Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hochpunkt (Interpunktion)
·
| |
---|---|
Satzzeichen | |
Leerzeichen | |
Punkt | . |
Komma, Beistrich (AT; im Text) |
, |
Semikolon Strichpunkt (AT) |
; |
Doppelpunkt | : |
Fragezeichen | ? |
Ausrufezeichen (DE) Rufzeichen (AT) Ausrufzeichen (CH) |
! |
Anführungszeichen | „ “ » « « » |
Apostroph | ’ |
Gedankenstrich, Bis-Strich | – |
Bindestrich, Trennstrich, Ergänzungsstrich |
‐ |
Doppelbindestrich | ⸗ |
Schrägstrich | / |
Klammer | ( ) [ ] { } ⟨ ⟩ |
Auslassungspunkte | … |
Mittelpunkt | · |
Hochpunkt | ·· |
Interrobang | ‽ |
Aufzählungszeichen | • |
Der Hochpunkt (·) (neugriechisch άνω τελεία áno telía, Unicode: U+0387 greek ano teleia), auch Kolon genannt,[1] ist ein Satzzeichen, das im Griechischen gebraucht wird. Es hat dieselben Funktionen wie das Semikolon im Deutschen, für das Altgriechische wird es auch wie der Doppelpunkt verwendet. (Das Semikolon „;“ dient im Griechischen als Fragezeichen.)
Das Zeichen liegt typischerweise auf x-Höhe (also ähnlich hoch wie der Mittelpunkt, der üblicherweise auf halber Versalhöhe liegt). In reinem Versalsatz kann er auch auf voller Versalhöhe liegen.[2] Er hat die gleiche Stärke wie der auf der Grundlinie dargestellte „Satzendepunkt“.
In Unicode ist das griechische Kolon als “canonical equivalent” zum Mittelpunkt (U+00B7 middle dot) definiert, kann also von Anwendungssystemen stets durch letzteres ersetzt werden. Die typografische Unterscheidung kann dann nur noch durch Smart-Font-Technologien wie OpenType getroffen werden, die anhand der benachbarten Buchstaben (griechisch oder anders) die korrekte Zeichenhöhe wählen.
Einzelnachweise
- ↑ Otto Leggewie (Hrsg.): Ars Graeca – Griechische Sprachlehre – Grammatik, Paderborn 1981/2010, ISBN 978-3-14-012144-6, Seite 13: 7.6 – Die Interpunktionszeichen
- ↑ John Hudson: Greek ano teleia (semicolon) punctuation dot in use. (PDF; 32 kB) Tiro Typeworks, abgerufen am 5. Februar 2013.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochpunkt (Interpunktion) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |