Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hinz und Kunz
Hinz und Kunz (vollständig: Heinrich und Konrad) ist eine deutsche Redewendung und Synonym für „Jedermann“.
Im Hochmittelalter, konkret vom 11. bis 13. Jahrhundert, waren Heinrich (Kurzform: Hinz) und Konrad (Kurzform: Kunz) die Namen zahlreicher deutscher Herrscher, nach denen in Folge auch die einfache Bevölkerung ihre Kinder benannte. Ein großer Teil der Männer trug daher diese Namen und es kam zu einer „Inflation“, aus der sich letztlich die heute noch gebräuchliche Redewendung bildete. Der Begriff ist seit dem 13. Jahrhundert belegt,[1] und etwa ab dem 15. Jahrhundert als Spottbezeichnung gebräuchlich und findet unter anderem im Märchen Rumpelstilzchen und in der Novelle Michael Kohlhaas von Heinrich von Kleist Verwendung.
Hinz und Kunz ist der Titel eines Gedichtes von Gotthold Ephraim Lessing.[2] In Hamburg und Umgebung entstand 1993 in Anlehnung daran die Obdachlosenzeitung Hinz und Kunzt.
Entsprechende Wendungen in anderen Sprachen lauten:
- Tom, Dick and Harry – im Englischen
- Fulano, Zutano y Mengano – im Spanischen
- Pierre, Paul ou Jacques – im Französischen
- Jan en alleman – im Niederländischen
- Tizio, Caio e Sempronio – im Italienischen
- Fulano, Beltrano e Cicrano – im Portugiesischen
- Ivanov, Petrov, Sidorov – im Russischen
- Âre, Ure, Šamsi Kure – im Persischen
- Gud og hvermann – im Norwegischen
- Andersson, Pettersson och Lundström – im Schwedischen
- Fulan wa 'Ellan (كل من هبّ و دبّ, فلان و علان) – im Arabischen
- Era Ghera, Nathu, Khera (ایراغیرہ نتھو خیرا) – auf Urdu/Hindi
- Phalana Dhingra – in Panjabi
- Nodaai Bhodaai – im Assamesischen
- ā māo ā gŏu (阿貓阿狗 / 阿猫阿狗) – im Chinesischen (wörtlich: „Katze und Hund“)
- Zhāng sān Lǐ sì (張三李四) – im Chinesischen (Zhāng und Lǐ sind verbreitete Familiennamen, während 三 und 四 die Zahlen Drei und Vier sind.)
- neko mo shakushi mo (猫も杓子も) – im Japanischen (wörtlich: „Katzen und auch Schöpfkellen“)
- Suljo i Puljo – im Bulgarischen
- Ali ile Veli – im Türkischen
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Brüder Grimm: Deutsches Wörterbuch, Band 11, Spalte 2746
- ↑ Gotthold Ephraim Lessing: Hinz und Kunz auf Wikisource
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hinz und Kunz aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |