Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Henriette Hertz
Henriette Hertz (geb. 6. Januar 1846 in Köln; gest. 9. April 1913 in Rom) war eine deutsche Mäzenin und Kunstsammlerin. Auf ihre Stiftung geht die Bibliotheca Hertziana in Rom zurück.
Leben
Henriette Hertz entstammte jüdischen kleinbürgerlichen Verhältnissen; ihr Vater Abraham kam aus Gangelt bei Geilenkirchen und hatte sich mit seiner Frau Rosa Hecht aus Neuendorf und den Kindern 1844 als Kaufmann und Pferdehändler in Köln niedergelassen. Henriette Hertz war nach den Eintragungen das erste in Köln geborene Kind der Familie. Von ihren 16 Geschwistern überlebten sieben die Kindheit. Ihre Nichte, die Malerin Alide Goldschmidt, heiratete den englischen Philologen Israel Gollancz.
Bekannt ist Henriette Hertz vor allem durch die Gründung des ersten Instituts für Kunstgeschichte in Rom, der Bibliotheca Hertziana, und deren Stiftung als Vermächtnis an die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft (KWG). In ihrem Kodizill vom 21. März 1913 übereignete sie der KWG den von ihr im Jahr 1904 erworbenen Palazzo Zuccari, den gesamten Bestand ihrer Bibliothek (Einrichtung, Bücher, Manuskripte, Fotografien etc.) sowie ein in Wertpapieren angelegtes Stiftungskapital von 12.500 £ zur Finanzierung des Instituts und 50.000 Lire zur Erweiterung der Bibliothek. Henriette Hertz wollte mit der Gründung der Bibliotheca Hertziana im Palazzo Zuccari die Forschung zur römischen Kunstgeschichte, speziell der Renaissance vorantreiben.[1]
Eine enge Freundschaft verband sie mit dem Ehepaar Frida und Ludwig Mond, dem Philosophen und Indologen Paul Deussen (1845–1919) sowie dem Kunsthistoriker Ernst Steinmann, der erster Direktor der Bibliotheca Hertziana war.
Ihr Grab befindet sich auf dem Protestantischen Friedhof (Rom), Zona Terza Nr. 8/115.[2]
Literatur
- Florens Deuchler: Henriette Hertz. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 8, Duncker & Humblot, Berlin 1969, S. 714 f. (Onlinefassung).
- Julia Rischbieter: Henriette Hertz - Mäzenin und Gründerin der Bibliotheca Hertziana in Rom. Franz Steiner Verlag, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-515-08581-6.
- Günter Schwabe: Henriette Hertz (1846–1913). In: Rheinische Lebensbilder. Bd. 17, hrsg. von Franz-Josef Heyen, Köln 1997, S. 141–166.
- 100 Jahre Bibliotheca Hertziana. Band 1: Die Geschichte des Instituts 1913 – 2013; Band 2: Der Palazzo Zuccari und die Institutsgebäude 1590 – 2013, Hirmer Verlag, München 2013, ISBN 978-3-7774-9051-9.
- Thomas Adam, Transnational Philanthropy: the Mond Family's Support for Public Institutions in Western Europe from 1890 to 1938, New York 2016.
Belege
- ↑ Dazu ausführlich: Geschichte des Instituts, abgerufen am 28. Dezember 2014.
- ↑ Cimitero Acattolico a Roma, Verein des Friedhofs: Führer für Besucher. Der 'protestantische Friedhof' in Rom. Rom 2012.
Weblinks
- Anke Rebbert: Der Todestag der Mäzenin und Kunstsammlerin Henriette Hertz 9. April 1913, WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Zeitzeichen vom 9. April 2013
- Heide Soltau: 06.01.1846 - Geburtstag der Mäzenin Henriette Hertz, WDR 5 (Westdeutscher Rundfunk) Zeitzeichen vom 6. Januar 2021
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hertz, Henriette |
KURZBESCHREIBUNG | deutsche Mäzenin |
GEBURTSDATUM | 6. Januar 1846 |
GEBURTSORT | Köln |
STERBEDATUM | 9. April 1913 |
STERBEORT | Rom |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Henriette Hertz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |