Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Friedrich Suhr
Friedrich Suhr (* 6. Mai 1907 in Lüneburg; † 31. Mai 1946 (Suizid) im Gefängnis Wuppertal-Elberfeld) war ein deutscher Jurist, der zur Zeit des Nationalsozialismus zum SS-Obersturmbannführer und Regierungsrat aufstieg. Suhr war Referatsleiter II A 3 (Justizangelegenheiten, Schadensersatzansprüche) sowie Mitarbeiter im Eichmannreferat IV B 4 des Reichssicherheitshauptamtes, Führer des Sonderkommandos 4b und des Einsatzkommandos 6 der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD in Russland, Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Frankreich.
Herkunft und Studium
Suhr studierte Rechtswissenschaften in Göttingen und Freiburg und promovierte zum Dr. jur.
In die NSDAP trat er erst nach der Machtübernahme am 1. Mai 1933 ein (Mitglieds-Nr. 2.623.241). Bereits am 1. Februar 1933 war Suhr der SS beigetreten (Mitglieds-Nr. 65.824).
Im Reichssicherheitshauptamt
Als Jurist leitete er ab März 1940 im Reichssicherheitshauptamt (RSHA) das Referat II A 3 (Justizangelegenheiten, Schadensersatzansprüche) als Nachfolger von SS-Sturmbannführer Paul Mylius. In seinem Lebenslauf vom 19. Juli 1940 gab er an, dass er nach dem Weggang von Werner Best aus dem RSHA seit Ende Mai 1940 „zur Vertretung des Amtschefs II“ abgeordnet worden sei.
Von Juli 1941 bis zum Herbst 1942 war Suhr Sachgebietsleiter in Adolf Eichmanns Referat IV B 4 (Judenangelegenheiten, Räumungsangelegenheiten). In dieser Eigenschaft nahm er auch an einer Besprechung im Ostministerium (Amt Rosenberg) am 29. Januar 1942 über den „Entwurf einer Verordnung über die Bestimmung des Begriffs ‚Jude’ in den besetzten Ostgebieten“ teil. Die Besprechung fand unmittelbar nach der „Wannsee-Konferenz“ vom 20. Januar 1942 statt und endete mit dem Beschluss, dass als Jude zu gelten habe, wer der jüdischen Religion angehöre oder mindestens einen der jüdischen Religion angehörenden Elternteil besitze. Für die jüdische Religionszugehörigkeit sollten die geringsten Anzeichen ausreichend sein. Die Kategorie der „Mischlinge“ sollte auf Vorschlag des Judenreferenten des Ostministeriums, Erhard Wetzel, in den Ostgebieten eliminiert werden.
Im Oktober 1942 war Suhr Teilnehmer einer der Folgekonferenzen der Wannsee-Konferenz zur „Endlösung der Judenfrage“ im RSHA.
Da er sich nach Aussagen seiner Ehefrau Gretel Suhr unfähig fühlte, weiter für Eichmann zu arbeiten, wurde er im November 1942 zur Strafe an die russische Front geschickt.
Bei den Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
Im November 1942 übernahm Suhr die Führung des Sonderkommandos (SK) 4b der Einsatzgruppe C. Diese Einheit leitete er bis zum 5. August 1943 und übernahm einen Tag später das Einsatzkommando (EK) 6 bis zum November 1943.
Beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD und als SS- und Polizeiführer in Frankreich
Nach Abgabe der Leitung des EK 6 wurde Suhr zum Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD (BdS) nach Toulouse beordert und bis zum 11. Dezember 1944 als Kommandeur einer Kampfgruppe beim BdS und Höheren SS- und Polizeiführer im Bereich des Militärbefehlshabers West verwendet. Schließlich wurde er bis zum Kriegsende als SS- und Polizeiführer „Ober-Elsaß“ eingesetzt.
Suhr nahm sich am 31. Mai 1946 im Gefängnis Bendahl in Wuppertal-Elberfeld das Leben.
Auszeichnungen und Ehrungen
Suhrs SS-Ränge | |
---|---|
Datum | Rang |
9. November 1938 | SS-Hauptsturmführer |
10. September 1939 | SS-Sturmbannführer |
20. April 1944 | SS-Obersturmbannführer |
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 mit Spange Prager Burg
- Deutsches Reichssportabzeichen in Bronze
- SA-Sportabzeichen in Bronze
- SS-Zivilabzeichen (Nr. 36.786)
- Ehrenwinkel der Alten Kämpfer
- Ehrendegen des Reichsführers SS
- SS-Ehrenring
- Deutsches Kreuz in Gold
- Bandenkampfabzeichen
- Kriegsverdienstkreuz (1939) II. Klasse mit Schwertern am 30. Januar 1943
- Kriegsverdienstkreuz (1939) I. Klasse mit Schwertern
- Eisernes Kreuz (1939) II. Klasse am 20. Mai 1943
- Verwundetenabzeichen (1939) in Schwarz am 31. Mai 1943
- Eisernes Kreuz (1939) I. Klasse am 16. Dezember 1943
- Nahkampfspange I. Stufe (Bronze) am 25. April 1944
- Infanterie-Sturmabzeichen in Bronze am 25. April 1944
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes als SS-Obersturmbannführer und Kommandeur einer Kampfgruppe beim Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD in Frankreich und Höheren SS- und Polizeiführer im Bereich des Militärbefehlshabers Frankreich/Oberbefehlshaber West am 11. Dezember 1944
Literatur
- Michael Wildt: Generation des Unbedingten. Das Führungskorps des Reichssicherheitshauptamtes. Hamburger Edition HIS Verlagsges. mbH, 2002, ISBN 3-930908-75-1.
- Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. 2. Auflage. Frankfurt am Main, Juni 2007, ISBN 978-3-596-16048-8.
Weblinks
- Friedrich Suhr auf www.olokaustos.org (italienisch)
- Friedrich Suhr auf www.das-ritterkreuz.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Suhr, Friedrich |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, SS-Führer und Täter des Holocaust |
GEBURTSDATUM | 6. Mai 1907 |
GEBURTSORT | Lüneburg |
STERBEDATUM | 31. Mai 1946 |
STERBEORT | Wuppertal |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Friedrich Suhr aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Person der Einsatzgruppen der Sicherheitspolizei und des SD
- Jurist in der Polizeiverwaltung
- Angehöriger des Eichmannreferats
- SS- und Polizeiführer
- NSDAP-Mitglied
- Person (deutsche Besetzung der Ukraine 1941–1944)
- Person (deutsche Besetzung Frankreichs 1940–1945)
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Deutscher
- Geboren 1907
- Gestorben 1946
- Mann
- Ehrenringträger (Deutschland)