten des ehemaligen Knabenheims L 417 an Fredy Hirsch.
- Um Fredy Hirschs Leben zu gedenken und die Menschen an die Taten der Nazis in der Kriegszeit zu erinnern, wurde Fredy Hirsch zu Ehren an seinem ehemaligen Wohnort in Aachen in der Richardstraße 7 ein Stolperstein gesetzt.[4] Fredy Hirsch war eine zentrale Figur in der ZDF-Dokumentation Mit dem Mut der Verzweiflung.[5]
- Der im Jahre 2013 auf dem Grundstück Richardstraße 7 gegründete Gemeinschaftsgarten der Initiative Urbane Gemeinschaftsgärten Aachen e.V. erhielt zur Erinnerung an Fredy Hirsch den Namen HirschGrün.
- Am 12. Februar 2016, seinem hundertsten Geburtstag, veranstaltete das Aachener Couven-Gymnasium einen Festakt für Fredy Hirsch, während dessen die Schulmensa in Fredy-Hirsch-Forum umbenannt wurde. Vier Zeitzeugen aus Tschechien und Israel, die den Geehrten gekannt hatten und ihm ihr Überleben in Auschwitz verdankten, wie auch eine Nichte und ein Biograf von Fredy Hirsch waren Ehrengäste.
- 2017 wurde der Stamm der VCP-Pfadfinder in Berlin-Kreuzberg nach Fredy Hirsch benannt.[6]
Literatur
- Shimon Adler: The Children’s Block in the Family Camp at Birkenau. In: Yad Vashem Studies on the European Jewish Catastrophe and Resistance. XXIV. Jerusalem 1994, S. 281–315 (engl.)
- Dirk Kämper: Fredy Hirsch und die Kinder des Holocaust. Orell Füssli, Zürich 2015, ISBN 978-3-280-05588-5
- Ilana Michaeli, Irmgard Klönne: Gut Winkel – die schützende Insel. Hachschara 1933–1941. Reihe Deutsch-israelische Bibliothek, 3. Lit, Münster 2007, ISBN 978-3-8258-0441-1 (siehe Spreenhagen)
- Claude Lanzmann: Shoah. Vorwort Simone de Beauvoir. Claassen, 2. Aufl., Düsseldorf 1986, S. 206–217
- Hermann Langbein: Menschen in Auschwitz. Ullstein, Frankfurt 1980, ISBN 3-548-33014-2
- Lucie Ondrichová: Fredy Hirsch. Von Aachen über Düsseldorf und Frankfurt am Main durch Theresienstadt nach Auschwitz-Birkenau. Eine jüdische Biographie 1916–1944. Aus dem Tschechischen von Astrid Prackatzsch. Hartung-Gorre, Konstanz 2000, ISBN 978-3-89649-593-8
- Rudolf M. Wlaschek: Juden in Böhmen. Beiträge zur Geschichte des europäischen Judentums im 19. und 20. Jahrhundert. (Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, 66) Oldenbourg, München 1997, ISBN 978-3-486-56283-5, S. 114
- Raimund Kemper: Zu einer jüdischen Biographie: Fredy Hirsch 1916 - 1944, in Cultural Link Kanada - Deutschland: Festschrift zum 30jährigen Bestehen eines akademischen Austauschs. (Mannheimer Studien zur Literatur- und Kulturwissenschaft, MLK). Hg. Beate Henn-Memmesheimer u. a. Röhrig, St. Ingbert 2003, ISBN 3861103559, S. 177–188
Film und Rundfunk
- ZDF-Dokumentation: Mit dem Mut der Verzweiflung. 70 Jahre nach Auschwitz, Sendung vom 27. Januar 2015. Der Film schildert das Schicksal von Menschen, die trotz ständiger Todesgefahr in der Hölle der Mordmaschinerie Mut bewiesen, ihre Menschlichkeit bewahrten, sich für andere opferten, moderiert von Hugo Egon Balder.
- Der stille Held von Auschwitz, Sendung von Jürgen Nendza und Eduard Hoffmann über Fredy Hirsch in der Reihe Lange Nacht von Deutschlandfunk / Deutschlandradio Kultur vom 28. Januar 2017 (mit ausführlicher Literaturliste), Manuskript der Sendung als PDF
- Dear Fredy, Dokumentarfilm von Rubi Gat mit Zeitzeugen, Israel 2017.
- ZDF-History: Ein deutscher Held – Fredy Hirsch und die Kinder des Holocaust, Sendung vom 27. Januar 2019.
Weblinks
- Biografie (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive) von Louise Freundová auf hermanova.de
- Biografie bei holocaust.cz (tschechisch)
- Fredy Hirsch auf www.ghetto-theresienstadt.info
- Dokumente zu Fredy Hirsch in den Sammlungen des Jüdischen Museums in Prag.
- Margot Gasper: Wer war Fredy Hirsch? Eine Spurensuche. In: Aachener Nachrichten, 8. Februar 2016
- Lothar Stresius: Fredy Hirsch ist „ein Vorbild für heute“. In: Aachener Nachrichten, 12. Februar 2016
- Archivalie des Monats Februar 2016 beim Stadtarchiv Aachen
- Alexander Lohe: Fredy Hirsch, in Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 1,2 1,3 Fredy Hirsch auf www.ghetto-theresienstadt.info
- ↑ Anna Hájková: Jung, schwul – und von den Nazis ermordet. In: Der Tagesspiegel Online. 2018-08-31 ISSN 1865-2263 (https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/queerspiegel/die-geschichte-von-jan-mautner-und-fredy-hirsch-jung-schwul-und-von-den-nazis-ermordet/22972858.html).
- ↑ Dirk Kämper: Fredy Hirsch und die Kinder des Holocaust, S. 209, Anmerkung 286
- ↑ Hirsch, Alfred (Fredy). In: Wege gegen das Vergessen. Abgerufen am 12. Februar 2019.
- ↑ Pressemappe: Mit dem Mut der Verzweiflung: ZDF Presseportal.
- ↑ Kolibris mit Halstuch. Artikel der Berliner Woche vom 10. Juni 2018
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hirsch, Fredy |
ALTERNATIVNAMEN | Hirsch, Alfred |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Häftling jüdischen Glaubens im Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau |
GEBURTSDATUM | 11. Februar 1916 |
GEBURTSORT | Aachen |
STERBEDATUM | 8. März 1944 |
STERBEORT | KZ Auschwitz-Birkenau |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Fredy Hirsch aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |