Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Hungerwinter 1946/47
Der Hungerwinter 1946/47 ereignete sich zwischen November 1946 und März 1947. Es war einer der kältesten Winter in Deutschland seit Jahrzehnten (Liste hier) und gilt als strengster Winter des 20. Jahrhunderts im Nordseeraum.[1]
Ablauf
Der Winter 1946/47 war in Deutschland der viertkälteste im Zeitraum 1881 bis 2020.[2]
Anfang Januar 1947 brach eine Kältewelle über Westeuropa herein.[3]
Ab dem 21. Januar 1947 traf die Kältewelle auch die Britischen Inseln. Kälte und Schneefälle beeinträchtigten das öffentliche Leben. Zahlreiche Menschen starben in meterhohen Schneeverwehungen. Es kam im Vereinigten Königreich und in Irland zu Stromrationierungen, weil Kohlekraftwerke zu wenig Kohle hatten. Ab dem 10./11. März ließ die Kälte zwar nach, doch im Zuge des Tauwetters kam es zu Hochwassern und Überschwemmungen. Zum Beispiel traten in Ostengland River Wharfe, River Derwent, River Aire und River Ouse über die Ufer und überfluteten große Teile von South Yorkshire.
Die Lebensmittelversorgung brach vielerorts zusammen,[4] vor allem in den städtischen Ballungszentren. Die Lebensmittelkrise hatte schon Anfang 1946 begonnen.[5] In Deutschland starben nach Schätzungen von Historikern mehrere hunderttausend Menschen; etwa gleichzeitig verhungerten in der Sowjetunion in den Jahren 1946 und 1947 ein bis zwei Millionen Menschen oder starben an Folgen extremer Wetterbedingungen.[6] Durch Folgen des Krieges und durch den Mangel der Nachkriegsjahre waren die Menschen geschwächt; unzureichende Wohnräume und Brennstoffmangel durch die noch nicht voll wiederhergestellten Produktions- und Verkehrsmittel kamen hinzu.
In seiner Silvesterpredigt rechtfertigte der Kölner Erzbischof Joseph Kardinal Frings Mundraub für den Eigenbedarf; das Organisieren von Nahrung und Kohle wird daraufhin auch „fringsen“ genannt.[7][8]
Filme
- Anja Riediger, Heike Römer-Menschel: Wollt ihr wieder Krieg? Der Hungerwinter – Überleben im zerbombten Deutschland. ARD, 2007 (online)[9]
- Alexander Häusser, Gordian Maugg: Hungerwinter – Überleben nach dem Krieg. TV-Dokumentation, ARD, 2009[10]
Siehe auch
Literatur
in der Reihenfolge des Erscheinens
- Justus Rohrbach (Autor), Hans Schlange-Schöningen (Hrsg.): Im Schatten des Hungers. Dokumentarisches zur Ernährungspolitik und Ernährungswirtschaft in den Jahren 1945–1949. Hamburg und Berlin 1955.
- Bundesarchiv und Institut für Zeitgeschichte (Hrsg.): Akten zur Vorgeschichte der Bundesrepublik Deutschland (Januar 1947 bis Juni 1947), 1979, ISBN 3-486-44551-0.
- Thomas Berger, Karl-Heinz Müller: Lebenssituationen 1945–1948. Niedersächsische Landeszentrale für politische Bildung, 1983.
- Alice Weinreb: Matters of Taste: The Politics of Food and Hunger in Divided Germany. Dissertation, University of Michigan, Ann Arbor 2009.
- Alexander Häusser, Gordian Maugg: Hungerwinter: Deutschlands humanitäre Katastrophe 1946/47. Bundeszentrale für Politische Bildung, 2010.
- Neue Westfälische (Hrsg.): Der Hungerwinter 1946/47 in Ostwestfalen-Lippe. Wie wir der Eiseskälte und dem Hunger trotzten. Zeitzeugen berichten. Zeitungsverlag Neue Westfälische, Bielefeld 2016, ISBN 978-3-923231-99-7.
Einzelnachweise
- ↑ DWD Klimastatusbericht 2001: Extreme Wetter- und Witterungsereignisse im 20. Jahrhundert (S. 5) (2001)
- ↑ statista.de 8. Februar 2021
- ↑ Von Rußland brach eine Kältewelle. In: Der Spiegel, 2/1947, 11. Januar 1947.
- ↑ Lorenz Jäger: Zum Hunger trat der „weiße Tod“. (Nicht mehr online verfügbar.) In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 27. Dezember 2009, archiviert vom Original am 25. Dezember 2014; abgerufen am 24. Juli 2020.
- ↑ Eugen Georg Schwarz: Krise nach dem Untergang. In: Focus. 13. März 2006, abgerufen am 14. Dezember 2014.
- ↑ Historische Hintergründe zum Hungerwinter 1946/47 Teil 1 auf daserste.de
- ↑ NDR: Hungerwinter 1946/47.
- ↑ Katja Iken, Caroline Schiemann, Benjamin Braden: Die Moral geht zum Teufel In: einestages, 20. Februar 2017.
- ↑ TV-Rückblick: Der Hungerwinter, Der Spiegel, 7. April 2007
- ↑ Hungerwinter – Überleben nach dem Krieg (Memento vom 2. April 2016 im Internet Archive), Das Erste, 27. Dezember 2009
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Hungerwinter 1946/47 aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |