Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Geschwister-Scholl-Preis
Der Geschwister-Scholl-Preis ist ein Literaturpreis, der 1980 vom Landesverband Bayern e. V. im Börsenverein des Deutschen Buchhandels und der Stadt München initiiert wurde. Ausgezeichnet wird jährlich ein Buch, „das von geistiger Unabhängigkeit zeugt und geeignet ist, bürgerliche Freiheit, moralischen, intellektuellen und ästhetischen Mut zu fördern und dem gegenwärtigen Verantwortungsbewusstsein wichtige Impulse zu geben.“ Der Preis ist zur Erinnerung an und zu Ehren von Sophie und Hans Scholl benannt. Er ist mit 10.000 Euro dotiert und wird bei einem Festakt in der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität überreicht.
Preisträger
- 1980: Rolf Hochhuth: Eine Liebe in Deutschland
- 1981: Reiner Kunze: Auf eigene Hoffnung
- 1982: Franz Fühmann: Der Sturz des Engels
- 1983: Walter Dirks: War ich ein linker Spinner?
- 1984: Anja Rosmus Wenninger: Widerstand und Verfolgung
- 1985: Jürgen Habermas: Die neue Unübersichtlichkeit
- 1986: Cordelia Edvardson: Gebranntes Kind sucht das Feuer
- 1987: Christa Wolf: Störfall
- 1988: Grete Weil: Der Brautpreis
- 1989: Helmuth James Graf von Moltke: Briefe an Freya 1939–1945 (postume Verleihung)
- 1990: Lea Rosh/Eberhard Jäckel: Der Tod ist ein Meister aus Deutschland
- 1991: Georges-Arthur Goldschmidt: Die Absonderung
- 1992: Barbara Distel/Wolfgang Benz (Hrsg.): Dachauer Hefte Nr. 7 Solidarität und Widerstand
- 1993: Wolfgang Sofsky: Die Ordnung des Terrors – Das Konzentrationslager
- 1994: Heribert Prantl: Deutschland leicht entflammbar – Ermittlungen gegen die Bonner Politik
- 1995: Victor Klemperer: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Tagebücher 1933–1945 (postume Verleihung)
- 1996: Hans Deichmann: Gegenstände
- 1997: Ernst Klee: Auschwitz, die NS-Medizin und ihre Opfer
- 1998: Saul Friedländer: Das Dritte Reich und die Juden
- 1999: Peter Gay: Meine deutsche Frage
- 2000: Helene Holzman: Dies Kind soll leben (postume Verleihung)
- 2001: Arno Gruen: Der Fremde in uns
- 2002: Raul Hilberg: Die Quellen des Holocaust
- 2003: Mark Roseman: In einem unbewachten Augenblick. Eine Frau überlebt im Untergrund
- 2004: Soazig Aaron: Klaras NEIN
- 2005: Neclá Kelek: Die fremde Braut
- 2006: Mihail Sebastian: Voller Entsetzen, aber nicht verzweifelt (postum)
- 2007: Anna Politkowskaja: Russisches Tagebuch (postum)
- 2008: David Grossman: Die Kraft zur Korrektur
- 2009: Roberto Saviano: Das Gegenteil von Tod
- 2010: Joachim Gauck: Winter im Sommer – Frühling im Herbst: Erinnerungen.
- 2011: Liao Yiwu: Für ein Lied und hundert Lieder. Ein Zeugenbericht aus chinesischen Gefängnissen.
- 2012: Andreas Huckele (unter seinem Pseudonym Jürgen Dehmers) für sein Buch Wie laut soll ich denn noch schreien? Die Odenwaldschule und der sexuelle Missbrauch[1]
- 2013: Otto Dov Kulka für Landschaften der Metropole des Todes. Auschwitz und die Grenzen der Erinnerung und der Vorstellungskraft.
Literatur
- Börsenverein des Deutschen Buchhandels (Hrsg.): 25 Jahre Geschwister-Scholl-Preis, München 2004
Weblinks
- Geschwister-Scholl-Preis
- Über die Auszeichnung (Stadt München)
- „Geschwister-Scholl-Preis für Neclá Kelek“, Netzeitung vom 29. September 2005
Einzelnachweise
- ↑ Geschwister-Scholl-Preis 2012 geht an Jürgen Dehmers - "Notwendiger Appell" Börsenblatt.net, abgerufen am 27. September 2012
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Geschwister-Scholl-Preis aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |