Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Griffelglosse

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Aus der Collectio canonum Sanblasiana, 8. Jh.; Fol. 122v: Ausschnitt mit einer in der Vergrößerung schwach erkennbaren Griffelglosse am linken Blattrand auf der Höhe der zweiten und dritten Zeile von unten; sie wird dem Althochdeutschen zugeordnet.[1] (Köln, Dombibliothek; Codex 213)

Als Griffelglossen werden die Anmerkungen bezeichnet, die sich in frühmittelalterlichen Handschriften am Rand oder zwischen den Zeilen des Textes finden und mit dem Griffel ins Pergament eingeritzt worden sind. Anders als die mit Tinte ausgeführten Federglossen sind sie nur im Streiflicht sichtbar.

Die wertvolle Tinte und die Schreibfedern waren in den Klöstern den Skriptorien zur Erstellung der Schriften vorbehalten. Dem Mönch standen in seiner Zelle zum Schreiben nur die Wachs- oder Schiefertafel und der Griffel zur Verfügung, so dass er nicht selten seine Anmerkungen eingekerbt oder eingeritzt am Rand der von ihm studierten Texte hinterließ. Diese Ritzungen waren im Streiflicht der Kerze einigermaßen erkennbar, im diffusen Tageslicht blieben sie nahezu unsichtbar.

Griffelglossen, wie sie sich zum Beispiel im sogenannten Essener Karolingischen Evangeliar finden, gehören zu den Gebrauchsspuren, die für die neuere kodikologische Erforschung des Mittelalters zunehmend wichtiger werden, vergleichbar der ebenfalls zunehmend beachteten sogenannten Pergamentmakulatur und ihrer Bedeutung für die Überlieferung der Literatur des Hohen Mittelalters. Zu den Gebrauchsspuren zählen auch die Marginalien, die unter anderem in Form der Griffelglossen die frühe europäische Schriftkultur der Klöster bezeugen.

Die eingeritzten Wörter geben zudem Auskunft über die gesprochene Sprache ihrer Zeit, weil deren Schreibweise zuweilen von der in den Handschriften üblichen Verschriftlichung der Laute abweicht. So wurden sie wertvolle Zeugnisse für die Entwicklung des Althochdeutschen und für dessen Lautwandel vom 8. bis zum 10. Jahrhundert. Die Veränderung des Wortes gasti zu Gäste lässt sich zum Beispiel anhand von Griffelglossen nachvollziehen.[2]

Literatur

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Siehe Angaben zum Katalogisat: Köln, Dombibliothek, Codex 213
  2. Nach Wie die Deutschen schreiben lernten. (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive) (PDF; 2,0 MB) In: Unimagazin. Die Zeitschrift der Universität Zürich. 15. Jg. Nr. 1, Januar 2006, S. 10.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Griffelglosse aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.