Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Gustav Metzger
Gustav Metzger (geboren am 10. April 1926 in Nürnberg; gestorben am 1. März 2017 in London)[1][2] war ein staatenloser Künstler (Malerei, Fotografie, Installationen, Performances, Aktionen, Texte, Manifeste, politische Aktionen).
Leben
Gustav Metzger wurde als Sohn orthodoxer Juden geboren. 1939 wurden er und sein Bruder Max mit einem Kindertransport nach England vor den Judenverfolgungen in Deutschland zur Zeit des Nationalsozialismus gerettet.
Er studierte Kunst an der Cambridge School of Art in London und zog in eine Künstlerkommune nach King’s Lynn. Die Entwürfe, Gemälde und Zeichnungen aus dieser Zeit verpackte er, als er nach London zurückkehrte und sich fortan als künstlerischer und politischer Aktivist betätigte.[3]
Metzger wurde auch Mitglied der Campaign for Nuclear Disarmament.
Werk
Metzger war ein Vertreter der Aktionskunst. In seinem Werk thematisierte er das Destruktionspotential des 20. Jahrhunderts; speziell übte er Kritik am kapitalistischen System und am Kunstbetrieb. Er gilt als Erfinder der „Auto Creative Art“, „Auto Destructive Art“, „kinetischer Gemälde“ und „Historic Photographs“.
Ausstellungen
- 1959: Monmouth Street, London
- 1960: „Manifest der autodestruktiven Kunst“
- 1962: ICA, London: „Fluxus“
- 1966: Organisation des „DIAS - Destruction in Art Symposium“, Teilnahme von Vertretern des Wiener Aktionismus und Künstlern der Fluxus-Bewegung, Dichter, Musiker und Psychologen, unter ihnen John Lennon und Yoko Ono, u. a. Stellungnahme zum Vietnamkrieg
- 1972: Documenta 5 in Kassel in der Abteilung Individuelle Mythologien
- 1998: Retrospektive Oxford Museum of Modern Art, Oxford
- 1999: Kunsthalle Nürnberg; Spacex Gallery, Exeter
- 2002: Kunstmuseum Wolfsburg
- 2003: Biennale Venedig; Biennale Lyon; South London Gallery, London
- 2004: Tate Britain, London
- 2005: Generali Foundation, Wien
- 2009: Serpentine Gallery, London
- 2012: Documenta 13 in Kassel
- 2012: Morat-Institut für Kunst und Kunstwissenschaft Freiburg i. Br
- 2013: musée d’art contemporain, Lyon
- 2017: musée d’art moderne et d'art contemporain, Nice. Gustav Metzger. Remember Nature
Öffentliche Sammlungen
Trivia
Pete Townshend, ein Student Metzgers am Ealing Art College, begründete die Zerstörungswut der englischen Band The Who mit Metzgers Konzept der Autodestruktiven Kunst.[4]
Publikationen
- Damaged nature, autodestructive art. Coracle, London 1996, ISBN 0-906630-05-3 (Text: Gustav Metzger. Essays: Andrew Wilson, Clive Phillpot).
- Manifeste, Schriften, Konzepte. Schreiber, München 1997, ISBN 3-88960-040-9.
- Sabine Breitwieser (Hrsg.): Gustav Metzger. Geschichte Geschichte. (Ausstellung 11. Mai bis 28. August 2005 Generali Foundation, Wien). Hatje Cantz, Ostfildern 2005, ISBN 3-7757-1649-1 (Hatje Cantz), ISBN 3-901107-46-0 (Generali Foundation). (Literaturverzeichnis S. 285–301, Vorwort von Dietrich Karner, Einleitung von Sabine Breitwieser, Texte von Justin Hoffmann, Gustav Metzger, Kristine Stiles, Andrew Wilson, mit 35 Farb- und 150 s/w-Abbildungen).
- Tribute to Gustav Metzger. Kuratiert von Justin Hoffmann. 2 CD. BR Hörspiel und Medienkunst. intermedium records, München 2008, ISBN 978-3-939444-63-3.
- Gustav Metzger, Hans Ulrich Obrist: Gustav Metzger – Hans Ulrich Obrist. König, Köln 2008, ISBN 978-3-86560-498-9.
- Samuel Dangel, Sören Schmeling (Hrsg.): Gustav Metzger – Years without Art. modo, Freiburg im Breisgau 2012, ISBN 978-3-86833-101-1.
- Gustav Metzger, Act or Perish! – A Retrospective. Produzioni Nero, o.O. 2016, ISBN 978-88-97503-87-3.[5]
Weblinks
- Literatur von und über Gustav Metzger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Ulrich Weinzierl: Gustav Metzger, der letzte politische deutsche Künstler. Welt Online, 20. Juli 2005
- Gustav Metzger: Manifeste. Luftgangster, archiviert vom Original am 27. Mai 2010; abgerufen am 3. März 2017 (english).
- Jens Kastner: „Zerstörung ist nicht schön“. Jungle World, 21/2005, 25. Mai 2005
- Anna Artaker: Der Kunststreik als Kunstwerk. Bildpunkt. Zeitschrift der IG Bildende Kunst, Wien, 1. April 2006
- Aequivalenz. Shattered Stones. Ein Projekt von Gustav Metzger im Rahmen von Skulptur Projekte Münster 07, archiviert vom Original am 28. September 2007; abgerufen am 3. März 2017.
- Materialien von und über Gustav Metzger im documenta-Archiv
- Gustav Metzger 1926–2017, DE. Profil auf Artfacts
Einzelnachweise
- ↑ Künstler Gustav Metzger gestorben. dpa-Meldung auf Focus Online, 2. März 2017, abgerufen am 3. März 2017.
Mark Brown: Gustav Metzger, pioneer of auto-destructive art, dies aged 90, in: The Guardian, 2. März 2017, abgerufen am 2. März 2017 - ↑ Gustav Metzger Father of Auto Destructive Art dead. JNi Media-Meldung auf der Website von The Jewish Press, abgerufen 3. März 2017 (englisch).
- ↑ Catrin Lorch: Gustav Metzger. In: Süddeutsche Zeitung. 16. April 2016, S. 24.
- ↑ „Pete Townshend, der berüchtigte Gitarrenzertrümmerer“ der Rockband The Who, bezeichnet ihn als seinen „Lehrer“. Gustav Metzger. Geschichte Geschichte. Pressemitteilung der Generali Foundation auf kunstaspekte.de, Mai 2005, abgerufen am 3. März 2017.
- ↑ Gustav Metzger, Act or Perish! – A Retrospective. Buchvorstellung auf der Website des Nero-Magazins, abgerufen am 3. März 2017 (englisch).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Metzger, Gustav |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Künstler |
GEBURTSDATUM | 10. April 1926 |
GEBURTSORT | Nürnberg |
STERBEDATUM | vor 2. März 2017 |
STERBEORT | London |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Gustav Metzger aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |