Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hochschule für Musik und Theater Hamburg
Hochschule für Musik und Theater Hamburg | |
---|---|
Gründung | 1950 |
Trägerschaft | Behörde für Wissenschaft und Forschung |
Ort | Hamburg |
Staat | Deutschland |
Präsident | Elmar Lampson |
Studenten | 1.252 WS 2012/13[1] |
Mitarbeiter | ca. 270 |
Website | www.hfmt-hamburg.de |
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) ist eine Kunsthochschule in Hamburg. Mit rund 750 Studierenden ist sie eine der großen Musikhochschulen in Deutschland und bietet eine künstlerisch-wissenschaftliche Ausbildung in allen Bereichen der Musik und des Theaters an.
Lage
Die zentralen Einrichtungen der Schule befinden sich im Budge-Palais, einer 1884 durch den Hamburger Architekten Martin Haller errichteten Villa am Harvestehuder Weg 12. Weitere Einrichtungen befinden sich in angrenzenden Neubauten aus den 1970er Jahren, allesamt nahe der Außenalster im Stadtteil Rotherbaum (Bezirk Eimsbüttel).
Geschichte
Die Hochschule für Musik und Theater Hamburg entstand aus der privaten Schauspielschule von Annemarie Marks-Rocke und Eduard Marks und wurde unter dem Namen Staatliche Hochschule für Musik 1950 gegründet. Ihr erster Direktor war Philipp Jarnach. Die Hochschule war damals noch in mehreren Gebäuden untergebracht und besaß kein eigenes Gebäude. Nachdem 1954 auch ein Studiengang für Evangelische Kirchenmusik eingerichtet worden war, konnte die Hochschule 1956 in das Budge-Palais umziehen. 1967 wurde die Hochschule in Staatliche Hochschule für Musik und darstellende Kunst umbenannt, um auch die Studiengänge Theater und Oper im Namen kenntlich zu machen.
1970 wurde das Budge-Palais um einen Neubau erweitert. Der historische Spiegelsaal, der bis dahin für kammermusikalische Aufführungen der Studenten gedient hatte, wurde 1980 abgetragen, in das Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg verbracht und dort 1987 originalgetreu wieder aufgebaut, wo er bis heute für Konzerte genutzt wird. 1991 wurde die Hochschule erneut umbenannt und heißt seither Hochschule für Musik und Theater. 2003 wurde das Gebäude erneut erweitert, um für die Bibliothek Platz zu schaffen.
Die Hochschule besitzt mit dem Forum ein voll funktionsfähiges Theater mit Orchestergraben und ca. 450 Plätzen, in dem jährlich bis zu zehn Opernproduktionen sowie die Produktionen der Schauspielklasse zur Aufführung kommen.
Seit 1982 beherbergt die Hochschule für Musik und Theater auch den "Popkurs" (ursprünglich "Modellversuch Popularmusik"), einen Kontaktstudiengang für Popularmusik.
Leiter der Hochschule
- Philipp Jarnach (1950–59)
- Wilhelm Maler (1959–69)
- Hajo Hinrichs (1969–78)
- Hermann Rauhe (1978–2004)
- Michael von Troschke (kommissarisch April–Oktober 2004)
- Elmar Lampson (seit Oktober 2004)
Fachbereiche und Studiengänge im Überblick
- Studiendekanat I: Künstlerische Studiengänge
- Komposition/Theorie/Multimedia
- Instrumentalstudiengänge
- Dirigieren
- Jazz
- Kirchenmusik
- Studiendekanat II : Theaterakademie Hamburg
- Gesang
- Oper
- Musiktheater-Regie
- Schauspiel
- Schauspieltheater-Regie
- Dramaturgie
- Studiendekanat III: wissenschaftliche und pädagogische Studiengänge
- Musikwissenschaft
- Lehrämter
- Diplommusikerziehung (in Zusammenarbeit mit dem Hamburger Konservatorium)
- Kultur- und Medienmanagement
- Musiktherapie
Fachbereiche im Detail
Musiktheater-Regie
Der Studiengang „Musiktheater-Regie“ an der Hochschule für Musik und Theater Hamburg wurde im Jahre 1973 von August Everding, damals Intendant der Hamburgischen Staatsoper, und dem Opernregisseur Götz Friedrich gegründet.
Das Besondere am Studium ist sein zweigleisige Modell, bei dem die Nachwuchsregisseure in Theorie und Praxis ausgebildet werden. Das heißt es gibt einerseits musikwissenschaftlichen und theaterdramaturgischen und andererseits theaterpraktischen Unterricht, wie z. B. für Bewegung, Schauspiel und Gesang.
Seit dem Sommersemester 2007 wird dieser Studiengang mit dem Ziel des Bachelor-Abschlusses angeboten. Am Ende der acht Semester steht eine eigene Inszenierung, die im Rahmen der Reihe »junges forum Musik + Theater« im Forum der Musikhochschule, in der „Opera stabile“ der Hamburgischen Staatsoper und den Zeisehallen aufgeführt wird.
Der Studiengang „Musiktheater-Regie“ ist Teil der Theaterakademie Hamburg, unter deren Dach die Ausbildungen der Studiengänge Musiktheater-Regie und Schauspieltheater-Regie sowie Oper, Gesang, Dramaturgie und Schauspiel in enger Kooperation stattfinden.
Ebenso gibt es in unregelmäßigen Abständen sogenannte "Regie-Workshops" mit namhaften (Opern)-Regisseuren, wie z.B.: Peter Mussbach, Christine Mielitz, Peter Konwitschny, Willy Decker, Martin Kusej, Sebastian Baumgarten, Michael Simon, Gerd Heinz, Alfred Kirchner, Christof Loy, Christof Nel, Vera Nemirova, oder Calixto Bieito.
Bekannte ehemalige Studenten
Weblinks
- Theaterakademie der HfMT Hamburg
- Homepage der Hochschule fur Musik und Theater Hamburg
- Institut für Kultur- und Medienmanagement
- Studiengang Musiktheater-Regie
- Homepage des Masterstudiengangs Multimediale Komposition
- Homepage von Elmar Lampson, Präsident der Hochschule für Musik und Theater
Einzelnachweise
Vorlage:Navigationsleiste Hochschulen in Hamburg
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hochschule für Musik und Theater Hamburg aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |