Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hochkultur (Geschichtswissenschaft)
Als Hochkultur wird in der Geschichtswissenschaft eine frühe Gesellschaftsordnung bezeichnet, die fortschrittlicher als andere Kulturen war und sich gegenüber ihren Vorgängern und Nachbarn unter anderem durch die folgenden Merkmale auszeichnet:
- geplante Landwirtschaft (Bewässerung, Vorratshaltung, Handel)
- die Existenz von Städten, die Mittelpunkte von Handel und Herrschaft bilden (fruchtbare Lage, Handelsknoten, militärische Sicherheit, Organisationseinheit)
- die Gesellschaft organisiert sich politisch mit einem zentralisierten Verwaltungssystem (Planung, Hierarchie, organisiertes Regierungs-, Rechts- und Verwaltungssystem und ein schlagkräftiges Militärwesen)
- Arbeitsteilung, Gesellschaftsklassen mit Spezialisierung, Berufssoldaten
- Schrift (Handel, Planung)
- anspruchsvolle künstlerische Leistungen (Schrifttum, Musik, bildende Kunst, Architektur)
- die Entwicklung von Wissenschaften
- ausgebaute Religion (z. B. mit einem funktional differenzierten Götterpantheon oder einem Monotheismus)
- durch Sprache, Kultur und Religion bildet sich ein gemeinsames Denken und Fühlen
- einheitliches Kalendersystem
Welche Kulturen als Hochkulturen eingeordnet werden, ist dabei durchaus strittig. Selten wird ihre Anzahl in der bisherigen Weltgeschichte höher als zwei Dutzend angesetzt. Am bekanntesten dürften ihre Definition und vergleichende Analyse durch Arnold J. Toynbee in dessen Werk A Study of History (in neun Bänden, London 1934–1954) geworden sein. Für das Vorliegen einer Hochkultur müssen nicht immer alle aufgeführten Merkmale gemeinsam in Erscheinung treten.
Entwicklung
Mit den Hochkulturen wurde die Urgeschichte in die Weltgeschichte überführt.
Die ersten Hochkulturen entwickelten sich an Flüssen. Das mesopotamische Reich entstand am Euphrat und Tigris, das ägyptische Reich am Nil, die Harappa-Kultur am Indus und die chinesischen Reiche am Gelben Fluss[1]. Die periodischen Überschwemmungen machten das Land fruchtbar, wodurch intensive Landwirtschaft betrieben werden konnte. So wurden nomadisierende Wildbeuter zu Ackerbauern und Viehzüchtern. Für den Bau von Bewässerung und Staudämmen ist eine gesellschaftliche Organisation notwendig. Die Verteilung des knappen fruchtbaren Landes und die Zuteilung der Wassernutzung erfordert eine Verwaltung und Rechtsprechung. Eine Bevorratung von Getreide ist für die Fälle ausbleibender Überschwemmungen erforderlich. Auch die Bevorratung erfordert Organisation und Planung. Zur Berechnung der Flut wird ein Kalender entwickelt, der Kenntnisse in Mathematik und Astronomie voraussetzt. Mathematik wurde auch für den Bau der Städte benötigt.
Hochkulturen konnten sich nach Herbert Wilhelmy entwickeln, wenn ausreichende Mengen an lagerfähigen Grundnahrungsmitteln verfügbar waren: Weizen im Orient, Reis in Ost-Asien, Mais in Mittelamerika, Kartoffeln in den Anden.
Parallel zur politischen Organisationsbildung entstand in fast allen Hochkulturen eine religiöse Hierarchie, die den Herrscher als von den Göttern eingesetzt stützt. Gesellschaftliche Normen wurden als Gesetze kodifiziert.
Inwieweit die Hochkulturen miteinander in Verbindung traten, ist nicht geklärt. Zwischen den Mesopotamiern und den Ägyptern gab es verhältnismäßig früh einen Austausch. Auch die Harappa-Kultur trieb wohl mit den Mesopotamiern Handel. Klärungen könnten auch zu neuen Erkenntnissen in Bezug auf die Erfindung der Schrift führen, denn man muss davon ausgehen, dass die Schrift mehrmals erfunden wurde. So ist widerlegt, dass die chinesische Schrift sich aus den sumerischen und ägyptischen Zeichen entwickelt hat.
Hochkulturen
In Asien und Afrika
- Ägypten (etwa ab 4000 v. Chr. bis etwa 300 v. Chr./395 n. Chr.)
- Sumer (etwa 4000-3000 v. Chr. bis 2004 v. Chr. in Mesopotamien)
- Elam (etwa ab 3500 v. Chr. bis 600 v. Chr. im Iran)
- Die Stadt Mari (etwa 2900 v. Chr. bis 1759 v. Chr. in Syrien)
- Indus- oder Harappa-Kultur (etwa 2800 v. Chr. bis 1800 v. Chr. in Indien)
- Die Stadt Ebla (etwa 3. Jahrtausends v. Chr. und zwischen 1800 und 1650 v. Chr. in Syrien)
- Reich von Akkade (etwa 2340–2200 v. Chr) in Mesopotamien (siehe auch: Akkad)
- Oasen- oder Oxus-Kultur (etwa 2200 v. Chr. bis 1700 v. Chr. in Zentralasien)
- China (etwa 2200 v. Chr. bis etwa 1800 v. Chr.)
In Amerika
- Maya um 3000 v. Chr bis etwa 900 n. Chr. in Mexiko und Guatemala
- Die Stadt Caral in Peru (um 2627 v. Chr.)
- Olmeken (etwa 1500 v. Chr. bis 400 v. Chr. in Mexiko)
- Inka 13. Jh. bis Mitte 16. Jh. in Peru, Chile
- Azteken 14. Jh. bis Mitte 16. Jh. in Mexiko
Nachfolgende Kulturen
- Assyrien
- Babylonien
- Iran (siehe auch: Perser)
- Kleinasien
- Mittelmeer
- Südostasien
- Khmer-Reich (9. Jh. bis 15. Jh.) (siehe auch: Geschichte Kambodschas)
- Afrika
Siehe auch
- Hochkultur (Soziologie)
- Kultur
- Kulturareal
- Zivilisation
- Soziologie
- Wiege der Menschheit
- Wiege Europas
Literatur
- Paul G. Bahn: Der neue Bildatlas der Hochkulturen. Chronik-Verl., Gütersloh 2003, ISBN 3-577-14622-2
- Rainer Albertz: Frühe Hochkulturen - Ägypter - Sumerer - Assyrer - Babylonier - Hethiter - Minoer - Phöniker - Perser. Theiss, Stuttgart 2003, ISBN 3-8062-1756-4
- Jürgen Bär: Frühe Hochkulturen an Euphrat und Tigris. Wiss. Buchges., Darmstadt 2009, ISBN 978-3-8062-2139-8
- Jan Assmann: Das kulturelle Gedächtnis - Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen. Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-56844-2
Einzelnachweise
- ↑ Flüsse sind aber keine zwingende Voraussetzung, denn die amerikanischen Hochkulturen entwickelten sich, wenn auch wesentlich später, aber unabhängig, ohne Flusssysteme
Weblinks
- wissenschaft.de: Not macht zivilisiert - Forscher: Harte Lebensbedingungen führten zur Bildung von Hochkulturen
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochkultur (Geschichtswissenschaft) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |