Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Leerzeichen
Satzzeichen | |
---|---|
Leerzeichen | |
Punkt | . |
Komma, Beistrich (AT; im Text) |
, |
Semikolon Strichpunkt (AT) |
; |
Doppelpunkt | : |
Fragezeichen | ? |
Ausrufezeichen (DE) Rufzeichen (AT) Ausrufzeichen (CH) |
! |
Anführungszeichen | „ “ » « « » |
Apostroph | ’ |
Gedankenstrich, Bis-Strich | – |
Bindestrich, Trennstrich, Ergänzungsstrich |
‐ |
Doppelbindestrich | ⸗ |
Schrägstrich | / |
Klammer | ( ) [ ] { } ⟨ ⟩ |
Auslassungspunkte | … |
Mittelpunkt | · |
Hochpunkt | ·· |
Interrobang | ‽ |
Aufzählungszeichen | • |
Das Leerzeichen (auch Wortzwischenraum, seltener Leerstelle, Leerschritt oder sinngemäß Spatium, bes. schweiz. Leerschlag, engl. space [speɪs], blank [blæŋk]) dient der Abgrenzung von Wörtern oder anderen Informationen innerhalb eines Textes. Auf der Schreibmaschine und der Computertastatur erhält man durch Betätigen der Leertaste, der größten Taste unten auf der normalen Standardtastatur, ein Leerzeichen. Für einen guten Schriftsatz werden Leerzeichen unterschiedlicher Breite verwendet.
Breite des Leerzeichens
Die übliche Breite des Leerzeichens und damit des Wortabstandes beträgt ein Viertelgeviert; das ist allerdings vom Schriftdesign abhängig.
Daneben gibt es auch ein schmales Leerzeichen, um für zusammengehörende Texteinheiten einen erkennbaren Unterschied gegen den normalen Wortabstand zu setzen (etwa in Abkürzungen wie »z. B.«, als Tausendertrenner oder zwischen Maßzahl und Maßeinheit).
Schreibmaschinenschriften waren überwiegend nichtproportional, also dicktengleich – das heißt jedes Zeichen besaß die gleiche Breite, auch das Leerzeichen. Bei solchen Monospace-Schriften können daher Leerzeichen auch zur Ausrichtung von Tabellen anstelle des Tabulators verwendet werden.
Entwicklung des Leerzeichens
In antiken Texten war eine Trennung der Wörter nicht üblich. Die dichte Anordnung des Textes zwang den Leser zur sorgfältigen und in den meisten Fällen lauten Lektüre. Erst im 7. Jahrhundert wurde die Wortteilung eingeführt. Die klaren Wortabstände erleichterten das schnelle Erkennen und Verstehen der Texte.
Johannes Gutenberg kannte nur einen richtigen Wortabstand. Den Randausgleich der Zeilen in seiner 42-zeiligen Bibel erzielte er mit Hilfe verschieden breiter Buchstaben. Der gute Wortabstand entsprach dem Innenraum (Punze) des kleinen „n“. An ihm orientierten sich von nun an die guten Schriftsetzer.
Die Erfindung der Schreibmaschine brachte einen weiteren Wortabstand. Er entsprach der immer gleichen Buchstabenbreite und ließ das Gefühl für den richtigen Zwischenraum verschwinden.
Jan Tschichold, der Erneuerer der Typografie des 20. Jahrhunderts, griff die mittelalterliche Idee des guten Wortabstands wieder auf. Sein Biograf Werner Lemke berichtet, dass Tschichold kleine Florpapierstückchen in seiner Geldbörse aufbewahrte, um die Buchstaben- und Wortabstände ideal auszugleichen, wo die feinsten Spatien der Schriftsetzer nicht ausreichten.
Dementsprechend sollte bei Drucksachen auf den guten Wortabstand geachtet werden. Denn zu große Wortabstände erzeugen, wie der präraffaelitische Buchkünstler William Morris sagt: „Hässliche sich windende weiße Linien im Text“, die senkrecht oder schräg zu den Zeilen verlaufen. In der Sprache der Buchdrucker heißt dieser typografische Fehler „Gießbach“ oder „Gasse“. Gießbäche lassen das Auge aus dem Text irren und erschweren das Lesen.
Verwendung von Leerzeichen
Untersucht man deutsche Texte daraufhin, wie viele Buchstaben, Satz- und Wortzeichen sowie Leerzeichen sie enthalten, so stellt sich heraus, dass die Leerzeichen die größte Häufigkeit aufweisen, vor „e“ als dem häufigsten Buchstaben.[1]
Druckwesen
Leerzeichen sind zum einen notwendig, um eine Zeile zum Blocksatz zu strecken. Darüber hinaus werden sie in Abkürzungen wie z. B. verwendet. Auch die korrekte Schreibweise von Zahlen wird mit Hilfe der Leerzeichen erreicht (Bsp. 123 456 789). Der Wortzwischenraum entspricht bei den meisten Schriftarten etwa dem Raum, den ein schmales Schriftzeichen (Buchstabe oder Satzzeichen) einnehmen würde. Die Größe der Wortzwischenräume bleibt im Flattersatz konstant, während sie im Blocksatz variieren kann.
Drei typische Fehler der Leerzeichensetzung haben eigenständige Namen bekommen:
- Plenk: überflüssiges Leerzeichen vor Satzzeichen
- Klemp: ausgelassenes Leerzeichen nach Satzzeichen
- „Deppenleerzeichen“ (Leerzeichen in Komposita): fehlerhaftes Leerzeichen innerhalb zusammengesetzter Substantive
Satzzeichen werden im Deutschen im Allgemeinen nie mit führendem, aber immer mit nachgestelltem Leerraum gesetzt, gewisse Stichzeichen (etwa Streckenstrich) auch mit führendem Leerraum, andere (Bindestrich) aber grundsätzlich ohne: Zeichensatz ohne Leerzeichen nennt man kompress.
Textverarbeitung, Webtypographie und Datenverarbeitung
In der modernen Textverarbeitung trifft klassische Typographie auf Webdesign, wodurch sich zusätzliche Komplikationen ergeben:
Leerzeichen gehören zum Whitespace und sind damit als Steuerzeichen zu werten: Sie beeinflussen im Allgemeinen in allen Belangen das Parsen beliebigen Codes, indem sie Codeblöcke abgrenzen. In diesem Sinne gilt das auch für die reine Schriftdarstellung: Die Wörter stellen für den am Computer allgemein üblichen automatischen Zeilenumbruch die einzeln zu lesenden Informationseinheiten dar. Daher sind Leerzeichen, sofern sie nicht dagegen geschützt sind, im Text immer Umbruchmarken. Neben den unterschiedlichen Breiten von Leerzeichen gibt es in der Webtypographie, wo es den automatischen Umbruch gibt, noch geschützte Leerzeichen, an deren Position am Zeilenende nicht umbrochen werden darf.
Teilweise werden von Textverarbeitungprogrammen oder Betriebssystemen selbstständig passende oder unpassende Leerzeichen erkannt (Autokorrektur), so etwa Leerzeichen am Absatzanfang oder in Einzelworten (etwa führendes Leerzeichen in Dateinamen).
In vielen Programmiersprachen und Codierungen sind sie das Terminationszeichen der einzelnen Befehle – in anderen werden sie aber als Whitespace prinzipiell ignoriert: C zum Beispiel verwendet sie, Java nicht, HTML ignoriert sie (außer im Text), nicht aber der URI-Code, siehe unten.
Darstellung des Leerzeichens
Bleisatz
Im Bleisatz wurden Leerzeichen als Form des typografischen Weißraums in verschiedenen Breiten mit Hilfe des Ausschlusses (Blindmaterials, wie Gevierte, Spatien) erzeugt.
Desktop-Publishing und Webtypographie
In der Darstellung der Datenverarbeitung ist das Leerzeichen im Allgemeinen ein Leerraum (whitespace).
Für die Zwecke des Zeilenumbruchs gibt es zwei Typen von Leerzeichen:
- Umbrechendes Leerzeichen
- Geschütztes Leerzeichen, das einen automatischen Umbruch unterdrückt
Schriftzeichen in ASCII und andere Kodierungen
Das Leerzeichen hat den ASCII-Code 32
, Unicode U+0020
. Für bestimmte Zwecke gibt es besondere Leerzeichen, zum Beispiel das nicht-umbrechende oder geschützte Leerzeichen, in ISO 8859-1 mit dem Zeichencode 160, HTML-Entity
:
Code | Kein Umbruch | HTML | Name | Codeblock | Beispiel | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
U+0020 |   | Space | Basic Latin | ▕ ▏ | Normales Leerzeichen, vergleichbar mit dem ASCII-Zeichen 0x20 | |
U+00A0 | ✓ | | No-Break Space | Latin-1 Supplement | ▕ ▏ | Wie U+0020, aber die Zeile darf hier nicht umbrochen werden. |
U+1680 |   | Ogham Space Mark | Ogham | ▕ ▏ | Wird für Wortzwischenräume in Ogham-Texten benutzt. Benötigt eine Ogham-Schriftart. | |
U+2002 |   | En Space, or Nut |
General Punctuation | ▕ ▏ | So breit wie ein en (halb so breit wie ein em) | |
U+2003 |   | Em Space, or Mutton |
General Punctuation | ▕ ▏ | So breit wie ein em | |
U+2004 |   | Three-Per-Em Space, or Thick Space |
General Punctuation | ▕ ▏ | So breit wie 1/3 des em | |
U+2005 |   | Four-Per-Em Space, or Mid Space |
General Punctuation | ▕ ▏ | So breit wie 1/4 des em | |
U+2006 |   | Six-Per-Em Space | General Punctuation | ▕ ▏ | So breit wie 1/6 des em. In der computergestützten Typografie oft gleich mit U+2009. | |
U+2007 | ✓ |   | Figure Space | General Punctuation | ▕ ▏ | In Schriften mit Ziffern fester Breite entspricht Figure Space der Breite einer Ziffer. |
U+2008 |   | Punctuation Space | General Punctuation | ▕ ▏ | So breit wie ein enger, nach einem Interpunktionszeichen wie einem Komma folgender Abstand zum nächsten Zeichen. | |
U+2009 |   | Thin Space | General Punctuation | ▕ ▏ | So breit wie 1/5 des em (manchmal auch gleich wie U+2006) Schmales Leerzeichen | |
U+200A |   | Hair Space | General Punctuation | ▕ ▏ | Noch dünner als U+2009 | |
U+200B | ​ | Zero-Width Space | General Punctuation | ▕▏ | Breitenloses Leerzeichen: tatsächlich kein Leerzeichen,[2] es zählt auch nicht zu den Whitespace-Zeichen, sondern ist ein nicht sichtbarer Abstand. Wird für Computersysteme verwendet um Wortgrenzen anzuzeigen, wenn die Wörter nicht getrennt geschrieben werden. Daher zählt es nicht zu den Whitespace-Zeichen. Im Blocksatz können aber Leerräume zwischen den Wörtern entstehen. In HTML kann man dieses Zeichen als optionalen Umbruch in sehr langen Wörtern verwenden, vergleichbar mit dem Tag <wbr>. Dieses HTML-Tag wird aber nicht von allen Browsern unterstützt. | |
U+202F | ✓ |   | Narrow No-Break Space | General Punctuation | ▕ ▏ | Nicht umbrechend wie U+00A0 jedoch schmaler Schmales Leerzeichen |
U+205F |   | Medium Mathematical Space | General Punctuation | ▕ ▏ | Für mathematische Formeln | |
U+2060 | ✓ | ⁠ | Word Joiner | General Punctuation | ▕▏ | Wie U+200B, und daher ebenfalls kein Whitespace-Zeichen, aber ohne Zeilenumbruch. Dieses Zeichen wurde in Unicode 3.2 eingeführt, um die Funktion von U+FEFF als „Wortverbinder“ zu übernehmen. |
U+3000 |   | Ideographic Space | CJK Symbols and Punctuation | ▕ ▏ | So breit wie ein chinesisches, japanisches bzw. koreanisches Schriftzeichen. | |
U+FEFF | ✓ |  | Zero Width No-Break Space = Byte Order Mark (BOM) |
Arabic Presentation Forms-B | ▕▏ | Wird vorwiegend für die Darstellung der Byte Order Mark verwendet. Daher zählt es nicht zu den Whitespace-Zeichen. Die Verwendung als Leerzeichen mit Nullbreite ohne Umbruch wird seit Unicode 3.2 nicht mehr empfohlen. Siehe auch U+2060. |
Darstellung von Leerzeichen
Der Unicode-Block Symbole für Steuerzeichen definiert auch drei visuelle Symbole, die Leerzeichen darstellen, selbst jedoch keine sind.
Code | Zeichen | Name | Beschreibung |
---|---|---|---|
U+2420 | ␠ | symbol for space | In den meisten unterstützenden Schriftarten, eine Glyphe mit diagonal von links oben nach rechts unten laufender Buchstabenfolge SP für space (Leerzeichen). |
U+2422 | ␢ | blank symbol | Das kleine b mit Strich steht für blank (englisch für „Leerzeichen“). Es wurde in den 1960er Jahren von IBM eingeführt und wird nicht mehr verwendet. |
U+2423 | ␣ | open box | Die offene Schachtel wird beispielsweise in Softwaredokumentation verwendet, um ein Leerzeichen grafisch darzustellen. Sie wird auch in den meisten Handytastaturen dafür benutzt. |
Einsatz in HTML und Verwandten mit CSS
Mehrere aufeinanderfolgende Leerzeichen im Quelltext von HTML- und ähnlichen Dokumenten werden als ein einzelnes Leerzeichen in der Seite von einem Webbrowser ausgegeben, wenn es nicht explizit verhindert wird. Mit der CSS-Eigenschaft white-space und dem Wert pre-wrap (white-space:pre-wrap
) geschieht dies.
Der typographische Weißraum kann hier durch Spationierung bzw. Sperrung oder Skalierung eines Leerzeichens mittels CSS definiert werden. Für den Wortabstand existiert die CSS-Eigenschaft word-spacing
und für den Zeichenabstand letter-spacing
; sie akzeptieren nummerische Werte gefolgt von einer Maßangabe wie px, ex, em, rem, pt, …
Beispiel Wortabstand:
<div style="word-spacing:2em">Dieser Satz zeigt großen Wortabstand.</div>
- erzeugt:
Dieser Satz zeigt großen Wortabstand.
Beispiel Zeichenabstand:
<div style="letter-spacing:1ex">Dieser Satz zeigt großen horizontalen Zeichenabstand.</div>
- erzeugt:
Dieser Satz zeigt großen horizontalen Zeichenabstand.
Webbrowser erzeugen Umbrüche am Zeilenende wenn nötig nach Leerzeichen, wenn dies nicht explizit verhindert wird. Mithilfe der CSS-Eigenschaft white-space und dem Wert nowrap (white-space:nowrap
) kann der Umbruch nach einem nicht umbruchgeschützten Leerzeichens u. a. verhindert werden. In HTML 3.2 war dafür noch das Attribut nowrap (nowrap
bzw. nowrap="nowrap"
) vorgesehen,[3] allerdings ausschließlich bei Tabellenzellen.
In HTML/XML sind mehrere verschiedene Leerzeichen möglich:
HTML-/XML-Entität | Beschreibung/Kommentar | |
---|---|---|
namentlich/ benannt |
nummerisch (dezimal) |
|
 
|
Normales Leerzeichen; mehrere im Quelltext aufeinanderfolgende werden als ein einzelnes ausgegeben | |
|
 
|
Leerzeichen ohne Umbruch; Umbruch erfolgt am vorstelligen normalen Leerzeichen |
 
|
 
|
Leerzeichen in der Breite des Buchstaben n |
 
|
 
|
Leerzeichen in der Breite des Buchstaben m |
 
|
 
|
schmales Leerzeichen |
 
|
schmales umbruchgeschütztes Leerzeichen |
Codierung in TeX
Für die manuelle Einstellung der Abstände zwischen Zeichen stellt TeX folgende Befehle zur Verfügung:
Darzustellender Zwischenraum | Syntax | Länge | Darstellung |
---|---|---|---|
2 quad | a\qquad b
|
2 Geviert | |
1 quad | a\quad b
|
1 Geviert | |
normaler Textabstand[4] | a\ b
|
6/18 Geviert | |
großer Zwischenraum | a\;b
|
5/18 Geviert | |
kleiner Zwischenraum | a\,b
|
3/18 Geviert | |
kein Zwischenraum | ab
|
0 Geviert | |
kleiner negativer Zwischenraum | a\!b
|
−3/18 Geviert |
Dabei stehen der große Zwischenraum a\;b
und der kleine negative Zwischenraum a\!b
nur im Mathematikmodus, nicht aber im Textmodus zur Verfügung. Dort muss das Leerzeichen mittels des horizontalen Abstands (z. B. a\hspace{-1pt}b
) angegeben werden.
Leerzeichen in Adressen und Pfadangaben
Leerzeichen in URIs
Da ein Leerzeichen innerhalb von URIs nicht vorkommen kann und den URI abschließt (Ende der Zeichenkette), werden Leerzeichen in z. B. Ordner- oder Dateinamen UTF8-konform umkodiert. Die Kodierung besteht aus dem Prozentzeichen %
und einem zweistelligen Hexadezimalwert (bei Multibyte-Zeichen jeweils für jedes Byte).
Ein Leerzeichen wird mit %20
angegeben. Bei der älteren Codierung application/x-www-form-urlencoded wird ein Pluszeichen +
verwendet.
Beispiel:
Auf einem Webserver liegt die Datei „bitte lesen.pdf“ in einem Ordner namens „wichtige dokumente“.
https://www.example.com/wichtige%20dokumente/bitte%20lesen.pdf
https://www.example.com/wichtige+dokumente/bitte+lesen.pdf
Beim Herunterladen der Datei wird in dessen Name wieder das richtige Leerzeichen eingefügt.
Leerzeichen bei lokalen Dateien und Ordnern
Vor Allem in Unix- und unixoiden Systemen kann ein Backslash \
vor dem Leerzeichen verwendet werden, um dem System mitzuteilen, dass ein Leerzeichen Teil des Pfades (Ordner-/Dateiname) ist und nicht die Zeichenkette beendet.
Beispiel:
~/public/wichtige\ dokumente/bitte\ lesen.pdf
Eine weitere Möglichkeit ist es, Pfade mit Leerzeichen in ein Paar doppelte oder einfache Anführungszeichen ("
bzw. '
) einzuschließen.
Beispiel:
"~/public/wichtige dokumente/bitte lesen.pdf" '~/public/wichtige dokumente/bitte lesen.pdf'
Leerzeichen in 8.3-Dateinamen
Im FAT-Dateisystem sind Leerzeichen in Dateinamen eigentlich nicht zulässig, werden aber von mancher Software geschrieben und akzeptiert (Beispiel OS/2 auf FAT-Volumes: EA DATA. SF. Dieser Dateiname für die Erweiterten Attribute eines Volumes erfüllt zwar die 8.3-Längenkonvention, enthält aber Leerzeichen, um die Datei vor Zugriffen und Veränderungen zu schützen. Mit moderneren Texteditoren wie Edit.com seit MS-DOS-Version 7.0 sind auch solche Dateinamen lesbar und die Dateien folglich bearbeitbar.). Dateinamen kürzer als acht Buchstaben (und Dateinamenserweiterungen kürzer als drei Buchstaben) werden in den Verzeichniseinträgen von links nach rechts mit Leerzeichen aufgefüllt, welche aber nicht zum Dateinamen gehören.
Im ISO-9660-Dateisystem können Leerzeichen in Dateinamen durch Unterstriche („_“) ersetzt werden.
French/English Spacing
Seit Erfindung des Drucks mit beweglichen Lettern haben sich verschiedene typografische Konventionen in Sprachen mit lateinischem Alphabet entwickelt. French spacing bezeichnet eine Konvention, welche die Verwendung des Leerraums um Interpunktionszeichen regelt. Um die meisten Satzzeichen werden Leerstellen eingefügt, während nach Doppelpunkt, Strichpunkt und am Satzende ein einzelnes Leerzeichen steht. Somit besteht kein Unterschied hinsichtlich des Leerraums zwischen Sätzen und den Worten im Satz.[5]
Eine davon abweichende Konvention ist das sogenannte English spacing. Hier werden Leerräume rund um die Interpunktionszeichen vermieden, aber ein vergrößerter Leerraum nach Doppelpunkt, Strichpunkt und Ganzsätzen benutzt.[6] Besonders der horizontale Abstand zwischen Satzende und -anfang (engl. Sentence spacing) ist im Deutschen und vielen anderen, auf der Darstellung im lateinischen Alphabet beruhenden Sprachen, nicht gebräuchlich und sollte nicht mit dem Zeilenabstand (engl. Line Spacing) verwechselt werden, der den vertikalen Zwischenraum festlegt.
Diese Konvention hat eine lange Tradition. Vor dem 20. Jahrhundert war es im Drucksatz üblich, nach dem Satzende ein einzelnes, jedoch verbreitertes Leerzeichen zu benutzen.[7] Nach Einführung der Schreibmaschine wurden zwei aufeinanderfolgende Leerzeichen zwischen den Sätzen verwendet, um diesen Stil der traditionellen Setzer nachzuahmen.[8] Diese Gestaltung hatte sich im Besonderen in der englischsprachigen Welt, besonders in Amerika, für eine lange Zeit als Norm herausgebildet.
Verschiedene Gestaltungsrichtlinien und Typografen haben sich seither mehr oder weniger deutlich gegen diese redundante Zeichensetzung gewandt.[9][10]
Im Einzelnen kann es zwar für zwei Leerzeichen am Satzende durchaus nachvollziehbare Gründe geben:
- Bei der Verwendung von manchen nichtproportionalen Schriftarten kann die Lesbarkeit erleichtert werden.
- Bei geringer Laufweite, also dem generellen Buchstabenabstand, kann ebenfalls eine Verbesserung der Lesbarkeit erreicht werden.
- Wenn bestimmte Abkürzungen, die mit Punkt geschrieben werden, am Satzende auftreten, kann die Verständlichkeit leiden.
Doch nach und nach setzt sich der konsequente Gebrauch von nur einem Leerzeichen auch in Amerika durch. Aber erst die Editionen aus den Jahren 2000 und 2008 des von der Government Printing Office (GPO) herausgegeben Style Manuals waren eindeutig in ihrer Hilfestellung und empfahlen den Verzicht auf doppelte Leerzeichen am Satzende.[11]
Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist, dass die Verwendung von Nichtproportionalschriften im normalen Schriftverkehr eher unüblich geworden ist. Aber es gibt Nischen. Beim Schreiben von Code in einer Programmiersprache besitzt eine dicktengleiche Schrift sehr große Vorteile gegenüber einer Proportionalschrift. Mitarbeiter der Cambridge University haben sich der Erstellung eines typografischen Standards für die Sprache C# gewidmet und sich dabei an den Formatierungsrichtlinien des English spacing orientiert.[12]
Letztendlich bleibt aber die Unterstützung der einen oder anderen Konvention eine Frage des Geschmacks und ist wechselnden Moden unterworfen. Besonders in Amerika ist die Diskussion um „Better Writing“ noch lange nicht beendet, wie zahlreiche Publikationen, Foren und Blogs zum Thema belegen.[13][14] Der folgende Link führt auf eine französische Seite mit einer Zusammenfassung der Unterschiede in typographischen Konventionen zwischen Französisch und Englisch: Mémento de typographie anglaise à l’usage de rédacteurs francophones. Abgerufen am 11. Mai 2016.
Im Textverarbeitungsprogramm LaTex kann die Textgestaltung über die Befehle \frenchspacing beziehungsweise \nonfrenchspacing beeinflusst werden.
\documentclass{scrartcl} \usepackage[ngerman]{babel} \begin{document} Dr. No rannte. Drehte sich nicht um. Mr. Bond holte auf. \nonfrenchspacing Dr. No rannte. Drehte sich nicht um. Mr. Bond holte auf. \documentclass{scrartcl} |
Dr. No rannte. Drehte sich nicht um. Mr. Bond holte auf. Dr. No rannte. Drehte sich nicht um. Mr. Bond holte auf. |
Im Beispiel wird besonders die unterschiedliche Behandlung des Leerraums nach den Schlusspunkten deutlich. Auffällig ist auch, dass der Punkt nach „Dr“ als Ende einer Abkürzung erkannt wird, während „Mr.“ nicht als Kürzel für das englische Wort „Mister“ aufgefasst und der Punkt entsprechend als Satzendezeichen mit breiterem Abstand zum nächsten Großbuchstaben behandelt wird.
(Textdarstellung gemäß den Einstellungen des Online-LaTex-Editors von overleaf.com)
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Karl-Heinz Best: Zur Häufigkeit von Buchstaben, Leerzeichen und anderen Schriftzeichen in deutschen Texten. In: Glottometrics 11, 2005, S. 9–31. Der Beitrag enthält Angaben zur Häufigkeit von Leerzeichen in 5 deutschsprachigen Texten, darunter 4 literarische Texte und ein längerer Pressetext.
- ↑ Unicode Technical Note #27
- ↑ Attribute ohne Wertzuweisung im SELFHTML-Wiki.
- ↑ typischer Wert, vgl. TeXbook, S. 433.
- ↑ Lexique des règles typographiques en usage à l’Imprimerie nationale, 3e édition, Imprimerie nationale, 1993.
- ↑ Nelson, Julius (1949) Stylebook for Typists New York: Gregg Publishing Company.
- ↑ University of Chicago Press 1911 The Chicago Manual of Style. S. 101.
- ↑ Robert Bringhurst., The Elements of Typographic Style (Version 3.1), S. 28.
- ↑ James Felici, The Complete Manual of Typography, S. 80.
- ↑ The Chicago Manual of Style (16th ed.), rule 2.9.
- ↑ Stylemanual des Government Printing Office (GPO), Absatz 2, Leading and spacing, 2.48. Abgerufen am 11. Mai 2016.
- ↑ The Elements of C# Style. Abgerufen am 11. Mai 2016.
- ↑ Fogarty, Mignon (2008). Grammar Girl's Quick and Dirty Tips for Better Writing. New York: Holt Paperbacks. p. 85. ISBN 978-0-8050-8831-1.; Kristi Leonard; et al. (1 February 2003).
- ↑ The Effects of Computer-based Text Spacing on Reading Comprehension and Reading Rate. Abgerufen am 11. Mai 2016.
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Leerzeichen aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |