Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzy­klo­pädie zum Judentum.

Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ...

Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten)

How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida

Isaak HaLevy Herzog

Aus Jewiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Rabbi Isaak HaLevy Herzog (1945)

Rabbi Isaak HaLevy Herzog (Yitzhak HaLevi Herzog, Isaac Herzog etc.; geb. 3. Dezember 1888 in Lomza; gest. 25. Juli 1959 in Jerusalem / Jahrzeit 19. Tammus) war der erste Großrabbiner Irlands. Seine Amtszeit währte von 1921 bis 1936. Ab 1937 bis zu seinem Tod war er aschkenasischer Oberrabbiner von Palästina bzw. Israels. Rabbiner Herzog war als rabbinische Autorität anerkannt und der Autor verschiedener Werke, zu denen seine Responsen Heichal Jitzchak gehören. Ihm wurde 1958 der Israel-Preis für rabbinische Literatur zugesprochen.

Leben

Rabbiner Herzog wurde in Lomza, Polen, geboren und emigrierte mit seiner Familie 1898 in das Vereinigte Königreich, wo sie sich in Leeds niederließen. Seine anfängliche Ausbildung lag vornehmlich in den Händen seines Vaters, Joel Leib Herzog (1865-1934), Rabbi von Leeds und später in Paris (seit 1914, wo Rav Joel Leib Herzog Rabbiner der russisch-polnischen Gemeinde an der Rue Pavée wurde).

Nachdem er als junger Mann seine talmudischen Studien abgeschlossen hatte, ging Isaak HaLevy Herzog an die Sorbonne und danach an die University of London, wo er mit einer Doktorarbeit über die biblische Farbe Techelet und deren tierischen Ursprung promovierte.

Herzog war von 1916 bis 1919 Rabbi von Belfast und wurde 1919 zum Rabbiner von Dublin ernannt. Er war danach von 1922 bis 1936 als Oberrabiner der Republik Irland tätig (was ihm auch den Namen „Sinn Féin Rabbi“ einbrachte) und emigrierte dann nach Palästina, um Abraham Isaac Kook als aschkenasischem Oberrabbiner nachzufolgen; dieses Amt hatte er bis zu seinem Tod inne.

Als im Mai 1939 die Einwanderung von Juden nach Eretz Jisrael durch die britische Mandatsregierung stark beschränkt wurde, protestierte Rabbiner Herzog öffentlich, indem er das sogenannte White Paper vor der Jerusalemer Churva-Synagoge zerriss.

Nach dem Zweiten Weltkrieg bemühte er sich sehr, jüdische Kinder zu finden, die in Klöstern, weiteren katholischen Institutionen und Familien versteckt worden waren. Er stieß dabei auf nicht unwesentlichen Widerstand seitens der katholischen Kirche.

Nachfahren von Rabbiner Herzog waren im politischen Leben Israels aktiv. Chaim Herzog, Sohn von Isaak HaLevy Herzog, war General in der israelischen Armee und wurde später Präsident Israels. Ja'akov Herzog, sein zweiter Sohn, war im diplomatischen Dienst Israels tätig. Zurzeit ist sein Enkel, Jitzchaq Herzog, Mitglied der Knesset, des israelischen Parlaments, und Wohlfahrtsminister des Landes.

Werke

Rabbiner Herzog schrieb zahlreiche Bücher und Artikel über die Tora und den Staat Israel.

  • Main Institutions of Jewish Law.
  • Heichal Yitzchak.
  • Techukah leYisrael al pi haTorah.
  • Pesachim uKetavim.
  • The Royal Purple and the Biblical Blue.

Andere Wikis

Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Isaak HaLevy Herzog aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar.