Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Italienische Reise
Die Italienische Reise ist ein Reisebericht, in dem Johann Wolfgang von Goethe seinen Italienaufenthalt zwischen September 1786 und Mai 1788 beschreibt. Das zweiteilige Werk basiert auf seinen Reisetagebüchern, entstand jedoch erst wesentlich später, zwischen 1813 und 1817. Neben Dichtung und Wahrheit und Kampagne in Frankreich zählt es zu seinen autobiografischen Schriften.
Chronologisch stimmt die Darstellung der Reise, die Goethe weitgehend inkognito unternahm, mit seinen Tagebuchaufzeichnungen überein, ist im Gegensatz zu diesen aber stilisiert und von allzu persönlichen Kommentaren gereinigt. Trotz der intensiven nachträglichen Überarbeitung bewahrt die Italienische Reise jedoch die Tagebuchform. Dabei beginnen sich im Laufe des Werks Adressaten herauszukristallisieren: Die ersten Teile sind an keinen bestimmten Leser gerichtet, später wendet er sich explizit an seine „Freunde“, schließlich an konkrete Personen.
Inhalt
Goethe begann seine Italienreise 1786, nachdem er vorher bereits drei Anläufe zu einer solchen Reise abgebrochen hatte. Er reiste (meist per Postkutsche und fast immer allein) von Karlsbad über Eger, Regensburg, München, Mittenwald, Scharnitz, Seefeld, Zirl, Innsbruck und den Brenner, Bozen, Trient zum Gardasee (Torbole und Malcesine), dann weiter nach Verona, Vicenza, Padua, Venedig, Ferrara, Cento, Bologna, Loiano, Perugia, Terni und Città Castellana bis nach Rom, wo er vier Monate blieb. Anschließend fuhr er, zusammen mit dem Maler Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, über Velletri und Fondi nach Neapel. Dort blieb er fast fünf Wochen lang, unternahm zwei Exkursionen auf den gerade aktiven Vesuv und besichtigte Pompeji, Caserta, Capua, Herkulaneum und Paestum. Dann segelte er mit dem Schiff nach Sizilien, wo er Palermo, Alcamo, Castelvetrano, Sciacca, Girgenti, Caltanissetta, Catania, Taormina und Messina besuchte. Sein Rückweg führte ihn, wieder über Neapel, erneut nach Rom. Hier hielt er sich noch fast ein ganzes Jahr auf, besuchte die nähere Umgebung und widmete sich neben seinem Studium der Antike vor allem praktischen Mal- und Zeichenübungen und der Fortsetzung seiner schriftstellerischen Arbeit, bevor er sich nach Ostern auf den Heimweg nach Weimar begab. Dabei kam er über Siena, Florenz (das er auf der Hinreise aus Ungeduld, endlich nach Rom zu gelangen, nur gestreift hatte), Bologna, Modena, Parma, Piacenza und Mailand – Stationen, die allerdings in seiner Italienischen Reise nicht mehr kommentiert werden.
Der Fokus seiner Beschreibungen wechselt. Oft dominieren naturwissenschaftliche, vor allem mineralogische, aber auch meteorologische, geologische, geographische und nicht zuletzt botanische Beobachtungen: Im „öffentlichen Garten unmittelbar an der Reede“ von Palermo suchte er z. B. nach der „Urpflanze“ und glaubt dort, wie er später an Herder schreibt, dem von ihm schon seit langem gesuchten „Geheimnis der Pflanzenzeugung und Organisation“ ganz nahegekommen zu sein. Schon früh, das heißt spätestens ab seinem gut zweiwöchigen Venedigaufenthalt im Oktober 1786, der von zahlreichen Theaterbesuchen geprägt ist, treten aber auch kulturelle Themen mit in den Vordergrund seines Berichts.
Sein künstlerisches und architektonisches Hauptinteresse gilt der Antike, in der er die Identität von Natur- und Kunstgesetz am vollkommensten verwirklicht findet. Der mittelalterlichen und neuzeitlichen Kunst bringt er weniger Interesse entgegen. So besuchte er beispielsweise in Assisi nicht etwa die berühmte Grabeskirche des heiligen Franz von Assisi mit den Fresken von Giotto, sondern vielmehr den in eine Kirche umgewandelten Tempel Santa Maria sopra Minerva auf dem Hauptplatz der Stadt. Werke von Michelangelo und Raffael bewundert er zwar, beschreibt sie jedoch ausdrücklich nur unter ästhetischen Gesichtspunkten und unter Ignorierung des religiösen Hintergrunds.
Hin und wieder geht Goethe auch auf seine eigenen Zeichnungen ein, mit denen er viele seiner Reiseeindrücke gleichsam fotografisch festzuhalten versucht. Außerdem verkehrt er in Künstlerkreisen, lernt von ihnen und spielt sogar mit dem Gedanken, vom Literaten zum Maler zu werden. Er erkennt jedoch von vornherein seine Grenzen und engagiert stattdessen zur graphischen Dokumentation seiner Reise den jungen, von Tischbein empfohlenen Landschaftsmaler Christoph Heinrich Kniep, der ihn seit Neapel begleitet und ihm eine Fülle von Zeichnungen anfertigt. In seine italienische Zeit fallen die Fertigstellung und Veröffentlichung der Iphigenie auf Tauris und die Arbeit am Tasso, aber auch am Egmont und Faust.
Kontakte zu Einheimischen werden in der Italienischen Reise nur gelegentlich erwähnt. Goethe spricht zwar über die Unterschiede zwischen der italienischen und der deutschen Mentalität, macht dies jedoch selten an konkreten Bekanntschaften fest, stattdessen beschreibt er eher seinen Eindruck von der Bevölkerung als Ganzes. Grundsätzlich steht er der italienischen Mentalität und Lebenskunst positiv gegenüber und hofft einiges davon für sich und sein künftiges Leben in Weimar übernehmen zu können. Selbst dem römischen Karneval, den er sowohl während seines ersten als auch während seines zweiten Romaufenthalts miterlebt und von dessen lärmender Aggressivität und Primitivität er sich zunächst abgestoßen fühlt, gesteht er nach intensiven Betrachtungen, die er in mehreren Kapiteln seines Reiseberichts ausführlich analysiert, letztlich eine universale Bedeutung zu.
Goethe stellte der Italienischen Reise das Motto Auch ich in Arkadien! voran, ein Hinweis darauf, dass er Italien als reales Arkadien betrachtete. Italien war für ihn die Landschaft, die Generationen von Literaten vor ihm in der Welle der Idyllen- und Arkadienliteratur des 18. Jahrhunderts gesucht und herbeigeschrieben haben und die er nun in der Wirklichkeit gefunden zu haben glaubte.
Rezeption
Der DEFA-Dokumentarfilm Die italienische Reise von Johann Wolfgang von Goethe von Werner Kohlert entstand 1982.
Literatur
- Johann Wolfgang von Goethe: Reise-Tagebuch 1786. Tagebuch der Italienischen Reise für Frau von Stein. 2 Bände, Band 1: Faksimile der Handschrift von Goethe, und Band 2: Transkription von Wolfgang Albrecht, hrsg. von Konrad Scheurmann und Jochen Golz, ISBN 3-8053-2001-9.
- Ludwig von Urlichs: Goethe und die Antike. Goethe-Jahrbuch 3 (1882), S. 3–26.
- Carl Meyer: Goethe und seine italienische Reise. Richter, Hamburg 1886. (Digitalisierte Ausgabe der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf)
- Fotos: Michael Ruetz zu: Goethe – Man reist ja nicht um anzukommen, sondern um zu reisen. In: Geo-Magazin. Hamburg 1978,9, S. 136–156. Die Bilder sind mit Goethe-Texten beschriftet mit einem Anhang: „Unterwegs, die Welt zu öffnen – Zur Italienischen Reise“ von Saul Bellow und einem Eingangsbericht von Eckart Kleßmann: „… zwischen 1765 und 1823 insgesamt 37.765 km zurückgelegt …“ ISSN 0342-8311.
- Albert Meier (Hrsg.), Un paese indicibilmente bello. (Il «Viaggio in Italia» di Goethe e il mito della Sicilia). Ein unsäglich schönes Land. (Goethes «Italienische Reise» und der Mythos Siziliens). Sellerio editore Palermo 1987. [Alle Beiträge zweisprachig]
- Hans-Wolf Jäger: Goethe reist auch traditionell. In: Goethe Yearbook V. Columbia (South Carolina) 1990. S. 65–84
- Andreas Beyer und Norbert Miller: Johann Wolfgang Goethe – Die italienische Reise. Münchner Goethe-Ausgabe, Band 15. Hanser Verlag, München/Wien 1992, ISBN 3-446-14024-7.
- Winfried Wehle: Die Wahrheit im Einzelnen. Ein ungeschriebenes Kapitel der „Italienischen Reise“ – Goethe, Foscolo und die ‚jungen Leute‘ von 1806. In: Frank-Rutger Hausmann (Hrsg.): Italien in Germanien. Narr, Tübingen 1996, ISBN 3-8233-5260-1, S. 252–274.
- Norbert Miller: Der Wanderer Goethe in Italien. Hanser, München 2002, ISBN 3-446-19876-8.
- Achim Aurnhammer: Goethes „Italienische Reise“ im Kontext der deutschen Italienreisen. In: Goethe-Jahrbuch 120 (2003), S. 72–86.
- Ulrich Fröschle, Helmut Mottel: Reisen in unsern statistischen Zeiten. Verdichtete Zeit in Goethes Italienischer Reise. In: Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik. Nr. 423. Hans-Dieter Heinz, Stuttgart 2004 [2005], ISBN 3-88099-428-5, S. 143–177.
- Guido Seyerle: Meine italienische Reise. Eine Spurensuche nach Goethe. Bernstein, Bonn 2006, ISBN 3-9809762-7-0.
Weblinks
- Italienische Reise. Online-Text, Projekt Gutenberg-DE.
- Italienische Reise (Projekt Gutenberg-DE)
- Projekt: Goethes Italienische Reise, Rom u. a.
- Italienische Reise - Karte
- Goethe's Italienische Reise - Detaillierte Interaktive Karte mit (fast) allen Orten.[1]
- Casa di Goethe - Goethemuseum Rom
Einzelnachweise
- ↑ Johann Wolfgang von Goethe: Italienische Reise — Band 1. 2000-11-01 (http://www.gutenberg.org/ebooks/2404).
Romane und Novellen
Die Leiden des jungen Werthers |
Wilhelm Meisters theatralische Sendung |
Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten |
Wilhelm Meisters Lehrjahre |
Novelle |
Die Wahlverwandtschaften |
Wilhelm Meisters Wanderjahre
Dramen
Die Laune des Verliebten |
Die Mitschuldigen |
Götz von Berlichingen mit der eisernen Hand |
Ein Fastnachtsspiel vom Pater Brey |
Jahrmarktsfest zu Plundersweilern |
Götter, Helden und Wieland |
Claudine von Villa Bella |
Clavigo |
Urfaust |
Egmont |
Erwin und Elmire |
Die Geschwister |
Der Triumph der Empfindsamkeit |
Iphigenie auf Tauris |
Torquato Tasso |
Der Groß-Cophta |
Der Bürgergeneral |
Was wir bringen |
Stella |
Die natürliche Tochter |
Faust I |
Pandora |
Faust II
Gedichte, Lieder und Balladen
Die Metamorphose der Pflanzen |
Vermächtnis |
Wandrers Sturmlied |
Mailied |
Willkommen und Abschied |
Mahomets Gesang |
Prometheus |
Geistesgruß |
Der König in Thule |
Der Fischer |
An den Mond |
Der Erlkönig |
Wandrers Nachtlied |
Römische Elegien |
Nähe des Geliebten |
Venezianische Epigramme |
Der Zauberlehrling |
Der Schatzgräber |
Xenien |
Legende vom Hufeisen |
Die erste Walpurgisnacht |
Der Totentanz |
Bei Betrachtung von Schillers Schädel |
Marienbader Elegie |
West-östlicher Divan |
Gingo biloba
Versepen
Reineke Fuchs |
Hermann und Dorothea
Übertragungen
Leben des Benvenuto Cellini |
Mahomet |
Rameaus Neffe
Ästhetische Schriften
Über Kunst und Altertum
Naturwissenschaftliche Schriften
Über den Zwischenkiefer der Menschen und der Tiere |
Versuch die Metamorphose der Pflanzen zu erklären |
Beiträge zur Optik |
Zur Farbenlehre
Librettofragment
Der Zauberflöte zweyter Theil
Autobiographische Prosa
Italienische Reise |
Kampagne in Frankreich |
Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit
Sonstiges
Die guten Weiber |
Über den Granit |
Maximen und Reflexionen |
Hanswursts Hochzeit
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Italienische Reise aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. In der Wikipedia ist eine Liste der ursprünglichen Wikipedia-Autoren verfügbar. |