Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Urdu
Urdu (اردو) | ||
---|---|---|
Gesprochen in |
Pakistan, Indien | |
Sprecher | 58 Millionen Muttersprachler, insgesamt 150–200 Millionen | |
Linguistische Klassifikation |
||
Offizieller Status | ||
Amtssprache von | Pakistan, Indien (Andhra Pradesh, Bihar, Delhi, Gujarat, Jammu und Kashmir und Uttar Pradesh) | |
Sprachcodes | ||
ISO 639-1: |
ur | |
ISO 639-2: |
urd | |
ISO 639-3: |
urd |
Urdu (Perso-Arabisch: اردو urdū; Devanagari: उर्दू urdū; kurz für زبان اردو معلہ zabān-e urdū-e mo'alla „Sprache des gebildeten Hofes“) ist eine indoarische Sprache und gehört zum indoiranischen Zweig der indoeuropäischen Sprachfamilie.
Urdu ist Nationalsprache sowie Amtssprache in Pakistan und einigen indischen Bundesstaaten mit hohem muslimischen Bevölkerungsanteil. Zwar sprechen es in Pakistan nur zehn Millionen Menschen als Muttersprache, doch daneben dient Urdu in zunehmendem Maße als Verkehrssprache zwischen den einzelnen Regionalsprachen. In Indien ist es eine der 22 offiziell anerkannten Nationalsprachen und wird vor allem in den Regionen Andhra Pradesh, Delhi, Uttar Pradesh, Uttarakhand gesprochen. Weltweit gibt es etwa 58 Millionen muttersprachliche Urdu-Sprecher, mit Zweitsprachlern erhöht sich die Zahl auf 150–200 Millionen.
Entstehung
Urdu entstand als Bildungssprache zur Zeit des Sultanats von Delhi und des Mogulreichs auf dem südasiatischen Subkontinent (Pakistan, Indien) als perso-arabischer Schriftstil der Standardsprache des Hindi-Urdu-Dialektkontinuums. Schwerpunkt der Entwicklung war die Herrschaft Akbars (1556–1605), in dessen riesigen Wanderhöfen und -feldlagern (bis zu 70 km Umfang) sich ein Vielvölkergemisch aus Persern (Persisch, in der Mogulzeit 300 Jahre lang Amtssprache in Nordindien), Nordindern (Panjabi, Hindi), Mongolen (Mongolisch), Türken (Türkisch) etc. bewegte.
Politische Folgen der Einführung als Amtssprache in Pakistan
Die Entscheidung der pakistanischen Regierung, Urdu als alleinige Amtssprache zu verwenden, führte zu Widerstand im damaligen „Ostpakistan“ (dem heutigen Bangladesch), wo fast ausschließlich Bengalisch gesprochen wird. Am 21. Februar 1952 forderte eine Anti-Urdu-Demonstration in Dhaka mehrere Menschenleben, weil die Polizei in die Menge feuerte.[1]
Verhältnis zwischen Urdu und Hindi
Urdu und Hindi sind Soziolekte bzw. Situolekte ein und derselben Sprache, des Hindustani, das sich in Nordindien seit dem 13. Jahrhundert in einem Jahrhunderte dauernden komplexen Prozess aus Elementen einheimischer Prakritsprachen sowie einem persischen, zum Teil auch arabischen und tschagataisch-türkischen Superstrat entwickelt hat. Seit dem 19. Jahrhundert setzte ein sekundärer Differenzierungsprozess ein, in dessen Verlauf die gesellschaftlichen Eliten situationsbezogen auf Sanskrit bzw. Persisch-Vokabeln zurückgriffen. Infolge der staatlichen Teilung Britisch-Indiens in Indien und Pakistan setzte sich diese Differenzierung in verstärkter Form fort, so dass Urdu und Hindi aus ethno-politischer Sicht als unabhängige Ausbausprachen anzusehen sind. Dennoch verursachen diese Unterschiede noch heute bei Unterhaltungen des täglichen Lebens keine bedeutsamen Verständigungsprobleme, nicht zuletzt deshalb, weil auch Hindisprecher im Alltagsgebrauch häufig Wörter persischen oder arabischen Ursprungs den aus dem Sanskrit übernommenen Neologismen vorziehen. Traditionell gilt Urdu als die ‚gehobenere‘ der beiden Sprachen und wird auch als „Sprache der Dichtkunst“ bezeichnet. (Zu den Unterschieden zwischen Hindi und Urdu siehe Hindustani.)
