Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Günther Merk
Günther Friedrich Wilhelm Merk (* 14. März 1888 in Münsterberg in Schlesien; † 16. Januar 1947 in der Oblast Charkow) war ein deutscher Jurist und SS-Führer, zuletzt im Rang eines SS-Brigadeführers und Generalmajors der Polizei. Er wurde nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in der Sowjetunion als SMT-Verurteilter wegen der Beteiligung an Kriegsverbrechen hingerichtet.
Leben
Merk schlug nach dem Ende seiner Schullaufbahn 1908 die militärische Laufbahn ein und nahm als Artillerieoffizier am Ersten Weltkrieg teil und wurde mehrfach ausgezeichnet. Nach Kriegsende betätigte er sich in einem Freikorps und wurde 1920 als Hauptmann aus der Armee entlassen. Anschließend trat er Mitte Juli 1921 in die Schutzpolizei ein. Zudem absolvierte er an der Universität Berlin ein Studium der Rechtswissenschaften und wurde 1926 zum Dr. jur. promoviert. Von 1926 bis 1930 war er Lehrer an der Polizeischule Münster. In verschiedenen Dienststellungen war er schließlich in Wuppertal, Berlin, Frankfurt am Main und ab 1938 in Dortmund eingesetzt, zuletzt als Kommandeur der Schutzpolizei im Rang eines Polizeioberst.
Merk, seit 1932 Mitglied der NSDAP (Mitgliedsnr. 1.346.722), trat der SS nach Beginn des Zweiten Weltkrieges Anfang November 1939 bei (SS-Nr. 347.133) und wurde im Rang eines SS-Standartenführers in diese NS-Organisation übernommen. Als hauptamtlicher SS-Führer war er bei der Dienststelle Reichsführer SS eingesetzt. Von April bis Mitte August 1941 war er Kommandeur des SS-Artillerie-Ersatz-Regiments und anschließend bis Kommandeur des Artillerie-Regiments der SS-Division ”Reich”. Von Januar 1942 bis September 1943 war er im Hauptamt Ordnungspolizei eingesetzt und in diesem Zeitraum von Mitte September 1942 bis Januar 1943 Kommandeur des SS-Polizei-Regiments 6 (Russland-Süd). Im Herbst 1943 wurde er für einige Wochen zum SS- und Polizeiführer Charkow ernannt, wobei die Ernennung aufgrund der kurz zuvor erfolgten Befreiung der Stadt durch die Rote Armee wohl rein formaler Art war. Im September 1943 wurde er zum SS-Brigadeführer befördert und kurz darauf zum Generalmajor der Polizei. Von Oktober 1943 bis April 1944 war er Kommandeur der Schutzpolizei Krakau. Ab August 1944 war er SS-Führer z.b.V. Inspekteur des Stellungsbaus beim Höheren SS- und Polizeiführer Ost (Krakau) und zudem erneut von Dezember 1944 bis Januar 1945 Kommandeur der Ordnungspolizei Krakau.
Merk befand sich seit dem 20. Februar 1945 in sowjetischem Gewahrsam und wurde im Butyrka-Gefängnis in Moskau festgehalten. Am 12. November 1946 wurde er durch ein Sowjetisches Militärtribunal in der Oblast Charkow aufgrund der Beteiligung an Kriegsverbrechen zum Erschießungstod verurteilt. Konkret war er beschuldigt, dass ihm als Chef der Polizei unterstehende Einheiten im Charkower Gebiet daran beteiligt waren „mehr als 1000 Genossenschaften und öffentliche Gebäude niedergebrannt, mehr als 200 Sowjetbürger erschossen und erhängt, darunter etwa 100 Sowjetsoldaten“ und „etwa 5000 Jugendliche […] zur Zwangsarbeit nach Deutschland verschleppt“ haben.[1] Als weiterer Hauptschuldiger für diese Verbrechen wurde Willy Tensfeld von der Anklage genannt. Nach Ablehnung seines Gnadengesuchs durch das Präsidium des Obersten Sowjets wurde Merk wahrscheinlich am 16. Januar 1947 hingerichtet.[2]
Literatur
- Andreas Schulz, Günter Wegmann, Dieter Zinke: Die Generale der Waffen-SS und der Polizei. Band 3: Lammerding-Plesch. Biblio-Verlag, 2003, ISBN 978-3-7648-2375-7.
- Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, Andreas Weigelt: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947): Eine historisch-biographische Studie. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, ISBN 978-3-525-36968-5.
Einzelnachweise
- ↑ Zitiert nach: Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, Andreas Weigelt: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947): Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015, S. 452
- ↑ Klaus-Dieter Müller, Thomas Schaarschmidt, Mike Schmeitzner, Andreas Weigelt: Todesurteile sowjetischer Militärtribunale gegen Deutsche (1944–1947): Eine historisch-biographische Studie, Göttingen 2015, S. 452
Personendaten | |
---|---|
NAME | Merk, Günther |
ALTERNATIVNAMEN | Merk, Günther Friedrich Wilhelm (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Jurist, SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei |
GEBURTSDATUM | 14. März 1888 |
GEBURTSORT | Münsterberg in Schlesien |
STERBEDATUM | 16. Januar 1947 |
STERBEORT | Oblast Charkow |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Günther Merk aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |
- Jurist in der Polizeiverwaltung
- SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei
- SS- und Polizeiführer
- Polizist der Ordnungspolizei
- Angehöriger der Waffen-SS
- NSDAP-Mitglied
- Person (deutsche Besetzung Polens 1939–1945)
- Person (deutsche Besetzung der Ukraine 1941–1944)
- Hingerichtete Person (Sowjetunion)
- Hingerichtete Person (NS-Täter)
- SMT-Verurteilter
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Freikorps-Mitglied
- Deutscher
- Geboren 1888
- Gestorben 1947
- Mann