Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hanna Nouri Josua
Hanna Nouri Josua (* 1956 im Libanon) ist ein arabisch-deutscher evangelischer Theologe, Pfarrer, Gründer und Geschäftsführer des „Evangelischen Salam-Center“ und Autor.
Leben und Wirken
Hanna Nouri Josua wuchs im Libanon auf, studierte an der Amerikanischen Universität Beirut Politikwissenschaft und Geschichte des Islam sowie an der Evangelisch Theologischen Faculteit Leuven Evangelische Theologie, wo er ab 1996 als Lizenziat arbeitete und 2005 mit seiner Dissertation zum Thema „Ibrahim, der Gottesfreund. Idee und Problem einer Abrahamischen Ökumene“ promoviert wurde.
1984 erblindete er aufgrund einer Beschädigung seiner Sehnerven im Kleinkindalter vollständig.[1] An der evangelischen Missionsschule in Unterweissach absolvierte Josua eine Ausbildung zum Diakon und Prediger und begann danach mit dem Aufbau der Ausländerseelsorge innerhalb der württembergischen Landeskirche.[2] Er ist Pfarrer der Arabischen Evangelischen Gemeinde Stuttgart und zwei weiteren Tochtergemeinden in Süddeutschland und wohnt in Backnang.[3] Er ist Geschäftsführer des 1989 von ihm gegründeten Evangelischen Ausländerseelsorge e. V. in Weissach im Tal, der sich 2018 umbenannte in „Evangelisches Salam-Center. Verein zur Förderung deutsch-orientalischer Gemeinschaft e.V.“. Zum Salam-Center gehören vier arabische evangelische Gemeinden in Stuttgart, Heilbronn, Singen und Weißenburg (Mittelfranken).[4]
Josua ist Mitglied im Arbeitskreis Islam der Deutschen Evangelischen Allianz, dessen Vertreter in der Konferenz für Islamfragen der EKD sowie Mitglied der International Association for Mission Studies. Er ist Gastdozent am „Jordan Evangelical Theological Seminary“ (JETS) in Amman/Jordanien, Leiter der arabischen Telefonseelsorge des Fernsehsenders SAT-7 für Deutschland[5] und Leiter der Evangelischen Ausländerseelsorge.[6]
Seit 1980 lebt Josua in Deutschland, wollte ursprünglich nur für wenige Jahre dem Bürgerkrieg in seiner libanesischen Heimat entfliehen und für die Dauer eines Bibelübersetzungsprojekts bleiben. Hier hat er seine Frau Heidi kennengelernt und ist geblieben. Sie ist eine württembergische Orientalistin, mit der er seit 1982 verheiratet ist. Das Paar hat fünf Kinder und wohnt in Backnang.[7][8]
Auszeichnungen
- 2011: Hoffnungsträger-Preis zusammen mit seiner Frau Heidi.[9]
- 2017: Johann-Tobias-Beck-Preis für seine Promotionsschrift als Studie zur Abrahamischen Ökumene.[10]
Veröffentlichungen
- Allein der Gekreuzigte. Das Kreuz im Spannungsfeld zwischen Christentum und Islam (als Hrsg.), Hänssler Verlag, Holzgerlingen 2002, ISBN 978-3-7751-3939-7.
- Ibrahim, der Gottesfreund. Idee und Problem einer Abrahamischen Ökumene (zugl. Dissertation, Evangelische Theologische Faculteit in Leuven/Belgien, 2005), Mohr Siebeck, Tübingen 2016, ISBN 978-3-16-150145-6.
- Die Muslime und der Islam. Wer oder was gehört zu Deutschland?, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2019, ISBN 978-3-374-05871-6.
Weblinks
- Literatur von und über Hanna Nouri Josua im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Werke von und über Hanna Nouri Josua in der Deutschen Digitalen Bibliothek
Einzelnachweise
- ↑ Daniel Scholaster: Mein Herz schlägt für den Nahen Osten, idea.de, Porträt vom 12. November 2021.
- ↑ David Werner: Arabische Christen in Stuttgart: Ein Pfarrer für die Verfolgten, stuttgarter-zeitung.de, Artikel vom 4. Juni 2016.
- ↑ Geschäftsführer des Evangelischen Ausländerseelsorge e. V., salam-center.de, abgerufen am 28. Oktober 2017.
- ↑ Aus „Evang. Ausländerseelsorge“ wird „Evang. Salam-Center“, salam-center.de, Meldung vom 15. Mai 2018.
- ↑ Über Dr. Hanna Josua
- ↑ Jonathan Steinert: „Abraham ist der erste Muslim“, pro-medienmagazin.de, Interview vom 13. Dezember 2017.
- ↑ Andreas Main: Arabisch-evangelischer Theologe: „Die Religion darf nicht die Oberhand haben“, deutschlandfunk.de, Interview vom 5. August 2019.
- ↑ Heidi Josua: Arabische Gemeinden: „Salam-Center“ entwickelt digitales Angebot, idea.de, Artikel vom 8. Mai 2020.
- ↑ Hoffnungsträger Heidi und Hanna Josua, die-apis.de, Preisverleihung am 10. Dezember 2011.
- ↑ JTB-Preis 2017, afet.de
Personendaten | |
---|---|
NAME | Josua, Hanna Nouri |
KURZBESCHREIBUNG | arabisch evangelischer Pfarrer und Autor |
GEBURTSDATUM | 1956 |
GEBURTSORT | Libanon |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hanna Nouri Josua aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |