Jewiki unterstützen. Jewiki, die größte Online-Enzyklopädie zum Judentum.
Helfen Sie Jewiki mit einer kleinen oder auch größeren Spende. Einmalig oder regelmäßig, damit die Zukunft von Jewiki gesichert bleibt ... Vielen Dank für Ihr Engagement! (→ Spendenkonten) |
How to read Jewiki in your desired language · Comment lire Jewiki dans votre langue préférée · Cómo leer Jewiki en su idioma preferido · בשפה הרצויה Jewiki כיצד לקרוא · Как читать Jewiki на предпочитаемом вами языке · كيف تقرأ Jewiki باللغة التي تريدها · Como ler o Jewiki na sua língua preferida |
Jüdischer Friedhof (Oettingen)
Der Jüdische Friedhof Oettingen ist ein jüdischer Friedhof in Oettingen, einer Stadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries. Der Friedhof befindet sich am Stadtrand an der Mühlstraße 44.
Geschichte
Die jüdische Gemeinde Oettingen bestattete ihre Toten im Mittelalter auf dem jüdischen Friedhof in Nördlingen, danach auf dem jüdischen Friedhof in Wallerstein. Der eigene Friedhof in Oettingen wurde 1850 angelegt.
Auf dem 24,20 Ar großen Friedhof befinden sich heute noch 319 Grabsteine (Mazewot), davon 36 Kindergrabsteine. Der Friedhof ist von einer Mauer umgeben, die durch zwei Eingangstore unterbrochen wird. Das kleinere Tor führt zu dem bis heute bewohnten Taharahaus.
Zeit des Nationalsozialismus
Während der Zeit des Nationalsozialismus wurde der Friedhof 1938 geschändet.
Taharahaus
Gedenken
Auf einer weiteren Steintafel ist zu lesen: Der du mich hast schauen lassen viel Not und Leiden du wirst wiederum mich beleben und aus den Tiefen der Erde mich wiederum erheben Ps. 71/20. Ihren jüdischen deutschen Mitbürgern zur Sühne und Ehre Stadt Oettingen i. Bay.
Literatur
- Klaus-Dieter Alicke: Lexikon der jüdischen Gemeinden im deutschen Sprachraum. Band 3: Ochtrup – Zwittau. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2008, ISBN 978-3-579-08079-6 (Online-Ausgabe).
- Israel Schwierz: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern. Eine Dokumentation. Herausgegeben von der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit München. Bayerische Verlags-Anstalt, Bamberg 1988, ISBN 3-87052-393-X, S. 260–261.
- Mehr als Steine… Synagogen-Gedenkband Bayern. Band I. Hrsg. von Wolfgang Kraus, Berndt Hamm und Meier Schwarz. Erarbeitet von Barbara Eberhardt und Angela Hager unter Mitarbeit von Cornelia Berger-Dittscheid, Hans Christof Haas und Frank Purrmann. Kunstverlag Josef Fink, Lindenberg im Allgäu 2007, ISBN 978-3-89870-411-3, S. 522–529.
Weblinks
- Jüdischer Friedhof Oettingen bei Alemannia Judaica
- Jüdischer Friedhof Oettingen In: Übersicht über alle Projekte zur Dokumentation jüdischer Grabinschriften auf dem Gebiet der Bundesrepublik Deutschland. Bayern. Bearbeiterin: Felicitas Grützmann, Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland, 2010
- Jüdische Friedhöfe in Bayern: Oettingen
- Jüdischer Friedhof Oettingen beim Haus der Bayerischen Geschichte
Stadt Augsburg:
Augsburg |
Kriegshaber |
Landkreis Augsburg:
Fischach
Landkreis Dillingen an der Donau:
Binswangen |
Bissingen |
Buttenwiesen |
Höchstädt a.d.Donau
Landkreis Donau-Ries:
Donauwörth |
Hainsfarth |
Harburg |
Mönchsdeggingen |
Nördlingen |
Oettingen |
Steinhart |
Wallerstein
Landkreis Günzburg:
Burgau |
Hürben |
Ichenhausen |
Neuburg a.d.Kammel |
Thannhausen
Stadt Kempten:
Kempten (Allgäu)
Stadt Memmingen:
Memmingen
Landkreis Neu-Ulm:
Illereichen |
Neu-Ulm |
Osterberg
Landkreis Unterallgäu:
Fellheim
Dieser Artikel basiert ursprünglich auf dem Artikel Jüdischer Friedhof (Oettingen) aus der freien Enzyklopädie Wikipedia und steht unter der Doppellizenz GNU-Lizenz für freie Dokumentation und Creative Commons CC-BY-SA 3.0 Unported. Hauptautor des Artikels (siehe Autorenliste) war Reinhardhauke. Weitere Artikel, an denen dieser Autor maßgeblich beteiligt war: 11.037 Artikel (davon 0 in Jewiki angelegt und 11.037 aus Wikipedia übernommen). Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Jewiki:Statistik. |