Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gernot Rotter
Gernot Rotter (geb. 14. Mai 1941 in Troppau; gest. 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.
Leben
Rotter wurde als Sohn des Journalisten Walter Rotter (1905–1978) geboren, der Redakteur beim Main-Echo war. Sein Bruder ist der Mittelalterhistoriker Ekkehart Rotter, mit dem er zusammen 1999 das Buch Venus, Maria, Fatima. Wie die Lust zum Teufel ging schrieb, das sich mit der Sexualitäts- und Frauenfeindlichkeit islamischer und christlicher Traditionen beschäftigt.
Gernot Rotter promovierte an der Universität Bonn über Die Stellung des Negers in der islamisch-arabischen Gesellschaft bis zum XVI. Jahrhundert. Sein Lehrer in Bonn war Gustav Mensching. Die Habilitation erfolgte 1977 an der Universität Tübingen mit einer Arbeit über die Umayyaden. Sein Lehrer in Tübingen war Josef van Ess.
1980 bis 1984 war er Direktor des deutschen Orient-Instituts in Beirut. Anschließend wurde er Professor für gegenwartsbezogene Orient-Wissenschaft am Orientalischen Seminar der Universität Hamburg. 2005 wurde er emeritiert. Rotter gab die Bibliothek arabischer Klassiker heraus. Rotter war ein scharfer Kritiker Gerhard Konzelmanns, dem er vorwarf, ein Plagiator zu sein.
Politik
Von 1987 bis 1991 war er Abgeordneter der Grünen im Rheinland-Pfälzischen Landtag. 1988 stellte er im Landtag den Antrag, die Todesstrafe aus dem Text der Landesverfassung zu streichen.[1] Nach dem Golfkrieg von 1991 kritisierte er die deutschen Medien, weil sie nach seiner Auffassung ein verzerrtes Islambild kolportierten. Rotter gehörte 2001 zu den Erstunterzeichnern des Berliner Aufrufs.[2]
Rotter war Mitglied des Rates für Migration. Rotter bezeichnete sich als Atheist. Er war der Meinung, Theologie sei keine Wissenschaft und habe an der Universität nichts zu suchen.[3]
Werke
- Die Stellung des Negers in der islamisch-arabischen Gesellschaft bis zum XVI. Jahrhundert. Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität, Bonn 1967
- Die Umayyaden und der zweite Bürgerkrieg (680–692). Deutsche Morgenländische Gesellschaft, Steiner, Wiesbaden 1982
- Allahs Plagiator. Die publizistischen Raubzüge des Nahostexperten Gerhard Konzelmann. Palmyra, Heidelberg 1992, ISBN 3-9802298-4-X
- Das Leben des Propheten, Tübingen 2004
- Nahostlexikon. Der israelisch-palästinensische Konflikt von A-Z. Palmyra, Heidelberg 2006
Artikel und Aufsätze (Auswahl)
- Die grausame Logik des Märtyrertums. Bei der Bekämpfung des islamistischen Terrors dürfen seine gesellschaftspolitischen Ursachen nicht aus dem Blick geraten. In: Die Zeit, 16. September 2001.
- Das schlechte Gewissen der Kalifen. Kemalismus, Nasserismus, Baath-Partei: Der Islam trennt Religion und Staat anders als der Westen. In: Die Zeit Nr. 41, 2001.
- Guter Mann Mohammed. Die Hysterie des islamistischen Mobs gegen ein paar kritische Karikaturen ist erschreckend. In: taz, 7. Februar 2006.
Übersetzungen aus dem Arabischen
- Muslimische Inseln vor Ostafrika. Eine arabische Komoren-Chronik des 19. Jahrhunderts. Beiruter Texte und Studien (BTS) Band 18. Steiner, Wiesbaden 1976
- Usama ibn Munqidh: Ein Leben im Kampf gegen Kreuzritterheere. Horst Erdmann Verlag, Tübingen 1978
- Al Mas'ûdî: Bis zu den Grenzen der Erde. Auszüge aus dem „Buch der Goldwäschen“, übertragen und bearbeitet. Goldmann Verlag, München 1988, ISBN 3-442-08775-9.
Weblinks
- Literatur von und über Gernot Rotter im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Die Darstellung des Westens in arabischen Medien (9ff.; PDF-Datei; 226 kB)
- Diskussion zwischen Gernot Rotter und seinem Bruder Ekkehart Rotter zur Rolle des Islam in Europa, in Stern Nr. 25/2007
- Zum Tod von Gernot Rotter: Schelm und Löwe. Zenith online, 16. Juni 2010
- Nachruf auf Gernot Rotter: Unkonventioneller Orientalist der alten Schule (Memento vom 1. September 2010 im Internet Archive)
Einzelnachweise
- ↑ Geduldiges Papier. Todesstrafe in der Landesverfassung. Zeit online, 22. April 1988
- ↑ Berliner Aufruf. Politiker, Wissenschaftler und Künstler verurteilen den Krieg in Afghanistan. Freitag, 2. November 2001
- ↑ Albrecht Metzger: Religionsunterricht in Hamburg. Eine Akademie der Weltreligionen. Quantara.de, 2006
Personendaten | |
---|---|
NAME | Rotter, Gernot |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker (Bündnis 90/Die Grünen), MdL |
GEBURTSDATUM | 14. Mai 1941 |
GEBURTSORT | Troppau |
STERBEDATUM | 9. Juni 2010 |
STERBEORT | Stade |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gernot Rotter aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |