Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Ostrava

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ostrava
Wappen von Ostrava
Ostrava (Tschechien)
Einwohner Zahlenformat
Paris plan pointer b jms.svg
Basisdaten
Staat: Tschechien
Region: Moravskoslezský kraj
Bezirk: Ostrava-město
Fläche: 21.401 ha
Geographische Lage: 49° 50′ N, 18° 18′ O49.84138888888918.291666666667335Koordinaten: 49° 50′ 29″ N, 18° 17′ 30″ O
Höhe: 335 m n.m.
Einwohner: Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ-MO (Fehler: Ungültige Zeitangabe) [1]
Postleitzahl: 700 00 – 720 00
Kfz-Kennzeichen: T
Verkehr
Nächster int. Flughafen: Flughafen Ostrava
Struktur
Status: Statutarstadt
Ortsteile: 23 Stadtbezirke
37 Stadtteile
Verwaltung
Oberbürgermeister: Petr Kajnar (Stand: 2011)
Adresse: Prokešovo náměstí 8
729 30 Ostrava
Gemeindenummer: 554821
Website: www.ostrava.cz
Luftbildaufnahme Mährisch-Ostraus aus dem Deutschen Bundesarchiv, ca. 1940, ohne weitere Angaben

Ostrava (Audio-Datei / Hörbeispiel Aussprache?/i; deutsch Ostrau) ist nach Einwohnerzahl und nach Fläche die drittgrößte Stadt Tschechiens. Sie ist das Verwaltungszentrum des Moravskoslezský kraj. Die Stadt liegt an der Oder, zehn Kilometer südwestlich der Grenze zu Polen und 50 Kilometer nordnordwestlich der Grenze zur Slowakei und liegt damit zur an der Nordostgerenze des Landes Tschechien.

Geografie

Ostrava liegt im äußersten Nordosten Mährens im Osten Tschechiens zwischen den Sudeten und Beskiden am Nordausgang der Mährischen Pforte, an der historischen Landesgrenze Mährens und Schlesiens. Hier befindet sich der Zusammenfluss der Flüsse Lučina, welche am Fuße der Schlesisch-Ostrauer Burg in die Ostrawitza (Ostravice) mündet, und diese wiederum wie auch die Oppa (Opava) und Porubka in die Oder.

Geschichte

Ostrava entstand aus alten Siedlungen an der Mündung der Ostravice in die Oder. Hier führte die Bernsteinstraße durch die Mährische Pforte. Seit dem 10. Jahrhundert ist das Ostrauer Becken als Siedlungsgebiet des slawischen Stammes der Hollasitzer (tschechisch Holasici) bekannt. Zuvor war es erst keltisch, dann germanisch besiedelt.

Oder und Ostravice bildeten hier jahrhundertelang die Grenze zwischen Mähren und Schlesien. An der Mündung der Ostravice in die Oder entstanden beiderseits des Nebenflusses zwei Dörfer mit Namen Ostrava. Polska Ostrawa (tschechisch: Polská Ostrava / deutsch: Polnisch Ostrau) wurde erstmals 1229 erwähnt. Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau) erstmals 1267 genannt, erhielt 1279 Stadtrecht. 1297 entstand in Polska Ostrawa eine Burg der Piastenherzöge von Oppeln. Im Laufe des Mittelalters wanderten viele Deutsche ein.

Mährisch Ostrau 1728

Die Bedeutung beider Orte blieb bis ins 18. Jahrhundert gering. Wirtschaftliche Bedeutung und Bevölkerungswachstum änderten sich rapide mit dem intensiven Abbau der Steinkohleflöze ab 1763. Im Jahr 1794 lebten 1.578 Einwohner in Mährisch-Ostrau, 6.881 im Jahre 1869.

1827 gründete Familie Rudolf die Rudolfs Eisenhüttenwerke. Diese wurden später von der Familie Rothschild erworben und in Witkowitzer Eisenhüttenwerke umbenannt. Ostrava wurde zu einem Zentrum der Stahlindustrie.

Die durch den Zensus erfasste Bevölkerung wuchs von 13.448 (1880) 19.240 (1890), 30.116 (1900) und 36.754 (1910). Ein ähnlicher Anstieg ist für die Gesamtregion (d. h. inkl. dem Umland) zu verzeichnen: von 18.711 (1843) bis auf 186.613 (1910). Diese Wachstumsrate der Bevölkerung war nur durch eine Zuwanderung zu erreichen, welche nicht nur aus Mähren, sondern insbesondere auch aus Galizien erfolgte, was durch die gemeinsame staatliche Zugehörigkeit erleichtert wurde. Die massive Zuwanderung von ehemaliger Landbevölkerung in eine zunehmend industrialisierte Wirtschaftsregion brachte große soziale wie auch sozio-kulturelle Probleme mit sich.[2]

Bis 1918 gehörte Mährisch Ostrau zur Markgrafschaft Mähren und Polnisch Ostrau zum Herzogtum Schlesien (Österreichisch Schlesien), zuletzt beide als Kronländer. Ab 1918 waren beide Städte bis 1939 Teil der Tschechoslowakischen Republik. Seit 1919 hieß die östliche Stadt Slezská Ostrava (Schlesisch Ostrau). Zum 1. Januar 1924 wurden die Städte Mariánské Hory (Marienberg), Přívoz (Oderfurt), und Vítkovice (Witkowitz) mit weiteren drei Gemeinden (Hrabůvka (Klein Grabau), Nová Ves (Neudorf) und Zábřeh nad Odrou (Heinrichsdorf) nach Moravská Ostrava eingemeindet.[3]

Zwischen 1939 und 1945 gehörten Mährisch Ostrau und Schlesisch Ostrau als Teil des Protektorats Böhmen und Mähren zum Großdeutschen Reich. 1941 wurden Mährisch Ostrau und Schlesisch Ostrau offiziell vereinigt. Im Zweiten Weltkrieg wurde das Industriezentrum zum Ziel vieler alliierter Luftangriffe. Ab 1945 wurde der deutsche Bevölkerungsanteil der Stadt vertrieben. Bei einem Massaker in einem der Gefängnisse in Ostrau wurden 200 Deutsche getötet.[4] Viele Neubürger aus Südmähren, der Slowakei, sogenannte "Repatrianten" und Roma siedelten sich in der Folgezeit an.

Nach dem Zusammenbruch des RGW gerieten Schwerindustrie und chemische Industrie, welche mit erheblicher Umweltschädigung betrieben wurden, in eine Krise. Der Steinkohleabbau wurde am 30. Juni 1994 mit dem letzten geförderten Hunt in Přívoz eingestellt. In Vítkovice erloschen die Hochöfen am 27. September 1998.[3]

Städtepartnerschaften

Wirtschaft

Der Raum zwischen Ostrava und Karviná ist ein großes Industriegebiet. Die Umwelt wurde infolge der Konzentration von Schwerindustrie – Kohlenförderung, Hüttenwerke, Schwermaschinenbau, Kokereien, Kraftwerke, Gaswerke, Chemieunternehmen – stark beeinflusst und in Mitleidenschaft gezogen. Außer Ostrava, dem Zentrum dieser Industrieregion, sind hier noch weitere Industriestädte – Karviná, Orlová, Bohumín – mit Stahl- und Drahtwerken, und weitere Kleinstädte, deren Beschäftigungsmöglichkeiten von diesen Industriezentren abhängig sind. An diesen Kern der Region knüpfen die umliegenden Gebiete an: das Hultschiner Ländchen, die Gebiete um Frýdek-Místek (Friedek-Mistek), Nový Jičín (Neu Titschein) und Třinec (Trzynietz).

Die Kohlegruben in der Region beschäftigten im Jahr 1989 rund 100.000 Arbeiter. Nach der Privatisierung der Gruben droht zum Ende des Jahres 2014 die Schließung. Die Region kann den Strukturwandel nicht auffangen, die Arbeitslosigkeit liegt weit über dem Landesdurchschnitt.

Umwelt

Ostrava gilt als Zentrum der Schwerindustrie im Mährisch-schlesischen Landkreis und seiner polnischen Nachbarregion, der Woiwodschaft Schlesien, als eine der schmutzigsten Städte der EU. So herrscht besonders im Winter Smog-Alarm aufgrund des Anfalls an Feinstaub. Hauptverursacher hierfür ist heutzutage v.a. das Stahlwerk Nová huť[5], welches sich direkt am Stadtrand befindet. Der Nachbar Polen muss die Grenzwerte für Feinstaub an EU-Normen anpassen; in Tschechien sind die Grenzwerte dreimal niedriger als in Polen.[6][7][8]

Verkehr

Ostrava-Přívoz ist ein Eisenbahnknotenpunkt mit Rangierbahnhof. Er befindet sich an der ehem. Kaiser-Ferdinands-Nordbahn von Wien nach Kattowitz und Krakau.

In der Nähe des Stadtzentrums, allerdings bereits im Stadtteil Přívoz, befindet sich der Hauptbahnhof (Ostrava hlavní nádraží). In ihm zweigt die Bahnstrecke Ostrava-Frýdlant nad Ostravicí von der Hauptstrecke Wien-Kraków ab. Er ist gleichzeitig Endpunkt zahlreicher Straßenbahn-, O-Bus- und Omnibuslinien. Als neuer Hauptbahnhof der Region wird allerdings derzeit der weiter außerhalb des Stadtzentrums gelegene Bahnhof Ostrava-Svinov ausgebaut.

Der Ostrava Leos Janacek Flughafen in Mošnov ist ein wichtiger regionaler Flughafen mit planmäßigen Linienverbindungen nach Prag und Wien sowie touristischen Charterflügen nach Hurghada und Sharm el Sheikh. Die Lufthansa-Flüge Ostrava-München wurden zwar wieder eingestellt, jedoch gibt es ab dem Winterflugplan 2009/10 eine regelmäßige Verbindung durch die Central Connect Airlines.

Ostrava ist Zentrum des Netzes der Esko v Moravskoslezském kraji, eines S-Bahn-ähnlichen Systems von Vorortzügen.

Bildung und Kultur

Audimax der TU Ostrava

Ostrava ist ein national bedeutendes Zentrum für Handel, Wissenschaft und Kunst und beheimatet unter anderem folgende Institutionen:

Seit 2002 findet in der Stadt das Open-Air Festival Colours of Ostrava statt.

Sehenswürdigkeiten

Marktplatz Ostrava
Museumsbergwerk Jindřich
Kathedrale Ostrava
Sv. Kateřina in Ostrava-Hrabová
Pfarrkirche der Unbefleckten Empfängnis der Jungfrau Maria in Přívoz

Architektonische und technische Sehenswürdigkeiten

Als drittgrößte Stadt der Tschechischen Republik besitzt Ostrava zahlreiche architektonische und technische Sehenswürdigkeiten.

  • Im Norden der Stadt gibt es ein Bergbaumuseum (Hornické muzeum), das die Arbeit unter Tage veranschaulicht.
  • Im Stadtteil Vítkovice befindet sich das Industriedenkmal Witkowitzer Eisenwerke.
  • Auf einem Felsen über der Ostravice befindet sich die Schlesisch-Ostrauer Burg aus dem 13. Jahrhundert. Heute ist die Burg Museum und Kulturzentrum.[9]
  • Westlich des Stadtteils Petřkovice gibt es auf der östlichsten Erhebung der Sudeten die Reste der Přemyslidenburg Landek u Petřkovic. Das umgebende Naturschutzgebiet ist international als steinzeitliche Fundstätte bekannt.
  • Ein Wahrzeichen der Stadt ist das im Jahre 1930 eröffnete Rathaus von Moravská Ostrava, heute Hauptsitz der Stadtverwaltung Ostrava. Von seinem 75 Meter hohen, quadratischen, verglasten Turm ist ein Rundblick über nahezu die gesamte Stadt möglich.
  • Sehenswert ist ebenfalls das 1897 im Stil des Neobarock umgestaltete Rathaus von Schlesisch Ostrau.
  • Ostrava besitzt den zweitgrößten Zoo der Tschechischen Republik.
  • Darüber hinaus besitzt die Stadt auch einen botanischen Garten.

Stodolní-Straße (Stodolní ulice)

Die Stodolní-Straße (zu deutsch: Scheunenstraße) ist eines der größten Amüsierviertel der Tschechischen Republik. Unter der Woche ist die Straße eine Fußgängerzone mit Restaurants, Kaffeehäusern und Hotels, am Wochenende ein Vergnügungsviertel vieler partyhungriger Menschen aus Ostrava und Umgebung. Auf dem kleinen Raum der Stodolní-Straße befinden sich über 60 Klubs.[10] Besonders bekannt sind z.B. das Café "Černá Hvězda" (dt. Schwarzer Stern) und das Irish Pub "Dublin".

Sonstiges

Weitere Sehenswürdigkeiten sind:[11]

  • Miniuni (Miniaturen von europäischen Sehenswürdigkeiten)
  • Märchenkeller der Gespenster
  • Meeresaquarium Ostrava
  • Grube Michal
  • Johann Palisa Sternwarte und Planetarium
  • Stadtmuseum Ostrava
  • Feuerwehrmuseum
  • Brauereimuseum
  • Zithermuseum
  • Museum Keltička Schmiedewerkstatt
  • Reste des Jüdischen Friedhofs

Sport

Seit 1961 findet das Leichtathletik-Sportfest Golden Spike statt. Es zählt derzeit zur IAAF World Challenge und ist durch zahlreiche Weltrekorde bekannt geworden.

In der Stadt sind die Eishockeyclubs HC Vitkovice Steel, der der höchsten Spielklasse Tschechiens, der Tipsport Extraliga, angehört, und HC Poruba, Drittligist aus dem Stadtteil Poruba, sowie der Fußballclub Baník Ostrava beheimatet.

Im September 2010 wurde hier die 29. Tischtennis-Europameisterschaft ausgetragen.

Stadtgliederung

Gliederung

Die Stadt ist in 23 Stadtbezirke mit 37 Stadtteilen aufgeteilt:

  • Hošťálkovice (Hoschialkowitz)
  • Hrabová (Grabau)
  • Krásné Pole (Schönfeld)
  • Lhotka (Ellgoth-Hultschin)
  • Mariánské Hory a Hulváky, bestehend aus Mariánské Hory (Marienberg) und Hulváky (Hulwaken)
  • Martinov (Martinau)
  • Michálkovice (Michalkowitz)
  • Moravská Ostrava a Přívoz, bestehend aus Moravská Ostrava (Mährisch Ostrau) und Přívoz (Priwoz)
  • Nová Běla (Neu Biela)
  • Nová Ves (Neudorf)
  • Ostrava-Jih („Ostrava-Süd“), bestehend aus Bělský Les, Dubina, Hrabůvka (Klein Grabau), Výškovice (Wischkowitz) und Zábřeh (Zabrzech)
  • Petřkovice (Petrzkowitz)
  • Plesná, bestehend aus Nová Plesná (Neu Pleßna) und Stará Plesná (Alt Pleßna)
  • Polanka nad Odrou (Polanka an der Oder)
  • Poruba, bestehend aus Poruba und Poruba-sever
  • Proskovice (Proskowitz)
  • Pustkovec (Puskowetz)
  • Radvanice a Bartovice, bestehend aus Bartovice (Bartelsdorf) und Radvanice (Radwanitz)
  • Slezská Ostrava, bestehend aus Antošovice (Antoschowitz), Heřmanice (Herschmanitz), Hrušov (Hruschau), Koblov (Koblau), Kunčice (Großkunzendorf), Kunčičky (Kleinkunzendorf), Muglinov (Muglinau) und Slezská Ostrava (Schlesisch Ostrau)
  • Stará Běla (Altbiela)
  • Svinov (Schönbrunn)
  • Třebovice (Strzebowitz)
  • Vítkovice, bestehend aus Vítkovice (Witkowitz) und Zábřeh-

Persönlichkeiten

Prominente Bewohner und Söhne und Töchter der Stadt sind in der Liste der Persönlichkeiten der Stadt Ostrava aufgeführt.

Sonstiges

Im Jahr 2009 war Ostrava der Austragungsort der Feuerwehrolympiade, die alle vier Jahre vom CTIF, dem internationalen Feuerwehrverband, jeweils an unterschiedlichen Orten veranstaltet wird.

Klimatabelle

Ostrava
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
27
 
0
-6
 
 
30
 
3
-4
 
 
34
 
8
-1
 
 
52
 
14
3
 
 
91
 
19
7
 
 
104
 
22
11
 
 
91
 
24
12
 
 
92
 
23
12
 
 
59
 
19
9
 
 
42
 
14
5
 
 
45
 
7
1
 
 
34
 
2
-3
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Czech Hydrometeorological Institute (ČHMÚ); wetterkontor.de
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Ostrava
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) 0,4 2,8 7,7 13,5 18,9 21,9 23,6 23,4 19,4 14,0 6,7 2,0 Ø 12,9
Min. Temperatur (°C) −5,6 −4,1 −0,8 3,0 7,3 10,6 11,9 11,6 8,7 4,7 0,9 −3,2 Ø 3,8
Niederschlag (mm) 26,7 30,2 34,0 52,4 91,2 104,4 91,1 91,8 58,8 42,3 44,6 34,3 Σ 701,8
Sonnenstunden (h/d) 1,5 2,3 3,6 5,1 6,5 6,8 7,0 6,6 5,0 3,8 1,8 1,2 Ø 4,3
Regentage (d) 6,7 6,6 7,0 8,2 10,8 11,2 10,5 9,6 7,7 6,6 8,6 7,5 Σ 101
Luftfeuchtigkeit (%) 83 82 76 71 72 73 72 74 78 79 83 84 Ø 77,2
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
0,4
−5,6
2,8
−4,1
7,7
−0,8
13,5
3,0
18,9
7,3
21,9
10,6
23,6
11,9
23,4
11,6
19,4
8,7
14,0
4,7
6,7
0,9
2,0
−3,2
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
26,7
30,2
34,0
52,4
91,2
104,4
91,1
91,8
58,8
42,3
44,6
34,3
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez


Weblinks

 Commons: Ostrava – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Vorlage:Metadaten Einwohnerzahl CZ-MO
  2. Hana Šústková: The Influence of Galicians on Life in Moravian Ostrava/Ostrau and its Surroundings during the Era of Industrialization. In: Prager wirtschafts- und sozialhistorische Mitteilungen/Prague economic and social history papers, Bd. 8 (2007/08), Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Karlsuniversität, S. 185-193. ISBN 978-80-7308-232-1.
  3. 3,0 3,1 Geschichte Ostravas Webseite der Stadtverwaltung, aufgerufen am 6. Dezember 2012.
  4. Ermittlungen in Ostrau eingestellt. Frankfurter Allgemeine Zeitung (dpa), 26. November 2010
  5. [1]Mittal-Stahlwerk verschmutzt die Umgebung mit krebserregenden Stoffen
  6. Lothar Martin: „Nordmähren im Kampf gegen Smog und neue Müllverbrennungsanlage“, Radio CZ, 10. Februar 2010
  7. „People in heavily polluted Ostrava have big immunity“, Czech News Agency, 10. November 2011
  8. Martina Schneibergová: „Weg mit dem Smog! Tschechien und Polen wollen Emissionen reduzieren“, Radio CZ, 30. September 2011
  9. Šmehlík, Vladimír: Ostrava. Stadtführer. Praha 2009, S. 18.
  10. Šmehlík, Vladimír: Ostrava. Stadtführer. Praha 2009, S. 86.
  11. Šmehlík, Vladimír: Ostrava. Stadtführer. Praha 2009, S. 16-33.

Vorlage:Navigationsleiste Städte und Gemeinden im Okres Ostrava-město

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Ostrava aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.