Sprachbeispiel
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Artikel 1:
- تمام انسان آزاد اور حقوق و عزت کے اعتبار سے برابر پیدا ہوۓ ہیں۔ انہیں ضمیر اور عقل ودیعت ہوئی ہے۔ اسلیۓ انہیں ایک دوسرے کے ساتھ بھائی چارے کا سلوک کرنا چاہیۓ۔
- Datei:Universal Declaration of Human Rights - urd - ahk - Art1.ogg
- Tamām insān āzād ôr ḥuqūq-o ʿizzat ke ėʿtibār se barābar peidā hū'e heiṅ. Inheṅ żamīr ôr ʿaql vadīʿat hū'ī he. Isli'e inheṅ ek dūsre ke sāth bhā'ī čāre kā sulūk karnā čāhi'e.
- Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren. Sie sind mit Vernunft und Gewissen begabt und sollen einander im Geist der Brüderlichkeit begegnen.
Vokabular
Urdu enthält einen großen Anteil an Lehnwörtern aus dem Persischen, Arabischen und Portugiesischen. Im Laufe der Zeit hat Urdu weiterhin Lehnwörter aus dem Türkischen und Englischen aufgenommen.
Alphabet
Urdu verwendet eine Variante des persischen Alphabets, das wiederum eine Variante des arabischen Alphabets ist.
Alphabet | Name | Deutsches Äquivalent | Aussprache in IPA | Transliteration nach RAK |
---|---|---|---|---|
ا | ālif | a | [ə, ɑ] | ā |
ب | be | b | [b] | b |
پ | pe | p | [p] | p |
ت | te | t (plosiver Dental) | [t̪] | t |
ٹ | ṭe | t (retroflex) | [ʈ] | t́ |
ث | se | scharfes s | [s] | ṯ |
ج | jīm | dsch | [dʒ] | ǧ |
چ | ce | tsch | [tʃ] | č |
ح | baṛī he | h | [h] | ḥ |
خ | xe | ch in Bach | [x] | ḫ |
د | dāl | d (plosiver Dental) | [d̪] | d |
ڈ | ḍāl | d (retroflex) | [ɖ] | d́ |
ذ | zāl | weiches s | [z] | ḏ |
ر | re | Zungen-R | [r] | r |
ڑ | aṛe | Zungen-R (retroflex) | [ɽ] | ŕ |
ز | ze | weiches s | [z] | z |
ژ | zhe | weiches sch | [ʒ] | ž |
س | sīn | scharfes s | [s] | s |
ش | schīn | sch | [ʃ] | š |
ص | suād | scharfes s | [s] | ṣ |
ض | zuād | weiches s | [z] | ḍ |
ط | toe | t | [t] | ṭ |
ظ | zoe | weiches s | [z] | ẓ |
ع | ‘ain | e | [ɑ], [ʔ], [ə], [-] | ʿ |
غ | ghain | Zäpfchen-R | [ɣ] | ġ |
ف | fe | f | [f] | f |
ق | qāf | k, q | [q] | q |
ک | kāf | k | [k] | k |
گ | gāf | g | [g] | g |
ل | lām | l | [l] | l |
م | mīm | m | [m] | m |
ن | nūn | n | [n] | n |
ں | nūn guna | nasal | [̃] | ŋ |
و | vā'o | w, v, Vokale | [v], [u], [ʊ], [o], [ow] | w |
ہ ,ﮩ ,ﮨ | choṭī he | h | [h], [-] Wortende: [ɑ] | h |
ھ | do cashmī he | Behauchung von Konsonanten | [ʰ], [ʱ] | |
ء | hamzah | Stimmabsatz | [ʔ], [-] | ʾ |
ی | choṭī ye | j, Vokale e, i | [j], [i], [e], [ɛ] | y |
ے | baṛī ye | Vokal e | [eː] | y |
Einzelnachweise
Weblinks
Wikipedia | – die freie Enzyklopädie auf اردو | |
Wikiquote | – Zitate auf اردو | |
Wiktionary | – das freie Wörterbuch auf اردو | |
Wikibooks | – Lern- und Lehrmaterialien auf اردو |
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Urdu aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |